Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite

lichen Keimplasma allein entstanden sein würde, so muss auch
bei der Mutter selbst, falls auch sie ihr Wesen dem Vorwiegen
des einen elterlichen Keimplasma's verdankt durch den schwä-
cheren Einfluss des andern Elters ein Wenig abgelenkt worden
sein. Es ist aber nicht möglich, dass die vollständigen Keim-
plasmen beider Grosseltern in der Keimzelle der Mutter ent-
halten waren, aus welcher die Tochter hervorging, da ja die
Reductionstheilung die Hälfte des Keimplasma's aus der Eizelle
entfernt, bevor Befruchtung eintritt. Wenn also auch die das
Bild der Mutter wesentlich bestimmende Idantengruppe in der
Eizelle zurückblieb, aus welcher sich die Tochter entwickelte,
so muss nothwendig die dieses Bild etwas modificirende Idanten-
gruppe des andern Grosselters fehlen; folglich kann das Bild
von Mutter und Tochter aus dem doppelten Grund nicht voll-
ständig stimmen, weil bei der Entstehung der Tochter der Ein-
fluss des einen Grosselters fehlt und weil der des Vaters hinzu-
kommt.

Die folgenden Beispiele mögen zeigen, in wie verschieden-
artiger Weise
, der Theorie entsprechend, die elterlichen
Vererbungstendenzen im Laufe der Ontogenese wechseln
können
. Beim Menschen, als einem bilateral gebauten Wesen,
sind alle Theile doppelt vorhanden, die nicht in der Median-
ebene liegen, und diese sich entsprechenden Organe fallen ge-
wöhnlich ganz oder nahezu gleich aus in Bezug auf Vererbung.
Wenn die eine Hand entschieden mütterlich ist, so ist es in
der Regel auch die andere, und wenn das linke Bein ein Mittel
aus den Charakteren beider Eltern ist, so ist es das andere
genau in demselben Grade. Selbst ein so feines Merkmal, wie
die Farbe der Augen, stimmt in der Regel in beiden Augen;
selbst dann, wenn sie das Mittel aus der Farbe der Eltern ist,
schwankt sie doch nur um eine leichte Schattirung. Man möchte
geneigt sein, daraus auf eine einheitliche Anlage doppelter Or-

lichen Keimplasma allein entstanden sein würde, so muss auch
bei der Mutter selbst, falls auch sie ihr Wesen dem Vorwiegen
des einen elterlichen Keimplasma’s verdankt durch den schwä-
cheren Einfluss des andern Elters ein Wenig abgelenkt worden
sein. Es ist aber nicht möglich, dass die vollständigen Keim-
plasmen beider Grosseltern in der Keimzelle der Mutter ent-
halten waren, aus welcher die Tochter hervorging, da ja die
Reductionstheilung die Hälfte des Keimplasma’s aus der Eizelle
entfernt, bevor Befruchtung eintritt. Wenn also auch die das
Bild der Mutter wesentlich bestimmende Idantengruppe in der
Eizelle zurückblieb, aus welcher sich die Tochter entwickelte,
so muss nothwendig die dieses Bild etwas modificirende Idanten-
gruppe des andern Grosselters fehlen; folglich kann das Bild
von Mutter und Tochter aus dem doppelten Grund nicht voll-
ständig stimmen, weil bei der Entstehung der Tochter der Ein-
fluss des einen Grosselters fehlt und weil der des Vaters hinzu-
kommt.

Die folgenden Beispiele mögen zeigen, in wie verschieden-
artiger Weise
, der Theorie entsprechend, die elterlichen
Vererbungstendenzen im Laufe der Ontogenese wechseln
können
. Beim Menschen, als einem bilateral gebauten Wesen,
sind alle Theile doppelt vorhanden, die nicht in der Median-
ebene liegen, und diese sich entsprechenden Organe fallen ge-
wöhnlich ganz oder nahezu gleich aus in Bezug auf Vererbung.
Wenn die eine Hand entschieden mütterlich ist, so ist es in
der Regel auch die andere, und wenn das linke Bein ein Mittel
aus den Charakteren beider Eltern ist, so ist es das andere
genau in demselben Grade. Selbst ein so feines Merkmal, wie
die Farbe der Augen, stimmt in der Regel in beiden Augen;
selbst dann, wenn sie das Mittel aus der Farbe der Eltern ist,
schwankt sie doch nur um eine leichte Schattirung. Man möchte
geneigt sein, daraus auf eine einheitliche Anlage doppelter Or-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0397" n="373"/>
lichen Keimplasma <hi rendition="#g">allein</hi> entstanden sein würde, so muss auch<lb/>
bei der Mutter selbst, falls auch sie ihr Wesen dem Vorwiegen<lb/>
des <hi rendition="#g">einen</hi> elterlichen Keimplasma&#x2019;s verdankt durch den schwä-<lb/>
cheren Einfluss des andern Elters ein Wenig abgelenkt worden<lb/>
sein. Es ist aber nicht möglich, dass die vollständigen Keim-<lb/>
plasmen <hi rendition="#g">beider</hi> Grosseltern in der Keimzelle der Mutter ent-<lb/>
halten waren, aus welcher die Tochter hervorging, da ja die<lb/>
Reductionstheilung die Hälfte des Keimplasma&#x2019;s aus der Eizelle<lb/>
entfernt, bevor Befruchtung eintritt. Wenn also auch die das<lb/>
Bild der Mutter wesentlich bestimmende Idantengruppe in der<lb/>
Eizelle zurückblieb, aus welcher sich die Tochter entwickelte,<lb/>
so muss nothwendig die dieses Bild etwas modificirende Idanten-<lb/>
gruppe des andern Grosselters fehlen; folglich kann das Bild<lb/>
von Mutter und Tochter aus dem doppelten Grund nicht voll-<lb/>
ständig stimmen, weil bei der Entstehung der Tochter der Ein-<lb/>
fluss des einen Grosselters fehlt und weil der des Vaters hinzu-<lb/>
kommt.</p><lb/>
              <p>Die folgenden Beispiele mögen zeigen, in <hi rendition="#g">wie verschieden-<lb/>
artiger Weise</hi>, der Theorie entsprechend, <hi rendition="#g">die elterlichen<lb/>
Vererbungstendenzen im Laufe der Ontogenese wechseln<lb/>
können</hi>. Beim Menschen, als einem bilateral gebauten Wesen,<lb/>
sind alle Theile doppelt vorhanden, die nicht in der Median-<lb/>
ebene liegen, und diese sich entsprechenden Organe fallen ge-<lb/>
wöhnlich ganz oder nahezu gleich aus in Bezug auf Vererbung.<lb/>
Wenn die eine Hand entschieden mütterlich ist, so ist es in<lb/>
der Regel auch die andere, und wenn das linke Bein ein Mittel<lb/>
aus den Charakteren beider Eltern ist, so ist es das andere<lb/>
genau in demselben Grade. Selbst ein so feines Merkmal, wie<lb/>
die Farbe der Augen, stimmt in der Regel in beiden Augen;<lb/>
selbst dann, wenn sie das Mittel aus der Farbe der Eltern ist,<lb/>
schwankt sie doch nur um eine leichte Schattirung. Man möchte<lb/>
geneigt sein, daraus auf eine einheitliche Anlage doppelter Or-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[373/0397] lichen Keimplasma allein entstanden sein würde, so muss auch bei der Mutter selbst, falls auch sie ihr Wesen dem Vorwiegen des einen elterlichen Keimplasma’s verdankt durch den schwä- cheren Einfluss des andern Elters ein Wenig abgelenkt worden sein. Es ist aber nicht möglich, dass die vollständigen Keim- plasmen beider Grosseltern in der Keimzelle der Mutter ent- halten waren, aus welcher die Tochter hervorging, da ja die Reductionstheilung die Hälfte des Keimplasma’s aus der Eizelle entfernt, bevor Befruchtung eintritt. Wenn also auch die das Bild der Mutter wesentlich bestimmende Idantengruppe in der Eizelle zurückblieb, aus welcher sich die Tochter entwickelte, so muss nothwendig die dieses Bild etwas modificirende Idanten- gruppe des andern Grosselters fehlen; folglich kann das Bild von Mutter und Tochter aus dem doppelten Grund nicht voll- ständig stimmen, weil bei der Entstehung der Tochter der Ein- fluss des einen Grosselters fehlt und weil der des Vaters hinzu- kommt. Die folgenden Beispiele mögen zeigen, in wie verschieden- artiger Weise, der Theorie entsprechend, die elterlichen Vererbungstendenzen im Laufe der Ontogenese wechseln können. Beim Menschen, als einem bilateral gebauten Wesen, sind alle Theile doppelt vorhanden, die nicht in der Median- ebene liegen, und diese sich entsprechenden Organe fallen ge- wöhnlich ganz oder nahezu gleich aus in Bezug auf Vererbung. Wenn die eine Hand entschieden mütterlich ist, so ist es in der Regel auch die andere, und wenn das linke Bein ein Mittel aus den Charakteren beider Eltern ist, so ist es das andere genau in demselben Grade. Selbst ein so feines Merkmal, wie die Farbe der Augen, stimmt in der Regel in beiden Augen; selbst dann, wenn sie das Mittel aus der Farbe der Eltern ist, schwankt sie doch nur um eine leichte Schattirung. Man möchte geneigt sein, daraus auf eine einheitliche Anlage doppelter Or-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/397
Zitationshilfe: Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/397>, abgerufen am 08.05.2024.