Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite

obachtungen über die Grössenverhältnisse der Chromosomen in
den verschiedenen Entwickelungsphasen und Organen des Körpers
liegen zwar noch nicht vor, aber dass die Gesammtmasse der
Kernsubstanz sehr bedeutend wächst während der Embryonal-
entwickelung darf auch ohne solche als sicher gelten. Aus der
oben angeführten Beobachtung von Rückert1) über die Chromo-
somen des Haifisch-Eies scheint mir aber hervorzugehen, dass
das stärkste Wachsthum der Determinanten unmittel-
bar vor und während ihrer Thätigkeit stattfindet
. Die
Idanten des Haifisch-Eies wachsen enorm während der Zeit des
Ei-Wachsthums und der histologischen Differenzirung des Eies,
um gegen die Vollendung desselben allmälig wieder an Grösse
abzunehmen und zuletzt bei der erreichten Reife fast auf die
ursprüngliche Kleinheit herabzusinken.

Dies heisst ins Theoretische übersetzt: die den histo-
logischen Bau des Eies bestimmenden Determinanten
2)
vermehren sich während der Periode des Eiwachsthums
ganz enorm und entsenden ihre zahllosen Biophoren in
den Eikörper
; nachdem dies erfolgt ist, bleiben nur noch die
inzwischen inaktiv gebliebenen Determinanten des Keimplasma's
übrig, welche sich seither nur wenig vermehrt haben und daher
Idanten darstellen, welche nicht viel grösser sind, als sie in der
jugendlichen Eizelle waren. Von diesen Determinanten tritt
dann eine nach der andern vom Beginn der Embryogenese an

1) Anatomischer Anzeiger vom 10. März 1892.
2) Diese Determinanten des Eies sind das "ovogene Idioplasma"
meiner älteren Schriften, die bestimmende Kernsubstanz für Wachsthum
und histologische Differenzirung des Eies, von der ich lange Zeit glaubte,
dass sie durch die Richtungskörper später aus dem Ei, wenn dasselbe
seine Reife erlangt hat, entfernt würden. Sie bedarf, wie wir jetzt
sehen, einer solchen Entfernung nicht, da sie bei der Ei-Differenzirung
aufgebraucht wird.

obachtungen über die Grössenverhältnisse der Chromosomen in
den verschiedenen Entwickelungsphasen und Organen des Körpers
liegen zwar noch nicht vor, aber dass die Gesammtmasse der
Kernsubstanz sehr bedeutend wächst während der Embryonal-
entwickelung darf auch ohne solche als sicher gelten. Aus der
oben angeführten Beobachtung von Rückert1) über die Chromo-
somen des Haifisch-Eies scheint mir aber hervorzugehen, dass
das stärkste Wachsthum der Determinanten unmittel-
bar vor und während ihrer Thätigkeit stattfindet
. Die
Idanten des Haifisch-Eies wachsen enorm während der Zeit des
Ei-Wachsthums und der histologischen Differenzirung des Eies,
um gegen die Vollendung desselben allmälig wieder an Grösse
abzunehmen und zuletzt bei der erreichten Reife fast auf die
ursprüngliche Kleinheit herabzusinken.

Dies heisst ins Theoretische übersetzt: die den histo-
logischen Bau des Eies bestimmenden Determinanten
2)
vermehren sich während der Periode des Eiwachsthums
ganz enorm und entsenden ihre zahllosen Biophoren in
den Eikörper
; nachdem dies erfolgt ist, bleiben nur noch die
inzwischen inaktiv gebliebenen Determinanten des Keimplasma’s
übrig, welche sich seither nur wenig vermehrt haben und daher
Idanten darstellen, welche nicht viel grösser sind, als sie in der
jugendlichen Eizelle waren. Von diesen Determinanten tritt
dann eine nach der andern vom Beginn der Embryogenese an

1) Anatomischer Anzeiger vom 10. März 1892.
2) Diese Determinanten des Eies sind das „ovogene Idioplasma
meiner älteren Schriften, die bestimmende Kernsubstanz für Wachsthum
und histologische Differenzirung des Eies, von der ich lange Zeit glaubte,
dass sie durch die Richtungskörper später aus dem Ei, wenn dasselbe
seine Reife erlangt hat, entfernt würden. Sie bedarf, wie wir jetzt
sehen, einer solchen Entfernung nicht, da sie bei der Ei-Differenzirung
aufgebraucht wird.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0120" n="96"/>
obachtungen über die Grössenverhältnisse der Chromosomen in<lb/>
den verschiedenen Entwickelungsphasen und Organen des Körpers<lb/>
liegen zwar noch nicht vor, aber dass die Gesammtmasse der<lb/>
Kernsubstanz sehr bedeutend wächst während der Embryonal-<lb/>
entwickelung darf auch ohne solche als sicher gelten. Aus der<lb/>
oben angeführten Beobachtung von <hi rendition="#g">Rückert</hi><note place="foot" n="1)">Anatomischer Anzeiger vom 10. März 1892.</note> über die Chromo-<lb/>
somen des Haifisch-Eies scheint mir aber hervorzugehen, dass<lb/><hi rendition="#g">das stärkste Wachsthum der Determinanten unmittel-<lb/>
bar vor und während ihrer Thätigkeit stattfindet</hi>. Die<lb/>
Idanten des Haifisch-Eies wachsen enorm während der Zeit des<lb/>
Ei-Wachsthums und der histologischen Differenzirung des Eies,<lb/>
um gegen die Vollendung desselben allmälig wieder an Grösse<lb/>
abzunehmen und zuletzt bei der erreichten Reife fast auf die<lb/>
ursprüngliche Kleinheit herabzusinken.</p><lb/>
            <p>Dies heisst ins Theoretische übersetzt: <hi rendition="#g">die den histo-<lb/>
logischen Bau des Eies bestimmenden Determinanten</hi><note place="foot" n="2)">Diese Determinanten des Eies sind das &#x201E;<hi rendition="#g">ovogene Idioplasma</hi>&#x201C;<lb/>
meiner älteren Schriften, die bestimmende Kernsubstanz für Wachsthum<lb/>
und histologische Differenzirung des Eies, von der ich lange Zeit glaubte,<lb/>
dass sie durch die Richtungskörper später aus dem Ei, wenn dasselbe<lb/>
seine Reife erlangt hat, entfernt würden. Sie bedarf, wie wir jetzt<lb/>
sehen, einer solchen Entfernung nicht, da sie bei der Ei-Differenzirung<lb/>
aufgebraucht wird.</note><lb/><hi rendition="#g">vermehren sich während der Periode des Eiwachsthums<lb/>
ganz enorm und entsenden ihre zahllosen Biophoren in<lb/>
den Eikörper</hi>; nachdem dies erfolgt ist, bleiben nur noch die<lb/>
inzwischen inaktiv gebliebenen Determinanten des Keimplasma&#x2019;s<lb/>
übrig, welche sich seither nur wenig vermehrt haben und daher<lb/>
Idanten darstellen, welche nicht viel grösser sind, als sie in der<lb/>
jugendlichen Eizelle waren. Von diesen Determinanten tritt<lb/>
dann eine nach der andern vom Beginn der Embryogenese an<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0120] obachtungen über die Grössenverhältnisse der Chromosomen in den verschiedenen Entwickelungsphasen und Organen des Körpers liegen zwar noch nicht vor, aber dass die Gesammtmasse der Kernsubstanz sehr bedeutend wächst während der Embryonal- entwickelung darf auch ohne solche als sicher gelten. Aus der oben angeführten Beobachtung von Rückert 1) über die Chromo- somen des Haifisch-Eies scheint mir aber hervorzugehen, dass das stärkste Wachsthum der Determinanten unmittel- bar vor und während ihrer Thätigkeit stattfindet. Die Idanten des Haifisch-Eies wachsen enorm während der Zeit des Ei-Wachsthums und der histologischen Differenzirung des Eies, um gegen die Vollendung desselben allmälig wieder an Grösse abzunehmen und zuletzt bei der erreichten Reife fast auf die ursprüngliche Kleinheit herabzusinken. Dies heisst ins Theoretische übersetzt: die den histo- logischen Bau des Eies bestimmenden Determinanten 2) vermehren sich während der Periode des Eiwachsthums ganz enorm und entsenden ihre zahllosen Biophoren in den Eikörper; nachdem dies erfolgt ist, bleiben nur noch die inzwischen inaktiv gebliebenen Determinanten des Keimplasma’s übrig, welche sich seither nur wenig vermehrt haben und daher Idanten darstellen, welche nicht viel grösser sind, als sie in der jugendlichen Eizelle waren. Von diesen Determinanten tritt dann eine nach der andern vom Beginn der Embryogenese an 1) Anatomischer Anzeiger vom 10. März 1892. 2) Diese Determinanten des Eies sind das „ovogene Idioplasma“ meiner älteren Schriften, die bestimmende Kernsubstanz für Wachsthum und histologische Differenzirung des Eies, von der ich lange Zeit glaubte, dass sie durch die Richtungskörper später aus dem Ei, wenn dasselbe seine Reife erlangt hat, entfernt würden. Sie bedarf, wie wir jetzt sehen, einer solchen Entfernung nicht, da sie bei der Ei-Differenzirung aufgebraucht wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/120
Zitationshilfe: Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/120>, abgerufen am 06.05.2024.