Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite
werden sie wol mit Ruhm und Ehren
auff eine andere Schule ziehen kön-
nen.
Mir. Die Leute pflegen es mehrentheils so
zu halten/ daß sie mit den Kindern um
die Zeit zu einer andern Profession oder
auff eine andere Schule zu eilen pfle-
gen.
Lik. Lernen die Kinder hier nicht Latei-
nisch?
Mir. Ach ja/ die fitzen in einer andern Stu-
be. An dem Qvirle weise ich die De-
clinationes,
an dem Koch-Löffel die
Conjugationes, das übrige praesentiret
mir die Duces, der Bratspieß heißt
Mensa, das Reibeisen Liber, die kleine
Ofengabel Dominus, und so weiter
fort. Also können die Kinder auch in
der Küche Lateinisch lernen.
Lik. Ja es wird ein trefflich Küchen-La-
tein heraus kommen.
Mir. Gleichwie die Speisen aus der Kü-
che auff Fürstliche Taffeln kommen;
Also darff sich mein Latein auff die letzt
vor keinen Herrn schämen.
Lik. Der Herr Schulmeister sey doch so
gut/
L l 7
werden ſie wol mit Ruhm und Ehren
auff eine andere Schule ziehen koͤn-
nen.
Mir. Die Leute pflegen es mehrentheils ſo
zu halten/ daß ſie mit den Kindern um
die Zeit zu einer andern Profeſſion oder
auff eine andere Schule zu eilen pfle-
gen.
Lik. Lernen die Kinder hier nicht Latei-
niſch?
Mir. Ach ja/ die fitzen in einer andern Stu-
be. An dem Qvirle weiſe ich die De-
clinationes,
an dem Koch-Loͤffel die
Conjugationes, das uͤbrige præſentiret
mir die Duces, der Bratſpieß heißt
Menſa, das Reibeiſen Liber, die kleine
Ofengabel Dominus, und ſo weiter
fort. Alſo koͤnnen die Kinder auch in
der Kuͤche Lateiniſch lernen.
Lik. Ja es wird ein trefflich Kuͤchen-La-
tein heraus kommen.
Mir. Gleichwie die Speiſen aus der Kuͤ-
che auff Fuͤrſtliche Taffeln kommen;
Alſo darff ſich mein Latein auff die letzt
vor keinen Herrn ſchaͤmen.
Lik. Der Herr Schulmeiſter ſey doch ſo
gut/
L l 7
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp who="#LIK">
            <p><pb facs="#f0967" n="799"/>
werden &#x017F;ie wol mit Ruhm und Ehren<lb/>
auff eine andere Schule ziehen ko&#x0364;n-<lb/>
nen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#MIR">
            <speaker>Mir.</speaker>
            <p>Die Leute pflegen es mehrentheils &#x017F;o<lb/>
zu halten/ daß &#x017F;ie mit den Kindern um<lb/>
die Zeit zu einer andern <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;ion</hi> oder<lb/>
auff eine andere Schule zu eilen pfle-<lb/>
gen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#LIK">
            <speaker>Lik.</speaker>
            <p>Lernen die Kinder hier nicht Latei-<lb/>
ni&#x017F;ch?</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#MIR">
            <speaker>Mir.</speaker>
            <p>Ach ja/ die fitzen in einer andern Stu-<lb/>
be. An dem Qvirle wei&#x017F;e ich die <hi rendition="#aq">De-<lb/>
clinationes,</hi> an dem Koch-Lo&#x0364;ffel die<lb/><hi rendition="#aq">Conjugationes,</hi> das u&#x0364;brige <hi rendition="#aq">præ&#x017F;enti</hi>ret<lb/>
mir die <hi rendition="#aq">Duces,</hi> der Brat&#x017F;pieß heißt<lb/><hi rendition="#aq">Men&#x017F;a,</hi> das Reibei&#x017F;en <hi rendition="#aq">Liber,</hi> die kleine<lb/>
Ofengabel <hi rendition="#aq">Dominus,</hi> und &#x017F;o weiter<lb/>
fort. Al&#x017F;o ko&#x0364;nnen die Kinder auch in<lb/>
der Ku&#x0364;che Lateini&#x017F;ch lernen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#LIK">
            <speaker>Lik.</speaker>
            <p>Ja es wird ein trefflich Ku&#x0364;chen-La-<lb/>
tein heraus kommen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#MIR">
            <speaker>Mir.</speaker>
            <p>Gleichwie die Spei&#x017F;en aus der Ku&#x0364;-<lb/>
che auff Fu&#x0364;r&#x017F;tliche Taffeln kommen;<lb/>
Al&#x017F;o darff &#x017F;ich mein Latein auff die letzt<lb/>
vor keinen Herrn &#x017F;cha&#x0364;men.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#LIK">
            <speaker>Lik.</speaker>
            <p>Der Herr Schulmei&#x017F;ter &#x017F;ey doch &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l 7</fw><fw place="bottom" type="catch">gut/</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[799/0967] werden ſie wol mit Ruhm und Ehren auff eine andere Schule ziehen koͤn- nen. Mir. Die Leute pflegen es mehrentheils ſo zu halten/ daß ſie mit den Kindern um die Zeit zu einer andern Profeſſion oder auff eine andere Schule zu eilen pfle- gen. Lik. Lernen die Kinder hier nicht Latei- niſch? Mir. Ach ja/ die fitzen in einer andern Stu- be. An dem Qvirle weiſe ich die De- clinationes, an dem Koch-Loͤffel die Conjugationes, das uͤbrige præſentiret mir die Duces, der Bratſpieß heißt Menſa, das Reibeiſen Liber, die kleine Ofengabel Dominus, und ſo weiter fort. Alſo koͤnnen die Kinder auch in der Kuͤche Lateiniſch lernen. Lik. Ja es wird ein trefflich Kuͤchen-La- tein heraus kommen. Mir. Gleichwie die Speiſen aus der Kuͤ- che auff Fuͤrſtliche Taffeln kommen; Alſo darff ſich mein Latein auff die letzt vor keinen Herrn ſchaͤmen. Lik. Der Herr Schulmeiſter ſey doch ſo gut/ L l 7

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/967
Zitationshilfe: Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693, S. 799. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/967>, abgerufen am 15.06.2024.