sei hier von vornherein eine Abänderung beider Hälften der betreffenden Doppeldeterminanten eingetreten, nur die der einen Hälfte in einer geringeren Zahl der Ide (der homologen Deter- minanten).
Dass beide Hälften gleichzeitig verändert sein können, be- weisen zahlreiche Fälle, in welchen irgend eine Abnormität bald in männlichen, bald in weiblichen Mitgliedern einer Familie auftreten. Prosper Lucas theilt mehrere solche Fälle mit, z. B. den der Familie Ruhe, in welcher in der ersten Generation die Mutter ihre Polydaktylie auf die Tochter übertrug, in der zweiten die Mutter sie auf den Sohn vererbte und in der dritten der Vater sie dem Sohn überlieferte.
Ich will nur andeuten, dass zahlreiche zoologische That- sachen die Annahme nahe legen, dass Veränderungen einer Hälfte einer Doppeldeterminante einen Einfluss auf die andere Hälfte ausüben und zwar in dem Sinne gleichartiger Abänderung. Es ist bekannt, wie vielfach sekundäre Geschlechtscharaktere der Männchen von Vögeln und Insekten bei den Weibchen in schwächerem Grade auftreten. Bei den Lycaeniden, jenen Tag- faltern, welche im Deutschen wegen ihrer vorwiegend blauen Farbe "Bläulinge" genannt werden, giebt es einige Arten, welche in beiden Geschlechtern braun gefärbt sind; bei Weitem die meisten Arten sind blau im männlichen, braun im weiblichen Geschlecht, und eine kleine Zahl südlicher Arten zeigt beide Geschlechter blau. Es ist nun nicht zweifelhaft, dass Braun die ursprüngliche Farbe dieser Arten war, dass dann zuerst die Männchen blau wurden, während die Weibchen braun blieben, und dass zuletzt erst auch die Weibchen sich bei einigen Arten blau färbten, wenn auch nur selten so stark wie ihre Männ- chen. Die Männchen sind also in der Umfärbung vorangegangen, die Weibchen nachgefolgt, und wenn man mit Darwin den Anstoss zum Blauwerden in sexueller Züchtung sieht, so ist
sei hier von vornherein eine Abänderung beider Hälften der betreffenden Doppeldeterminanten eingetreten, nur die der einen Hälfte in einer geringeren Zahl der Ide (der homologen Deter- minanten).
Dass beide Hälften gleichzeitig verändert sein können, be- weisen zahlreiche Fälle, in welchen irgend eine Abnormität bald in männlichen, bald in weiblichen Mitgliedern einer Familie auftreten. Prosper Lucas theilt mehrere solche Fälle mit, z. B. den der Familie Ruhe, in welcher in der ersten Generation die Mutter ihre Polydaktylie auf die Tochter übertrug, in der zweiten die Mutter sie auf den Sohn vererbte und in der dritten der Vater sie dem Sohn überlieferte.
Ich will nur andeuten, dass zahlreiche zoologische That- sachen die Annahme nahe legen, dass Veränderungen einer Hälfte einer Doppeldeterminante einen Einfluss auf die andere Hälfte ausüben und zwar in dem Sinne gleichartiger Abänderung. Es ist bekannt, wie vielfach sekundäre Geschlechtscharaktere der Männchen von Vögeln und Insekten bei den Weibchen in schwächerem Grade auftreten. Bei den Lycaeniden, jenen Tag- faltern, welche im Deutschen wegen ihrer vorwiegend blauen Farbe „Bläulinge“ genannt werden, giebt es einige Arten, welche in beiden Geschlechtern braun gefärbt sind; bei Weitem die meisten Arten sind blau im männlichen, braun im weiblichen Geschlecht, und eine kleine Zahl südlicher Arten zeigt beide Geschlechter blau. Es ist nun nicht zweifelhaft, dass Braun die ursprüngliche Farbe dieser Arten war, dass dann zuerst die Männchen blau wurden, während die Weibchen braun blieben, und dass zuletzt erst auch die Weibchen sich bei einigen Arten blau färbten, wenn auch nur selten so stark wie ihre Männ- chen. Die Männchen sind also in der Umfärbung vorangegangen, die Weibchen nachgefolgt, und wenn man mit Darwin den Anstoss zum Blauwerden in sexueller Züchtung sieht, so ist
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0514"n="490"/>
sei hier von vornherein eine Abänderung beider Hälften der<lb/>
betreffenden Doppeldeterminanten eingetreten, nur die der einen<lb/>
Hälfte in einer geringeren Zahl der Ide (der homologen Deter-<lb/>
minanten).</p><lb/><p>Dass beide Hälften gleichzeitig verändert sein können, be-<lb/>
weisen zahlreiche Fälle, in welchen irgend eine Abnormität bald<lb/>
in männlichen, bald in weiblichen Mitgliedern einer Familie<lb/>
auftreten. <hirendition="#g">Prosper Lucas</hi> theilt mehrere solche Fälle mit,<lb/>
z. B. den der Familie Ruhe, in welcher in der ersten Generation<lb/>
die Mutter ihre Polydaktylie auf die Tochter übertrug, in der<lb/>
zweiten die Mutter sie auf den Sohn vererbte und in der dritten<lb/>
der Vater sie dem Sohn überlieferte.</p><lb/><p>Ich will nur andeuten, dass zahlreiche zoologische That-<lb/>
sachen die Annahme nahe legen, dass Veränderungen einer<lb/>
Hälfte einer Doppeldeterminante einen Einfluss auf die andere<lb/>
Hälfte ausüben und zwar in dem Sinne gleichartiger Abänderung.<lb/>
Es ist bekannt, wie vielfach sekundäre Geschlechtscharaktere<lb/>
der Männchen von Vögeln und Insekten bei den Weibchen in<lb/>
schwächerem Grade auftreten. Bei den Lycaeniden, jenen Tag-<lb/>
faltern, welche im Deutschen wegen ihrer vorwiegend blauen<lb/>
Farbe „Bläulinge“ genannt werden, giebt es einige Arten, welche<lb/>
in beiden Geschlechtern braun gefärbt sind; bei Weitem die<lb/>
meisten Arten sind blau im männlichen, braun im weiblichen<lb/>
Geschlecht, und eine kleine Zahl südlicher Arten zeigt beide<lb/>
Geschlechter blau. Es ist nun nicht zweifelhaft, dass Braun<lb/>
die ursprüngliche Farbe dieser Arten war, dass dann zuerst die<lb/>
Männchen blau wurden, während die Weibchen braun blieben,<lb/>
und dass zuletzt erst auch die Weibchen sich bei einigen Arten<lb/>
blau färbten, wenn auch nur selten so stark wie ihre Männ-<lb/>
chen. Die Männchen sind also in der Umfärbung vorangegangen,<lb/>
die Weibchen nachgefolgt, und wenn man mit <hirendition="#g">Darwin</hi> den<lb/>
Anstoss zum Blauwerden in sexueller Züchtung sieht, so ist<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[490/0514]
sei hier von vornherein eine Abänderung beider Hälften der
betreffenden Doppeldeterminanten eingetreten, nur die der einen
Hälfte in einer geringeren Zahl der Ide (der homologen Deter-
minanten).
Dass beide Hälften gleichzeitig verändert sein können, be-
weisen zahlreiche Fälle, in welchen irgend eine Abnormität bald
in männlichen, bald in weiblichen Mitgliedern einer Familie
auftreten. Prosper Lucas theilt mehrere solche Fälle mit,
z. B. den der Familie Ruhe, in welcher in der ersten Generation
die Mutter ihre Polydaktylie auf die Tochter übertrug, in der
zweiten die Mutter sie auf den Sohn vererbte und in der dritten
der Vater sie dem Sohn überlieferte.
Ich will nur andeuten, dass zahlreiche zoologische That-
sachen die Annahme nahe legen, dass Veränderungen einer
Hälfte einer Doppeldeterminante einen Einfluss auf die andere
Hälfte ausüben und zwar in dem Sinne gleichartiger Abänderung.
Es ist bekannt, wie vielfach sekundäre Geschlechtscharaktere
der Männchen von Vögeln und Insekten bei den Weibchen in
schwächerem Grade auftreten. Bei den Lycaeniden, jenen Tag-
faltern, welche im Deutschen wegen ihrer vorwiegend blauen
Farbe „Bläulinge“ genannt werden, giebt es einige Arten, welche
in beiden Geschlechtern braun gefärbt sind; bei Weitem die
meisten Arten sind blau im männlichen, braun im weiblichen
Geschlecht, und eine kleine Zahl südlicher Arten zeigt beide
Geschlechter blau. Es ist nun nicht zweifelhaft, dass Braun
die ursprüngliche Farbe dieser Arten war, dass dann zuerst die
Männchen blau wurden, während die Weibchen braun blieben,
und dass zuletzt erst auch die Weibchen sich bei einigen Arten
blau färbten, wenn auch nur selten so stark wie ihre Männ-
chen. Die Männchen sind also in der Umfärbung vorangegangen,
die Weibchen nachgefolgt, und wenn man mit Darwin den
Anstoss zum Blauwerden in sexueller Züchtung sieht, so ist
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 490. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/514>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.