nanten gegenüberstehen, die eine gemeinsame Bestimmung der Zelle ausschlössen.
Solche extreme Fälle kommen in Wirklichkeit nicht vor, da dafür gesorgt ist, dass stark verschiedene Arten sich nicht kreuzen, aber bei der Bastardbildung werden die Principien Anwendung finden, die man aus diesen erdachten Fällen ab- leiten kann: homologe Determinanten und Ide wirken zu- sammen, heterologe nicht, und je grösser die Zahl hetero- loger Determinanten in den homologen Iden der Eltern ist, um so mehr schliessen die Vererbungstendenzen der Eltern sich aus.
Ich wende mich nun zur theoretischen Erklärung des ersten der drei beobachteten Fälle von Mischung der elterlichen Charaktere im Kinde, zu dem Falle, dass "die elterlichen Charaktere in allen Theilen der Pflanze ein Mittel bilden".
Nehmen wir an, die beiden elterlichen Arten stünden sich so nahe, dass jeder Determinante der einen Art eine homologe Determinante der andern Art entspräche, so müsste eine genaue Mittelbildung zwischen beiden Arten zu Stande kommen unter der Voraussetzung, dass die Zahl der Ide beiderseits gleich und dass die bestimmende Kraft der homologen Determi- nanten die gleiche wäre.
Dass das Idioplasma eines Elters, welches durch eine grössere Zahl von Iden vertreten ist, auch an bestimmender Kraft überlegen sein muss, liegt auf der Hand, was aber die bestimmende Kraft der einzelnen Determinanten betrifft, so lässt sich darüber etwa Folgendes sagen. Die Bestimmung der Zelle geschieht nach unserer Ansicht dadurch, dass die Determinante sich in ihre Biophoren auflöst, und dass diese Letzteren nach dem Vorbilde der Pangene von de Vries in den Zellkörper einwandern und dort sich auf Kosten des Zellkörpers vermehren
nanten gegenüberstehen, die eine gemeinsame Bestimmung der Zelle ausschlössen.
Solche extreme Fälle kommen in Wirklichkeit nicht vor, da dafür gesorgt ist, dass stark verschiedene Arten sich nicht kreuzen, aber bei der Bastardbildung werden die Principien Anwendung finden, die man aus diesen erdachten Fällen ab- leiten kann: homologe Determinanten und Ide wirken zu- sammen, heterologe nicht, und je grösser die Zahl hetero- loger Determinanten in den homologen Iden der Eltern ist, um so mehr schliessen die Vererbungstendenzen der Eltern sich aus.
Ich wende mich nun zur theoretischen Erklärung des ersten der drei beobachteten Fälle von Mischung der elterlichen Charaktere im Kinde, zu dem Falle, dass „die elterlichen Charaktere in allen Theilen der Pflanze ein Mittel bilden“.
Nehmen wir an, die beiden elterlichen Arten stünden sich so nahe, dass jeder Determinante der einen Art eine homologe Determinante der andern Art entspräche, so müsste eine genaue Mittelbildung zwischen beiden Arten zu Stande kommen unter der Voraussetzung, dass die Zahl der Ide beiderseits gleich und dass die bestimmende Kraft der homologen Determi- nanten die gleiche wäre.
Dass das Idioplasma eines Elters, welches durch eine grössere Zahl von Iden vertreten ist, auch an bestimmender Kraft überlegen sein muss, liegt auf der Hand, was aber die bestimmende Kraft der einzelnen Determinanten betrifft, so lässt sich darüber etwa Folgendes sagen. Die Bestimmung der Zelle geschieht nach unserer Ansicht dadurch, dass die Determinante sich in ihre Biophoren auflöst, und dass diese Letzteren nach dem Vorbilde der Pangene von de Vries in den Zellkörper einwandern und dort sich auf Kosten des Zellkörpers vermehren
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0372"n="348"/>
nanten gegenüberstehen, die eine gemeinsame Bestimmung der<lb/>
Zelle ausschlössen.</p><lb/><p>Solche extreme Fälle kommen in Wirklichkeit nicht vor,<lb/>
da dafür gesorgt ist, dass stark verschiedene Arten sich nicht<lb/>
kreuzen, aber bei der Bastardbildung werden die Principien<lb/>
Anwendung finden, die man aus diesen erdachten Fällen ab-<lb/>
leiten kann: <hirendition="#g">homologe</hi> Determinanten und Ide wirken zu-<lb/>
sammen, <hirendition="#g">heterologe</hi> nicht, und je grösser die Zahl hetero-<lb/>
loger Determinanten in den homologen Iden der Eltern ist,<lb/>
um so mehr schliessen die Vererbungstendenzen der Eltern<lb/>
sich aus.</p><lb/><p>Ich wende mich nun zur theoretischen Erklärung <hirendition="#g">des<lb/>
ersten der drei beobachteten Fälle von Mischung der<lb/>
elterlichen Charaktere im Kinde</hi>, zu dem Falle, dass „<hirendition="#g">die<lb/>
elterlichen Charaktere in allen Theilen der Pflanze<lb/>
ein Mittel bilden</hi>“.</p><lb/><p>Nehmen wir an, die beiden elterlichen Arten stünden sich<lb/>
so nahe, dass jeder Determinante der einen Art eine homologe<lb/>
Determinante der andern Art entspräche, so müsste eine genaue<lb/>
Mittelbildung zwischen beiden Arten zu Stande kommen unter<lb/>
der Voraussetzung, dass die Zahl der Ide beiderseits gleich<lb/>
und dass die <hirendition="#g">bestimmende Kraft</hi> der homologen Determi-<lb/>
nanten die gleiche wäre.</p><lb/><p>Dass das Idioplasma eines Elters, welches durch eine<lb/>
grössere Zahl von Iden vertreten ist, auch an bestimmender<lb/>
Kraft überlegen sein muss, liegt auf der Hand, was aber die<lb/>
bestimmende Kraft der einzelnen Determinanten betrifft, so lässt<lb/>
sich darüber etwa Folgendes sagen. Die Bestimmung der Zelle<lb/>
geschieht nach unserer Ansicht dadurch, dass die Determinante<lb/>
sich in ihre Biophoren auflöst, und dass diese Letzteren nach<lb/>
dem Vorbilde der Pangene von <hirendition="#g">de Vries</hi> in den Zellkörper<lb/>
einwandern und dort sich auf Kosten des Zellkörpers vermehren<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[348/0372]
nanten gegenüberstehen, die eine gemeinsame Bestimmung der
Zelle ausschlössen.
Solche extreme Fälle kommen in Wirklichkeit nicht vor,
da dafür gesorgt ist, dass stark verschiedene Arten sich nicht
kreuzen, aber bei der Bastardbildung werden die Principien
Anwendung finden, die man aus diesen erdachten Fällen ab-
leiten kann: homologe Determinanten und Ide wirken zu-
sammen, heterologe nicht, und je grösser die Zahl hetero-
loger Determinanten in den homologen Iden der Eltern ist,
um so mehr schliessen die Vererbungstendenzen der Eltern
sich aus.
Ich wende mich nun zur theoretischen Erklärung des
ersten der drei beobachteten Fälle von Mischung der
elterlichen Charaktere im Kinde, zu dem Falle, dass „die
elterlichen Charaktere in allen Theilen der Pflanze
ein Mittel bilden“.
Nehmen wir an, die beiden elterlichen Arten stünden sich
so nahe, dass jeder Determinante der einen Art eine homologe
Determinante der andern Art entspräche, so müsste eine genaue
Mittelbildung zwischen beiden Arten zu Stande kommen unter
der Voraussetzung, dass die Zahl der Ide beiderseits gleich
und dass die bestimmende Kraft der homologen Determi-
nanten die gleiche wäre.
Dass das Idioplasma eines Elters, welches durch eine
grössere Zahl von Iden vertreten ist, auch an bestimmender
Kraft überlegen sein muss, liegt auf der Hand, was aber die
bestimmende Kraft der einzelnen Determinanten betrifft, so lässt
sich darüber etwa Folgendes sagen. Die Bestimmung der Zelle
geschieht nach unserer Ansicht dadurch, dass die Determinante
sich in ihre Biophoren auflöst, und dass diese Letzteren nach
dem Vorbilde der Pangene von de Vries in den Zellkörper
einwandern und dort sich auf Kosten des Zellkörpers vermehren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/372>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.