Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite
dachten Stücke: Non est ita, ut
tu dicis, tuus est, qvi caret vita, meus
autem vivit.
Adag. (ad Spect.) Das war wieder eine
Lügen von Rom biß auff Paris. Jch
habe den vornehmen Herrn Carissimi
wol in Rom gesehen/ aber daß er dem
Könige in Franckreich soll haben Taf-
fel-Stücke gemacht auff eben die in-
vention,
davon er redet/ und die seinen
Gedancken nach 2. Jahr ist/ habe ich
vor 10. Jahren als Discantiste mit helf-
fen machen.
Josq. Jst er sonst nirgend gewesen/ als in
den zweyen Königreichen?
Alleg. Die meiste Zeit habe ich in Rom
zugebracht/ bey dem Herrn Frescobaldi,
der hat mir das Fundament der Com-
position
gewiesen.
Adag. (ad Spect.) Jch werde die Lügen
auff die letzt nicht vertragen können.
Er müste 40. biß 50. Jahr alt seyn/
wenn er von dem statlichen Manne
was hätte lernen wollen. So ziehen
die Auffschneider durch die Welt/ wie
die andern Qvacksalber/ und wo sie un-
ver-
M m 5
dachten Stuͤcke: Non eſt ita, ut
tu dicis, tuus eſt, qvi caret vita, meus
autem vivit.
Adag. (ad Spect.) Das war wieder eine
Luͤgen von Rom biß auff Paris. Jch
habe den vornehmen Herrn Carisſimi
wol in Rom geſehen/ aber daß er dem
Koͤnige in Franckreich ſoll haben Taf-
fel-Stuͤcke gemacht auff eben die in-
vention,
davon er redet/ und die ſeinen
Gedancken nach 2. Jahr iſt/ habe ich
vor 10. Jahren als Diſcantiſte mit helf-
fen machen.
Josq. Jſt er ſonſt nirgend geweſen/ als in
den zweyen Koͤnigreichen?
Alleg. Die meiſte Zeit habe ich in Rom
zugebracht/ bey dem Herrn Freſcobaldi,
der hat mir das Fundament der Com-
poſition
gewieſen.
Adag. (ad Spect.) Jch werde die Luͤgen
auff die letzt nicht vertragen koͤnnen.
Er muͤſte 40. biß 50. Jahr alt ſeyn/
wenn er von dem ſtatlichen Manne
was haͤtte lernen wollen. So ziehen
die Auffſchneider durch die Welt/ wie
die andern Qvackſalber/ und wo ſie un-
ver-
M m 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp who="#ALL">
            <stage><pb facs="#f0987" n="819"/>
dachten Stu&#x0364;cke:</stage>
            <p> <hi rendition="#aq">Non e&#x017F;t ita, ut<lb/>
tu dicis, tuus e&#x017F;t, qvi caret vita, meus<lb/>
autem vivit.</hi> </p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#ADA">
            <speaker>Adag.</speaker>
            <stage>(<hi rendition="#aq">ad Spect.</hi>)</stage>
            <p>Das war wieder eine<lb/>
Lu&#x0364;gen von Rom biß auff Paris. Jch<lb/>
habe den vornehmen Herrn <hi rendition="#aq">Caris&#x017F;imi</hi><lb/>
wol in Rom ge&#x017F;ehen/ aber daß er dem<lb/>
Ko&#x0364;nige in Franckreich &#x017F;oll haben Taf-<lb/>
fel-Stu&#x0364;cke gemacht auff eben die <hi rendition="#aq">in-<lb/>
vention,</hi> davon er redet/ und die &#x017F;einen<lb/>
Gedancken nach 2. Jahr i&#x017F;t/ habe ich<lb/>
vor 10. Jahren als <hi rendition="#aq">Di&#x017F;canti</hi>&#x017F;te mit helf-<lb/>
fen machen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#JOSQ">
            <speaker> <hi rendition="#aq">Josq.</hi> </speaker>
            <p>J&#x017F;t er &#x017F;on&#x017F;t nirgend gewe&#x017F;en/ als in<lb/>
den zweyen Ko&#x0364;nigreichen?</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#ALL">
            <speaker>Alleg.</speaker>
            <p>Die mei&#x017F;te Zeit habe ich in Rom<lb/>
zugebracht/ bey dem Herrn <hi rendition="#aq">Fre&#x017F;cobaldi,</hi><lb/>
der hat mir das <hi rendition="#aq">Fundament</hi> der <hi rendition="#aq">Com-<lb/>
po&#x017F;ition</hi> gewie&#x017F;en.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#ADA">
            <speaker>Adag.</speaker>
            <stage>(<hi rendition="#aq">ad Spect.</hi>)</stage>
            <p>Jch werde die Lu&#x0364;gen<lb/>
auff die letzt nicht vertragen ko&#x0364;nnen.<lb/>
Er mu&#x0364;&#x017F;te 40. biß 50. Jahr alt &#x017F;eyn/<lb/>
wenn er von dem &#x017F;tatlichen Manne<lb/>
was ha&#x0364;tte lernen wollen. So ziehen<lb/>
die Auff&#x017F;chneider durch die Welt/ wie<lb/>
die andern Qvack&#x017F;alber/ und wo &#x017F;ie un-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[819/0987] dachten Stuͤcke: Non eſt ita, ut tu dicis, tuus eſt, qvi caret vita, meus autem vivit. Adag. (ad Spect.) Das war wieder eine Luͤgen von Rom biß auff Paris. Jch habe den vornehmen Herrn Carisſimi wol in Rom geſehen/ aber daß er dem Koͤnige in Franckreich ſoll haben Taf- fel-Stuͤcke gemacht auff eben die in- vention, davon er redet/ und die ſeinen Gedancken nach 2. Jahr iſt/ habe ich vor 10. Jahren als Diſcantiſte mit helf- fen machen. Josq. Jſt er ſonſt nirgend geweſen/ als in den zweyen Koͤnigreichen? Alleg. Die meiſte Zeit habe ich in Rom zugebracht/ bey dem Herrn Freſcobaldi, der hat mir das Fundament der Com- poſition gewieſen. Adag. (ad Spect.) Jch werde die Luͤgen auff die letzt nicht vertragen koͤnnen. Er muͤſte 40. biß 50. Jahr alt ſeyn/ wenn er von dem ſtatlichen Manne was haͤtte lernen wollen. So ziehen die Auffſchneider durch die Welt/ wie die andern Qvackſalber/ und wo ſie un- ver- M m 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/987
Zitationshilfe: Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693, S. 819. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/987>, abgerufen am 15.06.2024.