Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite
Ob. Ach einfältiges Urtheil! sie wird nie
besser befohlen haben/ als ins künfftige
geschehen soll. Wir sehen den König
fasten/ aber die Baals-Pfaffen sollen
ihm bald zum Opffer-Feste das Geleite
geben. Er will itzund von dem blutigen
Weinberge nichts hören: Aber wenn
Jsabel ihren Geburts-Tag draussen
begehen wird/ ach wie gehorsam wird
sich der liebe Herr einstellen.
Sab. Was hat ein solcher Sclave verdie-
net/ vor dessen Höhnerey auch der Kö-
nig nicht sicher ist?
Ob. Man erwarte zuvor den Ausgang.
Werde ich gelogen haben/ so straffe
man mich als einen Lügner.
Sab. (entblösset den Sebel.) Du hast
den König mehr gelästert als Naboth/
und ich dürffte bald dem Volcke die
Mühe ersparen/ daß sie dich nicht erst
steinigen dürfften.
Ob. Ach ein Königlicher Printz soll die
Kräffte gegen die Feinde des König-
reichs anwenden. Es ist schlechter Rai-
son,
daß mir vor der Nase herum ge-
fochtelt wird/ dürffte ich mich an des
Köni-
Ob. Ach einfaͤltiges Urtheil! ſie wird nie
beſſer befohlen haben/ als ins kuͤnfftige
geſchehen ſoll. Wir ſehen den Koͤnig
faſten/ aber die Baals-Pfaffen ſollen
ihm bald zum Opffer-Feſte das Geleite
geben. Er will itzund von dem blutigen
Weinberge nichts hoͤren: Aber wenn
Jſabel ihren Geburts-Tag drauſſen
begehen wird/ ach wie gehorſam wird
ſich der liebe Herr einſtellen.
Sab. Was hat ein ſolcher Sclave verdie-
net/ vor deſſen Hoͤhnerey auch der Koͤ-
nig nicht ſicher iſt?
Ob. Man erwarte zuvor den Ausgang.
Werde ich gelogen haben/ ſo ſtraffe
man mich als einen Luͤgner.
Sab. (entbloͤſſet den Sebel.) Du haſt
den Koͤnig mehr gelaͤſtert als Naboth/
und ich duͤrffte bald dem Volcke die
Muͤhe erſparen/ daß ſie dich nicht erſt
ſteinigen duͤrfften.
Ob. Ach ein Koͤniglicher Printz ſoll die
Kraͤffte gegen die Feinde des Koͤnig-
reichs anwenden. Es iſt ſchlechter Rai-
ſon,
daß mir vor der Naſe herum ge-
fochtelt wird/ duͤrffte ich mich an des
Koͤni-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0400" n="236"/>
          <sp who="#OBO">
            <speaker>Ob.</speaker>
            <p>Ach einfa&#x0364;ltiges Urtheil! &#x017F;ie wird nie<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er befohlen haben/ als ins ku&#x0364;nfftige<lb/>
ge&#x017F;chehen &#x017F;oll. Wir &#x017F;ehen den Ko&#x0364;nig<lb/>
fa&#x017F;ten/ aber die Baals-Pfaffen &#x017F;ollen<lb/>
ihm bald zum Opffer-Fe&#x017F;te das Geleite<lb/>
geben. Er will itzund von dem blutigen<lb/>
Weinberge nichts ho&#x0364;ren: Aber wenn<lb/>
J&#x017F;abel ihren Geburts-Tag drau&#x017F;&#x017F;en<lb/>
begehen wird/ ach wie gehor&#x017F;am wird<lb/>
&#x017F;ich der liebe Herr ein&#x017F;tellen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#SAB">
            <speaker>Sab.</speaker>
            <p>Was hat ein &#x017F;olcher Sclave verdie-<lb/>
net/ vor de&#x017F;&#x017F;en Ho&#x0364;hnerey auch der Ko&#x0364;-<lb/>
nig nicht &#x017F;icher i&#x017F;t?</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#OBO">
            <speaker>Ob.</speaker>
            <p>Man erwarte zuvor den Ausgang.<lb/>
Werde ich gelogen haben/ &#x017F;o &#x017F;traffe<lb/>
man mich als einen Lu&#x0364;gner.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#SAB">
            <speaker>Sab.</speaker>
            <stage>(entblo&#x0364;&#x017F;&#x017F;et den Sebel.)</stage>
            <p>Du ha&#x017F;t<lb/>
den Ko&#x0364;nig mehr gela&#x0364;&#x017F;tert als Naboth/<lb/>
und ich du&#x0364;rffte bald dem Volcke die<lb/>
Mu&#x0364;he er&#x017F;paren/ daß &#x017F;ie dich nicht er&#x017F;t<lb/>
&#x017F;teinigen du&#x0364;rfften.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#OBO">
            <speaker>Ob.</speaker>
            <p>Ach ein Ko&#x0364;niglicher Printz &#x017F;oll die<lb/>
Kra&#x0364;ffte gegen die Feinde des Ko&#x0364;nig-<lb/>
reichs anwenden. Es i&#x017F;t &#x017F;chlechter <hi rendition="#aq">Rai-<lb/>
&#x017F;on,</hi> daß mir vor der Na&#x017F;e herum ge-<lb/>
fochtelt wird/ du&#x0364;rffte ich mich an des<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ko&#x0364;ni-</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0400] Ob. Ach einfaͤltiges Urtheil! ſie wird nie beſſer befohlen haben/ als ins kuͤnfftige geſchehen ſoll. Wir ſehen den Koͤnig faſten/ aber die Baals-Pfaffen ſollen ihm bald zum Opffer-Feſte das Geleite geben. Er will itzund von dem blutigen Weinberge nichts hoͤren: Aber wenn Jſabel ihren Geburts-Tag drauſſen begehen wird/ ach wie gehorſam wird ſich der liebe Herr einſtellen. Sab. Was hat ein ſolcher Sclave verdie- net/ vor deſſen Hoͤhnerey auch der Koͤ- nig nicht ſicher iſt? Ob. Man erwarte zuvor den Ausgang. Werde ich gelogen haben/ ſo ſtraffe man mich als einen Luͤgner. Sab. (entbloͤſſet den Sebel.) Du haſt den Koͤnig mehr gelaͤſtert als Naboth/ und ich duͤrffte bald dem Volcke die Muͤhe erſparen/ daß ſie dich nicht erſt ſteinigen duͤrfften. Ob. Ach ein Koͤniglicher Printz ſoll die Kraͤffte gegen die Feinde des Koͤnig- reichs anwenden. Es iſt ſchlechter Rai- ſon, daß mir vor der Naſe herum ge- fochtelt wird/ duͤrffte ich mich an des Koͤni-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/400
Zitationshilfe: Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/400>, abgerufen am 16.06.2024.