bilität der Biophoren gesehen werden, welche ihrerseits dann wieder eine solche der höheren Lebenseinheiten, der Determinante und des Id's nach sich zieht. Diese Variationen beziehen sich aber keineswegs blos auf den Bau der einzelnen Zelle, sondern vor Allem auch auf die Zahl der Zellen, welche ein Organ zusammensetzen. Das Blatt einer Pflanze, die Feder eines Vogels kann in der Phylogenese bedeutend an Grösse zunehmen, ohne dass deshalb nothwendig schon eine Veränderung der diese Theile auf- bauenden Zellen selbst eintreten müsste. Die Variation wird dann zuerst auf einer Steigerung der Vermehrungskraft der be- treffenden Determinanten, in vielen Fällen später auch auf einer Vermehrung der betreffenden Determinanten beruhen. Wenn das primitive Auge eines niederen Thieres nur aus einem Sehstäbchen bestand, und die Determinante desselben erlangt im Laufe der Phylogenese allmälig eine grössere Vermehrungs- kraft, so wird die Anzahl identischer Determinanten, welche während der Entwickelung durch Vermehrung der einen Deter- minante des Keimplasma's entsteht, allmälig so zunehmen, dass sie statt nur für eine, jetzt für zwei Zellen ausreicht. Das Auge wird dann zwei Sehstäbchen besitzen, und wenn die Ver- mehrungskraft dann noch weiter zunimmt, wird eine ganze Gruppe von Sehstäbchen von der einen Determinante beherrscht werden. Von welchen innern Veränderungen der Determinante eine solche Steigerung der Vermehrungskraft abhängig ist, können wir nicht errathen, dass sie aber möglich sein muss, geht schon daraus hervor, dass nicht jede einzelne Zelle des Körpers ihre besondere Determinante besitzt, dass grosse Gruppen derselben von einer aus bestimmt werden.
Diese einfachste phyletische Veränderung der lokalen Steige- rung der Zellenzahl wird nun eine weitere Veränderung im Gefolge haben können, sobald die Vermehrung der Determi- nante, z. B. einer Sinneszelle unbestimmter Art sich nicht blos
bilität der Biophoren gesehen werden, welche ihrerseits dann wieder eine solche der höheren Lebenseinheiten, der Determinante und des Id’s nach sich zieht. Diese Variationen beziehen sich aber keineswegs blos auf den Bau der einzelnen Zelle, sondern vor Allem auch auf die Zahl der Zellen, welche ein Organ zusammensetzen. Das Blatt einer Pflanze, die Feder eines Vogels kann in der Phylogenese bedeutend an Grösse zunehmen, ohne dass deshalb nothwendig schon eine Veränderung der diese Theile auf- bauenden Zellen selbst eintreten müsste. Die Variation wird dann zuerst auf einer Steigerung der Vermehrungskraft der be- treffenden Determinanten, in vielen Fällen später auch auf einer Vermehrung der betreffenden Determinanten beruhen. Wenn das primitive Auge eines niederen Thieres nur aus einem Sehstäbchen bestand, und die Determinante desselben erlangt im Laufe der Phylogenese allmälig eine grössere Vermehrungs- kraft, so wird die Anzahl identischer Determinanten, welche während der Entwickelung durch Vermehrung der einen Deter- minante des Keimplasma’s entsteht, allmälig so zunehmen, dass sie statt nur für eine, jetzt für zwei Zellen ausreicht. Das Auge wird dann zwei Sehstäbchen besitzen, und wenn die Ver- mehrungskraft dann noch weiter zunimmt, wird eine ganze Gruppe von Sehstäbchen von der einen Determinante beherrscht werden. Von welchen innern Veränderungen der Determinante eine solche Steigerung der Vermehrungskraft abhängig ist, können wir nicht errathen, dass sie aber möglich sein muss, geht schon daraus hervor, dass nicht jede einzelne Zelle des Körpers ihre besondere Determinante besitzt, dass grosse Gruppen derselben von einer aus bestimmt werden.
Diese einfachste phyletische Veränderung der lokalen Steige- rung der Zellenzahl wird nun eine weitere Veränderung im Gefolge haben können, sobald die Vermehrung der Determi- nante, z. B. einer Sinneszelle unbestimmter Art sich nicht blos
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0129"n="105"/>
bilität der Biophoren gesehen werden, welche ihrerseits dann<lb/>
wieder eine solche der höheren Lebenseinheiten, der Determinante<lb/>
und des Id’s nach sich zieht. Diese Variationen beziehen sich<lb/>
aber keineswegs blos auf den <hirendition="#g">Bau</hi> der einzelnen Zelle, sondern<lb/>
vor Allem auch auf die <hirendition="#g">Zahl</hi> der Zellen, welche ein Organ<lb/>
zusammensetzen. Das Blatt einer Pflanze, die Feder eines Vogels<lb/>
kann in der Phylogenese bedeutend an Grösse zunehmen, ohne dass<lb/>
deshalb nothwendig schon eine Veränderung der diese Theile auf-<lb/>
bauenden Zellen selbst eintreten müsste. Die Variation wird<lb/>
dann zuerst auf einer Steigerung der Vermehrungskraft der be-<lb/>
treffenden Determinanten, in vielen Fällen später auch auf einer<lb/>
Vermehrung der betreffenden Determinanten beruhen. Wenn<lb/>
das primitive Auge eines niederen Thieres nur aus <hirendition="#g">einem</hi><lb/>
Sehstäbchen bestand, und die Determinante desselben erlangt<lb/>
im Laufe der Phylogenese allmälig eine grössere Vermehrungs-<lb/>
kraft, so wird die Anzahl identischer Determinanten, welche<lb/>
während der Entwickelung durch Vermehrung der <hirendition="#g">einen</hi> Deter-<lb/>
minante des Keimplasma’s entsteht, allmälig so zunehmen, dass<lb/>
sie statt nur für <hirendition="#g">eine</hi>, jetzt für zwei Zellen ausreicht. Das<lb/>
Auge wird dann zwei Sehstäbchen besitzen, und wenn die Ver-<lb/>
mehrungskraft dann noch weiter zunimmt, wird eine ganze<lb/>
Gruppe von Sehstäbchen von der <hirendition="#g">einen</hi> Determinante beherrscht<lb/>
werden. Von welchen innern Veränderungen der Determinante<lb/>
eine solche Steigerung der Vermehrungskraft abhängig ist,<lb/>
können wir nicht errathen, <hirendition="#g">dass</hi> sie aber möglich sein muss,<lb/>
geht schon daraus hervor, dass nicht jede einzelne Zelle des<lb/>
Körpers ihre besondere Determinante besitzt, dass grosse Gruppen<lb/>
derselben von <hirendition="#g">einer</hi> aus bestimmt werden.</p><lb/><p>Diese einfachste phyletische Veränderung der lokalen Steige-<lb/>
rung der Zellenzahl wird nun eine weitere Veränderung im<lb/>
Gefolge haben können, sobald die Vermehrung der Determi-<lb/>
nante, z. B. einer Sinneszelle unbestimmter Art sich nicht blos<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[105/0129]
bilität der Biophoren gesehen werden, welche ihrerseits dann
wieder eine solche der höheren Lebenseinheiten, der Determinante
und des Id’s nach sich zieht. Diese Variationen beziehen sich
aber keineswegs blos auf den Bau der einzelnen Zelle, sondern
vor Allem auch auf die Zahl der Zellen, welche ein Organ
zusammensetzen. Das Blatt einer Pflanze, die Feder eines Vogels
kann in der Phylogenese bedeutend an Grösse zunehmen, ohne dass
deshalb nothwendig schon eine Veränderung der diese Theile auf-
bauenden Zellen selbst eintreten müsste. Die Variation wird
dann zuerst auf einer Steigerung der Vermehrungskraft der be-
treffenden Determinanten, in vielen Fällen später auch auf einer
Vermehrung der betreffenden Determinanten beruhen. Wenn
das primitive Auge eines niederen Thieres nur aus einem
Sehstäbchen bestand, und die Determinante desselben erlangt
im Laufe der Phylogenese allmälig eine grössere Vermehrungs-
kraft, so wird die Anzahl identischer Determinanten, welche
während der Entwickelung durch Vermehrung der einen Deter-
minante des Keimplasma’s entsteht, allmälig so zunehmen, dass
sie statt nur für eine, jetzt für zwei Zellen ausreicht. Das
Auge wird dann zwei Sehstäbchen besitzen, und wenn die Ver-
mehrungskraft dann noch weiter zunimmt, wird eine ganze
Gruppe von Sehstäbchen von der einen Determinante beherrscht
werden. Von welchen innern Veränderungen der Determinante
eine solche Steigerung der Vermehrungskraft abhängig ist,
können wir nicht errathen, dass sie aber möglich sein muss,
geht schon daraus hervor, dass nicht jede einzelne Zelle des
Körpers ihre besondere Determinante besitzt, dass grosse Gruppen
derselben von einer aus bestimmt werden.
Diese einfachste phyletische Veränderung der lokalen Steige-
rung der Zellenzahl wird nun eine weitere Veränderung im
Gefolge haben können, sobald die Vermehrung der Determi-
nante, z. B. einer Sinneszelle unbestimmter Art sich nicht blos
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/129>, abgerufen am 02.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.