Chorda sich deshalb nicht regenerire, weil sie im erwachsenen Thiere nicht mehr vorhanden sei, denn vollständig fehlt sie nur bei Wenigen, z. B. bei Salamandrina, und bei den Larven von Salamandern regenerirt sich die Chorda ebensowenig, wie bei erwachsenen Thieren. Die Regenerationsfähigkeit der Chorda ist also bei den meisten Amphibien im Laufe der Phylogenese verloren gegangen. Ein solcher Vorgang der Rückbildung aber lässt sich jedenfalls am leichtesten durch die Annahme beson- derer Regenerations-Determinanten erklären, welche verkümmern können, ohne dass ihr embryogenetischer Partner an dieser Rückbildung Theil zu nehmen braucht.
Noch beweisender für die Nothwendigkeit dieser Annahme sind jene Fälle, wie sie z. B. die Wiederherstellung der festen Achse des Schwanzes bei Reptilien bietet. Der abge- schnittene Eidechsenschwanz stellt sich leicht und rasch wieder her, enthält aber nicht dieselben Theile, die er früher enthielt, indem das Rückenmark sowohl, als die Wirbelsäule sich nach den übereinstimmenden Angaben von Leydig und Fraisse nicht wieder bilden. Wohl aber bildet sich statt des ersteren eine "als Rückenmark zu deutende Epithelröhre", die aber keine Nerven entsendet, und an Stelle der Wirbelsäule ein "unseg- mentirtes Knorpelrohr". Dieses Letztere ist, wie Fraisse aus- drücklich hervorhebt, nicht etwa eine regenerirte Chorda, son- dern eine Neubildung, ein Substitut dafür.
Hier hat also in Bezug auf die Regeneration eine phyletische Entwickelung, und zwar im Wesentlichen eine auf Vereinfachung abzielende Entwickelung stattgefunden. In ähnlicher Weise, wie ein Schwanz oder irgend ein anderes Organ eines Thieres im Verlauf der Phylogenese sich allmälig zurückbilden kann, so hat sich hier die Schwanzwirbelsäule zurückgebildet, aber nicht für die primäre (embryonale) Onto- genese derselben, sondern nur für seine sekundäre Entstehung
10*
Chorda sich deshalb nicht regenerire, weil sie im erwachsenen Thiere nicht mehr vorhanden sei, denn vollständig fehlt sie nur bei Wenigen, z. B. bei Salamandrina, und bei den Larven von Salamandern regenerirt sich die Chorda ebensowenig, wie bei erwachsenen Thieren. Die Regenerationsfähigkeit der Chorda ist also bei den meisten Amphibien im Laufe der Phylogenese verloren gegangen. Ein solcher Vorgang der Rückbildung aber lässt sich jedenfalls am leichtesten durch die Annahme beson- derer Regenerations-Determinanten erklären, welche verkümmern können, ohne dass ihr embryogenetischer Partner an dieser Rückbildung Theil zu nehmen braucht.
Noch beweisender für die Nothwendigkeit dieser Annahme sind jene Fälle, wie sie z. B. die Wiederherstellung der festen Achse des Schwanzes bei Reptilien bietet. Der abge- schnittene Eidechsenschwanz stellt sich leicht und rasch wieder her, enthält aber nicht dieselben Theile, die er früher enthielt, indem das Rückenmark sowohl, als die Wirbelsäule sich nach den übereinstimmenden Angaben von Leydig und Fraisse nicht wieder bilden. Wohl aber bildet sich statt des ersteren eine „als Rückenmark zu deutende Epithelröhre“, die aber keine Nerven entsendet, und an Stelle der Wirbelsäule ein „unseg- mentirtes Knorpelrohr“. Dieses Letztere ist, wie Fraisse aus- drücklich hervorhebt, nicht etwa eine regenerirte Chorda, son- dern eine Neubildung, ein Substitut dafür.
Hier hat also in Bezug auf die Regeneration eine phyletische Entwickelung, und zwar im Wesentlichen eine auf Vereinfachung abzielende Entwickelung stattgefunden. In ähnlicher Weise, wie ein Schwanz oder irgend ein anderes Organ eines Thieres im Verlauf der Phylogenese sich allmälig zurückbilden kann, so hat sich hier die Schwanzwirbelsäule zurückgebildet, aber nicht für die primäre (embryonale) Onto- genese derselben, sondern nur für seine sekundäre Entstehung
10*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0171"n="147"/>
Chorda sich deshalb nicht regenerire, weil sie im erwachsenen<lb/>
Thiere nicht mehr vorhanden sei, denn vollständig fehlt sie nur<lb/>
bei Wenigen, z. B. bei Salamandrina, und bei den Larven von<lb/>
Salamandern regenerirt sich die Chorda ebensowenig, wie bei<lb/>
erwachsenen Thieren. Die Regenerationsfähigkeit der Chorda<lb/>
ist also bei den meisten Amphibien im Laufe der Phylogenese<lb/>
verloren gegangen. Ein solcher Vorgang der Rückbildung aber<lb/>
lässt sich jedenfalls am leichtesten durch die Annahme beson-<lb/>
derer Regenerations-Determinanten erklären, welche verkümmern<lb/>
können, ohne dass ihr embryogenetischer Partner an dieser<lb/>
Rückbildung Theil zu nehmen braucht.</p><lb/><p>Noch beweisender für die Nothwendigkeit dieser Annahme<lb/>
sind jene Fälle, wie sie z. B. die Wiederherstellung der <hirendition="#g">festen<lb/>
Achse des Schwanzes bei Reptilien</hi> bietet. Der abge-<lb/>
schnittene Eidechsenschwanz stellt sich leicht und rasch wieder<lb/>
her, enthält aber nicht dieselben Theile, die er früher enthielt,<lb/>
indem das Rückenmark sowohl, als die Wirbelsäule sich nach<lb/>
den übereinstimmenden Angaben von <hirendition="#g">Leydig</hi> und <hirendition="#g">Fraisse</hi><lb/>
nicht wieder bilden. Wohl aber bildet sich statt des ersteren<lb/>
eine „als Rückenmark zu deutende Epithelröhre“, die aber keine<lb/>
Nerven entsendet, und an Stelle der Wirbelsäule ein „unseg-<lb/>
mentirtes Knorpelrohr“. Dieses Letztere ist, wie <hirendition="#g">Fraisse</hi> aus-<lb/>
drücklich hervorhebt, nicht etwa eine regenerirte Chorda, son-<lb/>
dern eine Neubildung, ein Substitut dafür.</p><lb/><p>Hier hat also <hirendition="#g">in Bezug auf die Regeneration</hi> eine<lb/><hirendition="#g">phyletische Entwickelung</hi>, und zwar im Wesentlichen eine<lb/>
auf Vereinfachung abzielende Entwickelung stattgefunden. In<lb/>
ähnlicher Weise, wie ein Schwanz oder irgend ein anderes<lb/>
Organ eines Thieres im Verlauf der Phylogenese sich allmälig<lb/>
zurückbilden kann, so hat sich hier die Schwanzwirbelsäule<lb/>
zurückgebildet, aber nicht für die primäre (embryonale) Onto-<lb/>
genese derselben, sondern nur für seine sekundäre Entstehung<lb/><fwplace="bottom"type="sig">10*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[147/0171]
Chorda sich deshalb nicht regenerire, weil sie im erwachsenen
Thiere nicht mehr vorhanden sei, denn vollständig fehlt sie nur
bei Wenigen, z. B. bei Salamandrina, und bei den Larven von
Salamandern regenerirt sich die Chorda ebensowenig, wie bei
erwachsenen Thieren. Die Regenerationsfähigkeit der Chorda
ist also bei den meisten Amphibien im Laufe der Phylogenese
verloren gegangen. Ein solcher Vorgang der Rückbildung aber
lässt sich jedenfalls am leichtesten durch die Annahme beson-
derer Regenerations-Determinanten erklären, welche verkümmern
können, ohne dass ihr embryogenetischer Partner an dieser
Rückbildung Theil zu nehmen braucht.
Noch beweisender für die Nothwendigkeit dieser Annahme
sind jene Fälle, wie sie z. B. die Wiederherstellung der festen
Achse des Schwanzes bei Reptilien bietet. Der abge-
schnittene Eidechsenschwanz stellt sich leicht und rasch wieder
her, enthält aber nicht dieselben Theile, die er früher enthielt,
indem das Rückenmark sowohl, als die Wirbelsäule sich nach
den übereinstimmenden Angaben von Leydig und Fraisse
nicht wieder bilden. Wohl aber bildet sich statt des ersteren
eine „als Rückenmark zu deutende Epithelröhre“, die aber keine
Nerven entsendet, und an Stelle der Wirbelsäule ein „unseg-
mentirtes Knorpelrohr“. Dieses Letztere ist, wie Fraisse aus-
drücklich hervorhebt, nicht etwa eine regenerirte Chorda, son-
dern eine Neubildung, ein Substitut dafür.
Hier hat also in Bezug auf die Regeneration eine
phyletische Entwickelung, und zwar im Wesentlichen eine
auf Vereinfachung abzielende Entwickelung stattgefunden. In
ähnlicher Weise, wie ein Schwanz oder irgend ein anderes
Organ eines Thieres im Verlauf der Phylogenese sich allmälig
zurückbilden kann, so hat sich hier die Schwanzwirbelsäule
zurückgebildet, aber nicht für die primäre (embryonale) Onto-
genese derselben, sondern nur für seine sekundäre Entstehung
10*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/171>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.