Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite
Mors. Sie möchten den Titul nicht so groß
machen/ meinen Gedancken nach käm
es besser: Wir Gerichts-Schöltze-
lein/ drey Viertels-Meisterlein/
Beysitzerl in/ Land-Schöppelein
und sämmtliche Rathmännelein
des Städtlein Schieffersitzes.
Cap. Man muß vornehmen Leuten ihre
Lust im Schertzen gönnen.
Mors. Doch wie dem allen/ giebt es auch
Fried und Einigkeit unter den Leuten?
Cap. Etliche Jahre dahero sind die Zei-
ten gar klemm gewesen/ es hat meinem
Vorfahren an Straff-Geldern gar
wenig eingetragen/ aber itzo läßt sichs/
GOtt Lob besser an.
Mors. Es ist eine Sache/ derentwegen
man GOtt loben und dancken soll.
Doch ist der Herr nicht lange bey dem
Ampte?
Cap. Nein/ ich habe sonst ein Gut in
Pacht gehabt/ und nun bin ich kaum
zwey Tage in dem Ehren-Ampte/ und
also wissen meine Untergebene noch
nicht/ was sie mit mir anfangen sol-
len.

Mors.
Morſ. Sie moͤchten den Titul nicht ſo groß
machen/ meinen Gedancken nach kaͤm
es beſſer: Wir Gerichts-Schoͤltze-
lein/ drey Viertels-Meiſterlein/
Beyſitzerl in/ Land-Schoͤppelein
und ſaͤmmtliche Rathmaͤnnelein
des Staͤdtlein Schiefferſitzes.
Cap. Man muß vornehmen Leuten ihre
Luſt im Schertzen goͤnnen.
Morſ. Doch wie dem allen/ giebt es auch
Fried und Einigkeit unter den Leuten?
Cap. Etliche Jahre dahero ſind die Zei-
ten gar klemm geweſen/ es hat meinem
Vorfahren an Straff-Geldern gar
wenig eingetragen/ aber itzo laͤßt ſichs/
GOtt Lob beſſer an.
Morſ. Es iſt eine Sache/ derentwegen
man GOtt loben und dancken ſoll.
Doch iſt der Herr nicht lange bey dem
Ampte?
Cap. Nein/ ich habe ſonſt ein Gut in
Pacht gehabt/ und nun bin ich kaum
zwey Tage in dem Ehren-Ampte/ und
alſo wiſſen meine Untergebene noch
nicht/ was ſie mit mir anfangen ſol-
len.

Morſ.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0929" n="761"/>
          <sp who="#MOR">
            <speaker>Mor&#x017F;.</speaker>
            <p>Sie mo&#x0364;chten den Titul nicht &#x017F;o groß<lb/>
machen/ meinen Gedancken nach ka&#x0364;m<lb/>
es be&#x017F;&#x017F;er: <hi rendition="#fr">Wir Gerichts-Scho&#x0364;ltze-<lb/>
lein/ drey Viertels-Mei&#x017F;terlein/<lb/>
Bey&#x017F;itzerl in/ Land-Scho&#x0364;ppelein<lb/>
und &#x017F;a&#x0364;mmtliche Rathma&#x0364;nnelein<lb/>
des Sta&#x0364;dtlein Schieffer&#x017F;itzes.</hi></p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#CAPU">
            <speaker>Cap.</speaker>
            <p>Man muß vornehmen Leuten ihre<lb/>
Lu&#x017F;t im Schertzen go&#x0364;nnen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#MOR">
            <speaker>Mor&#x017F;.</speaker>
            <p>Doch wie dem allen/ giebt es auch<lb/>
Fried und Einigkeit unter den Leuten?</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#CAPU">
            <speaker>Cap.</speaker>
            <p>Etliche Jahre dahero &#x017F;ind die Zei-<lb/>
ten gar klemm gewe&#x017F;en/ es hat meinem<lb/>
Vorfahren an Straff-Geldern gar<lb/>
wenig eingetragen/ aber itzo la&#x0364;ßt &#x017F;ichs/<lb/>
GOtt Lob be&#x017F;&#x017F;er an.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#MOR">
            <speaker>Mor&#x017F;.</speaker>
            <p>Es i&#x017F;t eine Sache/ derentwegen<lb/>
man GOtt loben und dancken &#x017F;oll.<lb/>
Doch i&#x017F;t der Herr nicht lange bey dem<lb/>
Ampte?</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#CAPU">
            <speaker>Cap.</speaker>
            <p>Nein/ ich habe &#x017F;on&#x017F;t ein Gut in<lb/>
Pacht gehabt/ und nun bin ich kaum<lb/>
zwey Tage in dem Ehren-Ampte/ und<lb/>
al&#x017F;o wi&#x017F;&#x017F;en meine Untergebene noch<lb/>
nicht/ was &#x017F;ie mit mir anfangen &#x017F;ol-<lb/>
len.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Mor&#x017F;.</hi> </fw>
          </sp><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[761/0929] Morſ. Sie moͤchten den Titul nicht ſo groß machen/ meinen Gedancken nach kaͤm es beſſer: Wir Gerichts-Schoͤltze- lein/ drey Viertels-Meiſterlein/ Beyſitzerl in/ Land-Schoͤppelein und ſaͤmmtliche Rathmaͤnnelein des Staͤdtlein Schiefferſitzes. Cap. Man muß vornehmen Leuten ihre Luſt im Schertzen goͤnnen. Morſ. Doch wie dem allen/ giebt es auch Fried und Einigkeit unter den Leuten? Cap. Etliche Jahre dahero ſind die Zei- ten gar klemm geweſen/ es hat meinem Vorfahren an Straff-Geldern gar wenig eingetragen/ aber itzo laͤßt ſichs/ GOtt Lob beſſer an. Morſ. Es iſt eine Sache/ derentwegen man GOtt loben und dancken ſoll. Doch iſt der Herr nicht lange bey dem Ampte? Cap. Nein/ ich habe ſonſt ein Gut in Pacht gehabt/ und nun bin ich kaum zwey Tage in dem Ehren-Ampte/ und alſo wiſſen meine Untergebene noch nicht/ was ſie mit mir anfangen ſol- len. Morſ.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/929
Zitationshilfe: Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693, S. 761. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/929>, abgerufen am 01.06.2024.