die Fähigkeit, einen neuen Kopf zu bilden, erst später erworben wurde, und dass es Würmer giebt, welche zwar wohl ein neues Schwanzende, nicht aber einen Kopf am durchschnittenen Rumpf neu bilden können.
Wir haben also von der Segmentbildung am wachsenden Schwanzende, durch die Regenerationsfähigkeit des Schwanzes zu der des Kopfes, und weiter durch die Selbsttheilung des Lumbriculus bis zu der von Nais einen einzigen, sich immer mehr steigernden und complicirenden Entwickelungsgang, und derselbe beruht nach unserer Vorstellung auf einer immer ver- wickelter sich gestaltenden, gesetzmässigen Vertheilung be- stimmter Neben-Determinanten an bestimmte Gewebezellen.
Die idioplasmatische Grundlage des die Theilung ermög- lichenden Regenerationsvorgangs muss also wohl in einer Ver- doppelung gewisser Determinanten-Gruppen gesehen werden, verbunden mit Abspaltung und Inaktivbleiben der einen von beiden. Soviel ich sehe, braucht diese Verdoppelung mit nach- folgender eventueller Vervielfachung der inaktiven Determinanten- Gruppen nicht von vornherein schon im Keimplasma vor sich zu gehen, und es wäre eine nutzlose Belastung desselben, falls sie immer dort schon vor sich ginge. Nur wenn die Theilung zum Generationswechsel führt, d. h. wenn die durch Theilung entstandenen Thiere anders gebaut sind, als die aus dem Ei schlüpfenden, müsste schon das Keimplasma die Theilungs- Determinanten enthalten, weil dann die durch Theilung ent- standenen Formen selbstständig erblich veränderlich sich er- weisen. So beim Generationswechsel gewisser Ringelwürmer des Meeres, den Syllideen und bei der Strobilation der Polypen, von welcher später die Rede sein soll. In allen solchen Fällen müssen zweierlei Ide im Keimplasma angenommen werden. Bei der gewöhnlichen Theilung dagegen, wie sie uns die Ringel- würmer des süssen Wassers vorführen, kann wohl die Abspaltung
die Fähigkeit, einen neuen Kopf zu bilden, erst später erworben wurde, und dass es Würmer giebt, welche zwar wohl ein neues Schwanzende, nicht aber einen Kopf am durchschnittenen Rumpf neu bilden können.
Wir haben also von der Segmentbildung am wachsenden Schwanzende, durch die Regenerationsfähigkeit des Schwanzes zu der des Kopfes, und weiter durch die Selbsttheilung des Lumbriculus bis zu der von Nais einen einzigen, sich immer mehr steigernden und complicirenden Entwickelungsgang, und derselbe beruht nach unserer Vorstellung auf einer immer ver- wickelter sich gestaltenden, gesetzmässigen Vertheilung be- stimmter Neben-Determinanten an bestimmte Gewebezellen.
Die idioplasmatische Grundlage des die Theilung ermög- lichenden Regenerationsvorgangs muss also wohl in einer Ver- doppelung gewisser Determinanten-Gruppen gesehen werden, verbunden mit Abspaltung und Inaktivbleiben der einen von beiden. Soviel ich sehe, braucht diese Verdoppelung mit nach- folgender eventueller Vervielfachung der inaktiven Determinanten- Gruppen nicht von vornherein schon im Keimplasma vor sich zu gehen, und es wäre eine nutzlose Belastung desselben, falls sie immer dort schon vor sich ginge. Nur wenn die Theilung zum Generationswechsel führt, d. h. wenn die durch Theilung entstandenen Thiere anders gebaut sind, als die aus dem Ei schlüpfenden, müsste schon das Keimplasma die Theilungs- Determinanten enthalten, weil dann die durch Theilung ent- standenen Formen selbstständig erblich veränderlich sich er- weisen. So beim Generationswechsel gewisser Ringelwürmer des Meeres, den Syllideen und bei der Strobilation der Polypen, von welcher später die Rede sein soll. In allen solchen Fällen müssen zweierlei Ide im Keimplasma angenommen werden. Bei der gewöhnlichen Theilung dagegen, wie sie uns die Ringel- würmer des süssen Wassers vorführen, kann wohl die Abspaltung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0227"n="203"/>
die Fähigkeit, einen neuen Kopf zu bilden, erst später erworben<lb/>
wurde, und dass es Würmer giebt, welche zwar wohl ein neues<lb/>
Schwanzende, nicht aber einen Kopf am durchschnittenen Rumpf<lb/>
neu bilden können.</p><lb/><p>Wir haben also von der Segmentbildung am wachsenden<lb/>
Schwanzende, durch die Regenerationsfähigkeit des Schwanzes<lb/>
zu der des Kopfes, und weiter durch die Selbsttheilung des<lb/>
Lumbriculus bis zu der von Nais einen einzigen, sich immer<lb/>
mehr steigernden und complicirenden Entwickelungsgang, und<lb/>
derselbe beruht nach unserer Vorstellung auf einer immer ver-<lb/>
wickelter sich gestaltenden, gesetzmässigen Vertheilung be-<lb/>
stimmter Neben-Determinanten an bestimmte Gewebezellen.</p><lb/><p>Die idioplasmatische Grundlage des die Theilung ermög-<lb/>
lichenden Regenerationsvorgangs muss also wohl in einer Ver-<lb/>
doppelung gewisser Determinanten-Gruppen gesehen werden,<lb/>
verbunden mit Abspaltung und Inaktivbleiben der einen von<lb/>
beiden. Soviel ich sehe, braucht diese Verdoppelung mit nach-<lb/>
folgender eventueller Vervielfachung der inaktiven Determinanten-<lb/>
Gruppen nicht von vornherein schon im Keimplasma vor sich<lb/>
zu gehen, und es wäre eine nutzlose Belastung desselben, falls<lb/>
sie immer dort schon vor sich ginge. Nur wenn die Theilung<lb/>
zum Generationswechsel führt, d. h. wenn die durch Theilung<lb/>
entstandenen Thiere anders gebaut sind, als die aus dem Ei<lb/>
schlüpfenden, müsste schon das Keimplasma die Theilungs-<lb/>
Determinanten enthalten, weil dann die durch Theilung ent-<lb/>
standenen Formen selbstständig erblich veränderlich sich er-<lb/>
weisen. So beim Generationswechsel gewisser Ringelwürmer<lb/>
des Meeres, den Syllideen und bei der Strobilation der Polypen,<lb/>
von welcher später die Rede sein soll. In allen solchen Fällen<lb/>
müssen zweierlei Ide im Keimplasma angenommen werden. Bei<lb/>
der gewöhnlichen Theilung dagegen, wie sie uns die Ringel-<lb/>
würmer des süssen Wassers vorführen, kann wohl die Abspaltung<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[203/0227]
die Fähigkeit, einen neuen Kopf zu bilden, erst später erworben
wurde, und dass es Würmer giebt, welche zwar wohl ein neues
Schwanzende, nicht aber einen Kopf am durchschnittenen Rumpf
neu bilden können.
Wir haben also von der Segmentbildung am wachsenden
Schwanzende, durch die Regenerationsfähigkeit des Schwanzes
zu der des Kopfes, und weiter durch die Selbsttheilung des
Lumbriculus bis zu der von Nais einen einzigen, sich immer
mehr steigernden und complicirenden Entwickelungsgang, und
derselbe beruht nach unserer Vorstellung auf einer immer ver-
wickelter sich gestaltenden, gesetzmässigen Vertheilung be-
stimmter Neben-Determinanten an bestimmte Gewebezellen.
Die idioplasmatische Grundlage des die Theilung ermög-
lichenden Regenerationsvorgangs muss also wohl in einer Ver-
doppelung gewisser Determinanten-Gruppen gesehen werden,
verbunden mit Abspaltung und Inaktivbleiben der einen von
beiden. Soviel ich sehe, braucht diese Verdoppelung mit nach-
folgender eventueller Vervielfachung der inaktiven Determinanten-
Gruppen nicht von vornherein schon im Keimplasma vor sich
zu gehen, und es wäre eine nutzlose Belastung desselben, falls
sie immer dort schon vor sich ginge. Nur wenn die Theilung
zum Generationswechsel führt, d. h. wenn die durch Theilung
entstandenen Thiere anders gebaut sind, als die aus dem Ei
schlüpfenden, müsste schon das Keimplasma die Theilungs-
Determinanten enthalten, weil dann die durch Theilung ent-
standenen Formen selbstständig erblich veränderlich sich er-
weisen. So beim Generationswechsel gewisser Ringelwürmer
des Meeres, den Syllideen und bei der Strobilation der Polypen,
von welcher später die Rede sein soll. In allen solchen Fällen
müssen zweierlei Ide im Keimplasma angenommen werden. Bei
der gewöhnlichen Theilung dagegen, wie sie uns die Ringel-
würmer des süssen Wassers vorführen, kann wohl die Abspaltung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/227>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.