Menschen, den Blutzellen, den Haaren und Federn, den Krallen und Hufen, den Deckepithelien auf den Flächen der Athem- wege, auch bei dem Geweih der Hirsche u. s. w. In allen diesen Fällen findet normaler Weise continuirlich oder periodisch eine Abnutzung und Abstossung von Zellengruppen statt, deren con- tinuirlicher oder periodischer Wiederersatz ebenfalls zu den normalen Funktionen des Körpers gehört und also vor- gesehen ist.
Die theoretische Erklärung der einfachsten dieser Fälle von physiologischer Regeneration ist unschwer zu geben. So- bald das sich abnützende und stets wieder ergänzende Gewebe, z. B. die Epidermis des Menschen, nur aus einer Art von Zellen besteht, wird dazu Nichts nöthig sein, als dass nicht alle Zellen, welche das Gewebe bilden, zu gleicher Zeit ab- gängig werden, dass vielmehr mehrere Altersstufen derselben gleichzeitig vorhanden sind, und dass die jüngsten unter be- stimmten Ernährungs- und Druck-Einflüssen stets jung und vermehrungsfähig bleiben, so dass sie einen Grundstock bilden, von welchem der nothwendige Ersatz für die alternden Zellen fortwährend abgegeben werden kann. Hier wird also durch den Verlust an abgängigen Zellen nicht zugleich der ganze Vor- rath an Determinanten dieser Art aus dem Körper entfernt, denn die zurückbleibenden jungen Zellen enthalten diese Deter- minante. Bei der Epidermis des Menschen bildet das sogen. Rete Malpighi, oder die "Schleimschicht" diesen Grundstock, von welchem, als der tiefsten Lage der Oberhaut immer neue junge Zellen durch Theilung gebildet werden und in dem Maasse altern, als sie mechanisch in die obern Schichten empor- geschoben werden, während die tiefsten immerfort aus jungen und theilungsfähigen Zellen fortbestehen.
Wir brauchen hier keine besondere theoretische Annahme zu machen, als die einer auf viele Generationen von Zellen
Menschen, den Blutzellen, den Haaren und Federn, den Krallen und Hufen, den Deckepithelien auf den Flächen der Athem- wege, auch bei dem Geweih der Hirsche u. s. w. In allen diesen Fällen findet normaler Weise continuirlich oder periodisch eine Abnutzung und Abstossung von Zellengruppen statt, deren con- tinuirlicher oder periodischer Wiederersatz ebenfalls zu den normalen Funktionen des Körpers gehört und also vor- gesehen ist.
Die theoretische Erklärung der einfachsten dieser Fälle von physiologischer Regeneration ist unschwer zu geben. So- bald das sich abnützende und stets wieder ergänzende Gewebe, z. B. die Epidermis des Menschen, nur aus einer Art von Zellen besteht, wird dazu Nichts nöthig sein, als dass nicht alle Zellen, welche das Gewebe bilden, zu gleicher Zeit ab- gängig werden, dass vielmehr mehrere Altersstufen derselben gleichzeitig vorhanden sind, und dass die jüngsten unter be- stimmten Ernährungs- und Druck-Einflüssen stets jung und vermehrungsfähig bleiben, so dass sie einen Grundstock bilden, von welchem der nothwendige Ersatz für die alternden Zellen fortwährend abgegeben werden kann. Hier wird also durch den Verlust an abgängigen Zellen nicht zugleich der ganze Vor- rath an Determinanten dieser Art aus dem Körper entfernt, denn die zurückbleibenden jungen Zellen enthalten diese Deter- minante. Bei der Epidermis des Menschen bildet das sogen. Rete Malpighi, oder die „Schleimschicht“ diesen Grundstock, von welchem, als der tiefsten Lage der Oberhaut immer neue junge Zellen durch Theilung gebildet werden und in dem Maasse altern, als sie mechanisch in die obern Schichten empor- geschoben werden, während die tiefsten immerfort aus jungen und theilungsfähigen Zellen fortbestehen.
Wir brauchen hier keine besondere theoretische Annahme zu machen, als die einer auf viele Generationen von Zellen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0150"n="126"/>
Menschen, den Blutzellen, den Haaren und Federn, den Krallen<lb/>
und Hufen, den Deckepithelien auf den Flächen der Athem-<lb/>
wege, auch bei dem Geweih der Hirsche u. s. w. In allen diesen<lb/>
Fällen findet normaler Weise continuirlich oder periodisch eine<lb/>
Abnutzung und Abstossung von Zellengruppen statt, deren con-<lb/>
tinuirlicher oder periodischer Wiederersatz ebenfalls zu den<lb/>
normalen Funktionen des Körpers gehört und also vor-<lb/>
gesehen ist.</p><lb/><p>Die theoretische Erklärung der einfachsten dieser Fälle<lb/>
von physiologischer Regeneration ist unschwer zu geben. So-<lb/>
bald das sich abnützende und stets wieder ergänzende Gewebe,<lb/>
z. B. die Epidermis des Menschen, nur aus <hirendition="#g">einer</hi> Art von<lb/>
Zellen besteht, wird dazu Nichts nöthig sein, als dass nicht<lb/>
alle Zellen, welche das Gewebe bilden, zu gleicher Zeit ab-<lb/>
gängig werden, dass vielmehr mehrere Altersstufen derselben<lb/>
gleichzeitig vorhanden sind, und dass die jüngsten unter be-<lb/>
stimmten Ernährungs- und Druck-Einflüssen stets jung und<lb/>
vermehrungsfähig bleiben, so dass sie einen Grundstock bilden,<lb/>
von welchem der nothwendige Ersatz für die alternden Zellen<lb/>
fortwährend abgegeben werden kann. Hier wird also durch den<lb/>
Verlust an abgängigen Zellen nicht zugleich der ganze Vor-<lb/>
rath an Determinanten dieser Art aus dem Körper entfernt,<lb/>
denn die zurückbleibenden jungen Zellen enthalten diese Deter-<lb/>
minante. Bei der Epidermis des Menschen bildet das sogen.<lb/>
Rete Malpighi, oder die „Schleimschicht“ diesen Grundstock,<lb/>
von welchem, als der tiefsten Lage der Oberhaut immer neue<lb/>
junge Zellen durch Theilung gebildet werden und in dem<lb/>
Maasse altern, als sie mechanisch in die obern Schichten empor-<lb/>
geschoben werden, während die tiefsten immerfort aus jungen<lb/>
und theilungsfähigen Zellen fortbestehen.</p><lb/><p>Wir brauchen hier keine besondere theoretische Annahme<lb/>
zu machen, als die einer auf viele Generationen von Zellen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[126/0150]
Menschen, den Blutzellen, den Haaren und Federn, den Krallen
und Hufen, den Deckepithelien auf den Flächen der Athem-
wege, auch bei dem Geweih der Hirsche u. s. w. In allen diesen
Fällen findet normaler Weise continuirlich oder periodisch eine
Abnutzung und Abstossung von Zellengruppen statt, deren con-
tinuirlicher oder periodischer Wiederersatz ebenfalls zu den
normalen Funktionen des Körpers gehört und also vor-
gesehen ist.
Die theoretische Erklärung der einfachsten dieser Fälle
von physiologischer Regeneration ist unschwer zu geben. So-
bald das sich abnützende und stets wieder ergänzende Gewebe,
z. B. die Epidermis des Menschen, nur aus einer Art von
Zellen besteht, wird dazu Nichts nöthig sein, als dass nicht
alle Zellen, welche das Gewebe bilden, zu gleicher Zeit ab-
gängig werden, dass vielmehr mehrere Altersstufen derselben
gleichzeitig vorhanden sind, und dass die jüngsten unter be-
stimmten Ernährungs- und Druck-Einflüssen stets jung und
vermehrungsfähig bleiben, so dass sie einen Grundstock bilden,
von welchem der nothwendige Ersatz für die alternden Zellen
fortwährend abgegeben werden kann. Hier wird also durch den
Verlust an abgängigen Zellen nicht zugleich der ganze Vor-
rath an Determinanten dieser Art aus dem Körper entfernt,
denn die zurückbleibenden jungen Zellen enthalten diese Deter-
minante. Bei der Epidermis des Menschen bildet das sogen.
Rete Malpighi, oder die „Schleimschicht“ diesen Grundstock,
von welchem, als der tiefsten Lage der Oberhaut immer neue
junge Zellen durch Theilung gebildet werden und in dem
Maasse altern, als sie mechanisch in die obern Schichten empor-
geschoben werden, während die tiefsten immerfort aus jungen
und theilungsfähigen Zellen fortbestehen.
Wir brauchen hier keine besondere theoretische Annahme
zu machen, als die einer auf viele Generationen von Zellen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/150>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.