oder Idanten zusammensetzen. Jedes Id des Keimplasma's ist aus Tausenden oder Hunderttausenden von Determinanten erbaut, Lebenseinheiten zweiter Stufe, die sich dann wieder aus den eigentlichen Lebensträgern, den Biophoren zusammen- setzen, den kleinsten Lebenseinheiten. Die Biophoren sind ver- schiedener Art und jede Art entspricht bestimmten Theilen einer Zelle; sie sind also "Eigenschaftsträger" von Zellen. In verschiedener aber fest bestimmter Zahl und Mischung setzen sie die Determinanten zusammen, deren jede die Anlage einer bestimmten Zelle, oder einer kleineren, grösseren oder selbst sehr grossen Zellengruppe (Blutzellen) ist.
Diese Determinanten bestimmen die Zelle dadurch, dass sie sich in ihre Biophoren auflösen, welche nun durch Poren der Kernmembran in den Zellkörper auswandern und dort sich vermehren und nach in ihnen enthaltenen Kräften sich ordnen und die histologische Structur der Zelle bestimmen. Sie thun dies aber erst nach Ablauf einer gewissen fest normirten Ent- wickelungsdauer, während deren sie in die Zelle gelangt sind, die sie zu determiniren haben.
Dass jede Determinante an den ihr bestimmten Platz im Körper gelangt, beruht darauf, dass jede von ihnen schon im Keimplasma-Id ihren bestimmten Platz einnimmt, dass dieses also eine ererbte und fest bestimmte Architektur besitzt. Die Ontogenese beruht auf einem allmählichen Zerlegungs-Process des Keimplasma-Id's, welches sich bei jeder oder doch sehr vielen Zell- und Kerntheilungen der Entwickelung in immer kleinere Gruppen von Determinanten spaltet, so dass an Stelle einer Million verschiedener Determinanten, die etwa das Keimplasma- Id zusammensetzen möge, auf der folgenden ontogenetischen Stufe jede Tochterzelle deren nur noch eine halbe Million, jede der darauf folgenden Stufe nur eine viertel Million u. s. w. ent- hielte. Zuletzt bleibt in jeder Zelle nur noch eine Art von
oder Idanten zusammensetzen. Jedes Id des Keimplasma’s ist aus Tausenden oder Hunderttausenden von Determinanten erbaut, Lebenseinheiten zweiter Stufe, die sich dann wieder aus den eigentlichen Lebensträgern, den Biophoren zusammen- setzen, den kleinsten Lebenseinheiten. Die Biophoren sind ver- schiedener Art und jede Art entspricht bestimmten Theilen einer Zelle; sie sind also „Eigenschaftsträger“ von Zellen. In verschiedener aber fest bestimmter Zahl und Mischung setzen sie die Determinanten zusammen, deren jede die Anlage einer bestimmten Zelle, oder einer kleineren, grösseren oder selbst sehr grossen Zellengruppe (Blutzellen) ist.
Diese Determinanten bestimmen die Zelle dadurch, dass sie sich in ihre Biophoren auflösen, welche nun durch Poren der Kernmembran in den Zellkörper auswandern und dort sich vermehren und nach in ihnen enthaltenen Kräften sich ordnen und die histologische Structur der Zelle bestimmen. Sie thun dies aber erst nach Ablauf einer gewissen fest normirten Ent- wickelungsdauer, während deren sie in die Zelle gelangt sind, die sie zu determiniren haben.
Dass jede Determinante an den ihr bestimmten Platz im Körper gelangt, beruht darauf, dass jede von ihnen schon im Keimplasma-Id ihren bestimmten Platz einnimmt, dass dieses also eine ererbte und fest bestimmte Architektur besitzt. Die Ontogenese beruht auf einem allmählichen Zerlegungs-Process des Keimplasma-Id’s, welches sich bei jeder oder doch sehr vielen Zell- und Kerntheilungen der Entwickelung in immer kleinere Gruppen von Determinanten spaltet, so dass an Stelle einer Million verschiedener Determinanten, die etwa das Keimplasma- Id zusammensetzen möge, auf der folgenden ontogenetischen Stufe jede Tochterzelle deren nur noch eine halbe Million, jede der darauf folgenden Stufe nur eine viertel Million u. s. w. ent- hielte. Zuletzt bleibt in jeder Zelle nur noch eine Art von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0126"n="102"/>
oder <hirendition="#g">Idanten</hi> zusammensetzen. Jedes Id des Keimplasma’s<lb/>
ist aus Tausenden oder Hunderttausenden von <hirendition="#g">Determinanten</hi><lb/>
erbaut, Lebenseinheiten zweiter Stufe, die sich dann wieder aus<lb/>
den eigentlichen Lebensträgern, den <hirendition="#g">Biophoren</hi> zusammen-<lb/>
setzen, den kleinsten Lebenseinheiten. Die Biophoren sind ver-<lb/>
schiedener Art und jede Art entspricht bestimmten Theilen<lb/>
einer Zelle; sie sind also „Eigenschaftsträger“ von Zellen. In<lb/>
verschiedener aber fest bestimmter Zahl und Mischung setzen<lb/>
sie die Determinanten zusammen, deren jede die Anlage einer<lb/>
bestimmten Zelle, oder einer kleineren, grösseren oder selbst<lb/>
sehr grossen Zellengruppe (Blutzellen) ist.</p><lb/><p>Diese Determinanten bestimmen die Zelle dadurch, dass sie<lb/>
sich in ihre Biophoren auflösen, welche nun durch Poren der<lb/>
Kernmembran in den Zellkörper auswandern und dort sich<lb/>
vermehren und nach in ihnen enthaltenen Kräften sich ordnen<lb/>
und die histologische Structur der Zelle bestimmen. Sie thun<lb/>
dies aber erst nach Ablauf einer gewissen fest normirten Ent-<lb/>
wickelungsdauer, während deren sie in die Zelle gelangt sind,<lb/>
die sie zu determiniren haben.</p><lb/><p>Dass jede Determinante an den ihr bestimmten Platz im<lb/>
Körper gelangt, beruht darauf, dass jede von ihnen schon im<lb/>
Keimplasma-Id ihren bestimmten Platz einnimmt, dass dieses<lb/>
also eine ererbte und fest bestimmte Architektur besitzt. Die<lb/>
Ontogenese beruht auf einem allmählichen Zerlegungs-Process<lb/>
des Keimplasma-Id’s, welches sich bei jeder oder doch sehr vielen<lb/>
Zell- und Kerntheilungen der Entwickelung in immer kleinere<lb/>
Gruppen von Determinanten spaltet, so dass an Stelle einer<lb/>
Million verschiedener Determinanten, die etwa das Keimplasma-<lb/>
Id zusammensetzen möge, auf der folgenden ontogenetischen<lb/>
Stufe jede Tochterzelle deren nur noch eine halbe Million, jede<lb/>
der darauf folgenden Stufe nur eine viertel Million u. s. w. ent-<lb/>
hielte. Zuletzt bleibt in jeder Zelle nur noch <hirendition="#g">eine</hi> Art von<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[102/0126]
oder Idanten zusammensetzen. Jedes Id des Keimplasma’s
ist aus Tausenden oder Hunderttausenden von Determinanten
erbaut, Lebenseinheiten zweiter Stufe, die sich dann wieder aus
den eigentlichen Lebensträgern, den Biophoren zusammen-
setzen, den kleinsten Lebenseinheiten. Die Biophoren sind ver-
schiedener Art und jede Art entspricht bestimmten Theilen
einer Zelle; sie sind also „Eigenschaftsträger“ von Zellen. In
verschiedener aber fest bestimmter Zahl und Mischung setzen
sie die Determinanten zusammen, deren jede die Anlage einer
bestimmten Zelle, oder einer kleineren, grösseren oder selbst
sehr grossen Zellengruppe (Blutzellen) ist.
Diese Determinanten bestimmen die Zelle dadurch, dass sie
sich in ihre Biophoren auflösen, welche nun durch Poren der
Kernmembran in den Zellkörper auswandern und dort sich
vermehren und nach in ihnen enthaltenen Kräften sich ordnen
und die histologische Structur der Zelle bestimmen. Sie thun
dies aber erst nach Ablauf einer gewissen fest normirten Ent-
wickelungsdauer, während deren sie in die Zelle gelangt sind,
die sie zu determiniren haben.
Dass jede Determinante an den ihr bestimmten Platz im
Körper gelangt, beruht darauf, dass jede von ihnen schon im
Keimplasma-Id ihren bestimmten Platz einnimmt, dass dieses
also eine ererbte und fest bestimmte Architektur besitzt. Die
Ontogenese beruht auf einem allmählichen Zerlegungs-Process
des Keimplasma-Id’s, welches sich bei jeder oder doch sehr vielen
Zell- und Kerntheilungen der Entwickelung in immer kleinere
Gruppen von Determinanten spaltet, so dass an Stelle einer
Million verschiedener Determinanten, die etwa das Keimplasma-
Id zusammensetzen möge, auf der folgenden ontogenetischen
Stufe jede Tochterzelle deren nur noch eine halbe Million, jede
der darauf folgenden Stufe nur eine viertel Million u. s. w. ent-
hielte. Zuletzt bleibt in jeder Zelle nur noch eine Art von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/126>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.