Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite

deren zugleich die die beiden Leibesschichten trennende "Stütz-
membran" an dieser Stelle (st) immer dünner und weicher wird
und zuletzt sich auflöst; dass dann eine kleine Anzahl der neu-
gebildeten Ektodermzellen durch diese Membran hindurch ins
Entoderm eindringt. Sie bildet hier ein Lager junger, sich stark
vermehrender Zellen -- dasselbe, welches ich in früherer Zeit
in jüngsten Knospen schon beobachtet hatte -- und dieses
drängt nun die alten Entodermzellen von der Stützmembran
ab (Ent'), was zur Folge hat, dass dieselben sich aus dem Zu-
sammenhang des Entoderms loslösen, zerfallen und nach und
nach resorbirt werden. Die eingewanderten Zellen aber bilden
das Entoderm der Knospe.

[Abbildung] Fig. 6.

Schnitt durch eine
Knospenanlage von Euden-
drium nach A. Lang frei
schematisirt. Ps das hornige
Perisarc, Ps' die Stelle des-
selben, welche durch die
darunter liegende Wucherung
des Ektoderms's (Ekt') bereits
stark verdünnt ist; Ent' die
alten Entodermzellen an der
Stelle, an welcher eine Schaar
von wuchernden Ektoderm-
zellen die Stützlamelle (st)
aufgelöst, durchbrochen und
ins Entoderm eingewandert
ist, die alten Entodermzellen
dieser Stelle in die Magen-
höhle Mh drängend.

Nachdem durch A. Lang's Untersuchungen1) dieser Sach-
verhalt festgestellt ist, wird die theoretische Zurechtlegung der
Knospung bei den Hydroiden eine einfachere. Wir bedürfen
dazu nur der Annahme, dass gewissen Zellen und Zellfolgen des

1) Albert Lang, "Über die Knospung bei Hydra und einigen
Hydropolypen". Zeitschrift f. wiss. Zool. Bd. 54. p. 365; 1892.

deren zugleich die die beiden Leibesschichten trennende „Stütz-
membran“ an dieser Stelle (st) immer dünner und weicher wird
und zuletzt sich auflöst; dass dann eine kleine Anzahl der neu-
gebildeten Ektodermzellen durch diese Membran hindurch ins
Entoderm eindringt. Sie bildet hier ein Lager junger, sich stark
vermehrender Zellen — dasselbe, welches ich in früherer Zeit
in jüngsten Knospen schon beobachtet hatte — und dieses
drängt nun die alten Entodermzellen von der Stützmembran
ab (Ent'), was zur Folge hat, dass dieselben sich aus dem Zu-
sammenhang des Entoderms loslösen, zerfallen und nach und
nach resorbirt werden. Die eingewanderten Zellen aber bilden
das Entoderm der Knospe.

[Abbildung] Fig. 6.

Schnitt durch eine
Knospenanlage von Euden-
drium nach A. Lang frei
schematisirt. Ps das hornige
Perisarc, Ps' die Stelle des-
selben, welche durch die
darunter liegende Wucherung
des Ektoderms’s (Ekt') bereits
stark verdünnt ist; Ent' die
alten Entodermzellen an der
Stelle, an welcher eine Schaar
von wuchernden Ektoderm-
zellen die Stützlamelle (st)
aufgelöst, durchbrochen und
ins Entoderm eingewandert
ist, die alten Entodermzellen
dieser Stelle in die Magen-
höhle Mh drängend.

Nachdem durch A. Lang’s Untersuchungen1) dieser Sach-
verhalt festgestellt ist, wird die theoretische Zurechtlegung der
Knospung bei den Hydroiden eine einfachere. Wir bedürfen
dazu nur der Annahme, dass gewissen Zellen und Zellfolgen des

1) Albert Lang, „Über die Knospung bei Hydra und einigen
Hydropolypen“. Zeitschrift f. wiss. Zool. Bd. 54. p. 365; 1892.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0231" n="207"/>
deren zugleich die die beiden Leibesschichten trennende &#x201E;Stütz-<lb/>
membran&#x201C; an dieser Stelle (<hi rendition="#i">st</hi>) immer dünner und weicher wird<lb/>
und zuletzt sich auflöst; dass dann eine kleine Anzahl der neu-<lb/>
gebildeten Ektodermzellen durch diese Membran hindurch ins<lb/>
Entoderm eindringt. Sie bildet hier ein Lager junger, sich stark<lb/>
vermehrender Zellen &#x2014; dasselbe, welches ich in früherer Zeit<lb/>
in jüngsten Knospen schon beobachtet hatte &#x2014; und dieses<lb/>
drängt nun die alten Entodermzellen von der Stützmembran<lb/>
ab (<hi rendition="#i">Ent'</hi>), was zur Folge hat, dass dieselben sich aus dem Zu-<lb/>
sammenhang des Entoderms loslösen, zerfallen und nach und<lb/>
nach resorbirt werden. Die eingewanderten Zellen aber bilden<lb/>
das Entoderm der Knospe.</p><lb/>
              <figure>
                <head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 6. </head>
                <p>Schnitt durch eine<lb/>
Knospenanlage von Euden-<lb/>
drium nach A. <hi rendition="#g">Lang</hi> frei<lb/>
schematisirt. <hi rendition="#i">Ps</hi> das hornige<lb/>
Perisarc, <hi rendition="#i">Ps'</hi> die Stelle des-<lb/>
selben, welche durch die<lb/>
darunter liegende Wucherung<lb/>
des Ektoderms&#x2019;s (<hi rendition="#i">Ekt'</hi>) bereits<lb/>
stark verdünnt ist; <hi rendition="#i">Ent'</hi> die<lb/>
alten Entodermzellen an der<lb/>
Stelle, an welcher eine Schaar<lb/>
von wuchernden Ektoderm-<lb/>
zellen die Stützlamelle (<hi rendition="#i">st</hi>)<lb/>
aufgelöst, durchbrochen und<lb/>
ins Entoderm eingewandert<lb/>
ist, die alten Entodermzellen<lb/>
dieser Stelle in die Magen-<lb/>
höhle <hi rendition="#i">Mh</hi> drängend.</p>
              </figure><lb/>
              <p>Nachdem durch A. <hi rendition="#g">Lang</hi>&#x2019;s Untersuchungen<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Albert Lang</hi>, &#x201E;Über die Knospung bei Hydra und einigen<lb/>
Hydropolypen&#x201C;. Zeitschrift f. wiss. Zool. Bd. 54. p. 365; 1892.</note> dieser Sach-<lb/>
verhalt festgestellt ist, wird die theoretische Zurechtlegung der<lb/>
Knospung bei den Hydroiden eine einfachere. Wir bedürfen<lb/>
dazu nur der Annahme, dass gewissen Zellen und Zellfolgen des<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0231] deren zugleich die die beiden Leibesschichten trennende „Stütz- membran“ an dieser Stelle (st) immer dünner und weicher wird und zuletzt sich auflöst; dass dann eine kleine Anzahl der neu- gebildeten Ektodermzellen durch diese Membran hindurch ins Entoderm eindringt. Sie bildet hier ein Lager junger, sich stark vermehrender Zellen — dasselbe, welches ich in früherer Zeit in jüngsten Knospen schon beobachtet hatte — und dieses drängt nun die alten Entodermzellen von der Stützmembran ab (Ent'), was zur Folge hat, dass dieselben sich aus dem Zu- sammenhang des Entoderms loslösen, zerfallen und nach und nach resorbirt werden. Die eingewanderten Zellen aber bilden das Entoderm der Knospe. [Abbildung Fig. 6. Schnitt durch eine Knospenanlage von Euden- drium nach A. Lang frei schematisirt. Ps das hornige Perisarc, Ps' die Stelle des- selben, welche durch die darunter liegende Wucherung des Ektoderms’s (Ekt') bereits stark verdünnt ist; Ent' die alten Entodermzellen an der Stelle, an welcher eine Schaar von wuchernden Ektoderm- zellen die Stützlamelle (st) aufgelöst, durchbrochen und ins Entoderm eingewandert ist, die alten Entodermzellen dieser Stelle in die Magen- höhle Mh drängend.] Nachdem durch A. Lang’s Untersuchungen 1) dieser Sach- verhalt festgestellt ist, wird die theoretische Zurechtlegung der Knospung bei den Hydroiden eine einfachere. Wir bedürfen dazu nur der Annahme, dass gewissen Zellen und Zellfolgen des 1) Albert Lang, „Über die Knospung bei Hydra und einigen Hydropolypen“. Zeitschrift f. wiss. Zool. Bd. 54. p. 365; 1892.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/231
Zitationshilfe: Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/231>, abgerufen am 06.05.2024.