Beobachtung aufs schönste bestätigt worden, ja es hat sich gezeigt, dass dieselbe in vielen Fällen genau so abläuft, wie ich es im Voraus erschlossen und in einer schematischen Zeich- nung dargestellt hatte, nämlich durch Unterbleiben der bei gewöhnlicher Kerntheilung eintretenden Längstheilung der Chro- mosomen und Vertheilung derselben auf die Tochterkerne. Dies gilt sowohl für das Ei als auch die Samenzelle der Thiere und soweit man es kennt, auch der Pflanzen. Überall muss die Keimzelle, um befruchtungsfähig zu werden, durch Theilung die Hälfte ihrer Kernstäbchen, d. h. ihres Keimplasma's, ab- geben, eine Thatsache, durch welche nun auch die andere An- nahme einer Zusammensetzung des Keimplasma's aus Ahnen- plasmen eine reale Basis gewonnen hat. In dem Abschnitt über amphigone Vererbung wird davon genauer die Rede sein; hier möchte ich nur hervorheben, dass diese Ahnenplasmen nicht etwa kleinste Lebenstheilchen, die Analoga der "physio- logischen Einheiten" H. Spencer's sein sollten, vielmehr Körper von äusserst verwickelter Zusammensetzung, jeder für sich die sämmtlichen Anlagen, welche zum Aufbau eines Bion erforder- lich sind enthaltend. Jedes Ahnenplasma war mir "eine be- sondere Art von Keimplasma" und mit der Reductionstheilung werden "ebenso viele verschiedene Idioplasma-Arten aus dem Ei entfernt, als nachher durch den Spermakern" bei der Befruch- tung wieder "in dasselbe eingeführt werden". Man wird sehen, dass ich auch in der jetzt vorgelegten Ausführung der Keimplasma Theorie diese ihre Grundlage vollkommen beibehalte, und ich glaube, es sollte mir nun gelungen sein, die Einwände, welche gegen die "Ahnenplasmen", oder wie ich sie jetzt nenne, die "Ide" vorgebracht worden sind, zu entkräften. Jedenfalls wird man ihnen eine bedeutende Erklärungskraft nicht absprechen können.
Wohl der gewichtigste Gegner derselben war bisher de Vries, aber sein Widerspruch gründet sich auf das eben an-
Beobachtung aufs schönste bestätigt worden, ja es hat sich gezeigt, dass dieselbe in vielen Fällen genau so abläuft, wie ich es im Voraus erschlossen und in einer schematischen Zeich- nung dargestellt hatte, nämlich durch Unterbleiben der bei gewöhnlicher Kerntheilung eintretenden Längstheilung der Chro- mosomen und Vertheilung derselben auf die Tochterkerne. Dies gilt sowohl für das Ei als auch die Samenzelle der Thiere und soweit man es kennt, auch der Pflanzen. Überall muss die Keimzelle, um befruchtungsfähig zu werden, durch Theilung die Hälfte ihrer Kernstäbchen, d. h. ihres Keimplasma’s, ab- geben, eine Thatsache, durch welche nun auch die andere An- nahme einer Zusammensetzung des Keimplasma’s aus Ahnen- plasmen eine reale Basis gewonnen hat. In dem Abschnitt über amphigone Vererbung wird davon genauer die Rede sein; hier möchte ich nur hervorheben, dass diese Ahnenplasmen nicht etwa kleinste Lebenstheilchen, die Analoga der „physio- logischen Einheiten“ H. Spencer’s sein sollten, vielmehr Körper von äusserst verwickelter Zusammensetzung, jeder für sich die sämmtlichen Anlagen, welche zum Aufbau eines Bion erforder- lich sind enthaltend. Jedes Ahnenplasma war mir „eine be- sondere Art von Keimplasma“ und mit der Reductionstheilung werden „ebenso viele verschiedene Idioplasma-Arten aus dem Ei entfernt, als nachher durch den Spermakern“ bei der Befruch- tung wieder „in dasselbe eingeführt werden“. Man wird sehen, dass ich auch in der jetzt vorgelegten Ausführung der Keimplasma Theorie diese ihre Grundlage vollkommen beibehalte, und ich glaube, es sollte mir nun gelungen sein, die Einwände, welche gegen die „Ahnenplasmen“, oder wie ich sie jetzt nenne, die „Ide“ vorgebracht worden sind, zu entkräften. Jedenfalls wird man ihnen eine bedeutende Erklärungskraft nicht absprechen können.
Wohl der gewichtigste Gegner derselben war bisher de Vries, aber sein Widerspruch gründet sich auf das eben an-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0040"n="16"/>
Beobachtung aufs schönste bestätigt worden, ja es hat sich<lb/>
gezeigt, dass dieselbe in vielen Fällen genau so abläuft, wie<lb/>
ich es im Voraus erschlossen und in einer schematischen Zeich-<lb/>
nung dargestellt hatte, nämlich durch Unterbleiben der bei<lb/>
gewöhnlicher Kerntheilung eintretenden Längstheilung der Chro-<lb/>
mosomen und Vertheilung derselben auf die Tochterkerne. Dies<lb/>
gilt sowohl für das Ei als auch die Samenzelle der Thiere und<lb/>
soweit man es kennt, auch der Pflanzen. Überall muss die<lb/>
Keimzelle, um befruchtungsfähig zu werden, durch Theilung<lb/>
die Hälfte ihrer Kernstäbchen, d. h. ihres Keimplasma’s, ab-<lb/>
geben, eine Thatsache, durch welche nun auch die andere An-<lb/>
nahme einer Zusammensetzung des Keimplasma’s aus Ahnen-<lb/>
plasmen eine reale Basis gewonnen hat. In dem Abschnitt<lb/>
über amphigone Vererbung wird davon genauer die Rede sein;<lb/>
hier möchte ich nur hervorheben, dass diese Ahnenplasmen<lb/>
nicht etwa kleinste Lebenstheilchen, die Analoga der „physio-<lb/>
logischen Einheiten“ H. <hirendition="#g">Spencer</hi>’s sein sollten, vielmehr Körper<lb/>
von äusserst verwickelter Zusammensetzung, jeder für sich die<lb/>
sämmtlichen Anlagen, welche zum Aufbau eines Bion erforder-<lb/>
lich sind enthaltend. Jedes Ahnenplasma war mir „eine be-<lb/>
sondere Art von Keimplasma“ und mit der Reductionstheilung<lb/>
werden „ebenso viele verschiedene Idioplasma-Arten aus dem<lb/>
Ei entfernt, als nachher durch den Spermakern“ bei der Befruch-<lb/>
tung wieder „in dasselbe eingeführt werden“. Man wird sehen, dass<lb/>
ich auch in der jetzt vorgelegten Ausführung der Keimplasma<lb/>
Theorie diese ihre Grundlage vollkommen beibehalte, und ich<lb/>
glaube, es sollte mir nun gelungen sein, die Einwände, welche<lb/>
gegen die „Ahnenplasmen“, oder wie ich sie jetzt nenne, die „Ide“<lb/>
vorgebracht worden sind, zu entkräften. Jedenfalls wird man<lb/>
ihnen eine bedeutende Erklärungskraft nicht absprechen können.</p><lb/><p>Wohl der gewichtigste Gegner derselben war bisher <hirendition="#g">de<lb/>
Vries</hi>, aber sein Widerspruch gründet sich auf das eben an-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[16/0040]
Beobachtung aufs schönste bestätigt worden, ja es hat sich
gezeigt, dass dieselbe in vielen Fällen genau so abläuft, wie
ich es im Voraus erschlossen und in einer schematischen Zeich-
nung dargestellt hatte, nämlich durch Unterbleiben der bei
gewöhnlicher Kerntheilung eintretenden Längstheilung der Chro-
mosomen und Vertheilung derselben auf die Tochterkerne. Dies
gilt sowohl für das Ei als auch die Samenzelle der Thiere und
soweit man es kennt, auch der Pflanzen. Überall muss die
Keimzelle, um befruchtungsfähig zu werden, durch Theilung
die Hälfte ihrer Kernstäbchen, d. h. ihres Keimplasma’s, ab-
geben, eine Thatsache, durch welche nun auch die andere An-
nahme einer Zusammensetzung des Keimplasma’s aus Ahnen-
plasmen eine reale Basis gewonnen hat. In dem Abschnitt
über amphigone Vererbung wird davon genauer die Rede sein;
hier möchte ich nur hervorheben, dass diese Ahnenplasmen
nicht etwa kleinste Lebenstheilchen, die Analoga der „physio-
logischen Einheiten“ H. Spencer’s sein sollten, vielmehr Körper
von äusserst verwickelter Zusammensetzung, jeder für sich die
sämmtlichen Anlagen, welche zum Aufbau eines Bion erforder-
lich sind enthaltend. Jedes Ahnenplasma war mir „eine be-
sondere Art von Keimplasma“ und mit der Reductionstheilung
werden „ebenso viele verschiedene Idioplasma-Arten aus dem
Ei entfernt, als nachher durch den Spermakern“ bei der Befruch-
tung wieder „in dasselbe eingeführt werden“. Man wird sehen, dass
ich auch in der jetzt vorgelegten Ausführung der Keimplasma
Theorie diese ihre Grundlage vollkommen beibehalte, und ich
glaube, es sollte mir nun gelungen sein, die Einwände, welche
gegen die „Ahnenplasmen“, oder wie ich sie jetzt nenne, die „Ide“
vorgebracht worden sind, zu entkräften. Jedenfalls wird man
ihnen eine bedeutende Erklärungskraft nicht absprechen können.
Wohl der gewichtigste Gegner derselben war bisher de
Vries, aber sein Widerspruch gründet sich auf das eben an-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/40>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.