Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite
artige fremde Frau ist unser Verräther
gewesen.
Corn. Nun seht/ ist auch einem fremden
Menschen mehr zu trauen? Sie gab
dem kleinen Vetter ein Balsam-
Büchsgen: Jch wolte/ daß sie mit ih-
ren Qvarge geblieben wäre/ wo die
Muscaten-Blumen wachsen.
Fab. Frau Gevatter/ sie ist gewiß dem
Pfeffer nicht gut/ sonst hätte sie gesagt/
sie hätte bleiben mögen/ wo der Pfeffer
wächst.
Corn. Man siht wol/ solche geringe Wür-
tze werden in unser Küche nicht ge-
braucht.
Voc. Wir haben kurtze Zeit/ wir müssen
zur Sache schreiten. Erstlich müssen
wir bedencken/ wer vor uns reden soll.
Zum andern müssen wir auch zusehen/
was er reden sol.
Fab. Wer weiß/ ob wir eine Frau schicken
dürffen?
Corn. Und wenn die Männer ins Spiel
kämen/ so müsten wir doch wol unrecht
behalten.
Praest. Dem armen Weibes-Volcke wird
nicht
artige fremde Frau iſt unſer Verraͤther
geweſen.
Corn. Nun ſeht/ iſt auch einem fremden
Menſchen mehr zu trauen? Sie gab
dem kleinen Vetter ein Balſam-
Buͤchsgen: Jch wolte/ daß ſie mit ih-
ren Qvarge geblieben waͤre/ wo die
Muſcaten-Blumen wachſen.
Fab. Frau Gevatter/ ſie iſt gewiß dem
Pfeffer nicht gut/ ſonſt haͤtte ſie geſagt/
ſie haͤtte bleiben moͤgen/ wo der Pfeffer
waͤchſt.
Corn. Man ſiht wol/ ſolche geringe Wuͤr-
tze werden in unſer Kuͤche nicht ge-
braucht.
Voc. Wir haben kurtze Zeit/ wir muͤſſen
zur Sache ſchreiten. Erſtlich muͤſſen
wir bedencken/ wer vor uns reden ſoll.
Zum andern muͤſſen wir auch zuſehen/
was er reden ſol.
Fab. Wer weiß/ ob wir eine Frau ſchicken
duͤrffen?
Corn. Und wenn die Maͤnner ins Spiel
kaͤmen/ ſo muͤſten wir doch wol unrecht
behalten.
Præſt. Dem armen Weibes-Volcke wird
nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp who="#VOC">
            <p><pb facs="#f1046" n="878"/>
artige fremde Frau i&#x017F;t un&#x017F;er Verra&#x0364;ther<lb/>
gewe&#x017F;en.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#COR">
            <speaker>Corn.</speaker>
            <p>Nun &#x017F;eht/ i&#x017F;t auch einem fremden<lb/>
Men&#x017F;chen mehr zu trauen? Sie gab<lb/>
dem kleinen Vetter ein Bal&#x017F;am-<lb/>
Bu&#x0364;chsgen: Jch wolte/ daß &#x017F;ie mit ih-<lb/>
ren Qvarge geblieben wa&#x0364;re/ wo die<lb/>
Mu&#x017F;caten-Blumen wach&#x017F;en.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#FAB">
            <speaker>Fab.</speaker>
            <p>Frau Gevatter/ &#x017F;ie i&#x017F;t gewiß dem<lb/>
Pfeffer nicht gut/ &#x017F;on&#x017F;t ha&#x0364;tte &#x017F;ie ge&#x017F;agt/<lb/>
&#x017F;ie ha&#x0364;tte bleiben mo&#x0364;gen/ wo der Pfeffer<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#COR">
            <speaker>Corn.</speaker>
            <p>Man &#x017F;iht wol/ &#x017F;olche geringe Wu&#x0364;r-<lb/>
tze werden in un&#x017F;er Ku&#x0364;che nicht ge-<lb/>
braucht.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#VOC">
            <speaker>Voc.</speaker>
            <p>Wir haben kurtze Zeit/ wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
zur Sache &#x017F;chreiten. Er&#x017F;tlich mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wir bedencken/ wer vor uns reden &#x017F;oll.<lb/>
Zum andern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir auch zu&#x017F;ehen/<lb/>
was er reden &#x017F;ol.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#FAB">
            <speaker>Fab.</speaker>
            <p>Wer weiß/ ob wir eine Frau &#x017F;chicken<lb/>
du&#x0364;rffen?</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#COR">
            <speaker>Corn.</speaker>
            <p>Und wenn die Ma&#x0364;nner ins Spiel<lb/>
ka&#x0364;men/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;ten wir doch wol unrecht<lb/>
behalten.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#PRS">
            <speaker>Præ&#x017F;t.</speaker>
            <p>Dem armen Weibes-Volcke wird<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[878/1046] artige fremde Frau iſt unſer Verraͤther geweſen. Corn. Nun ſeht/ iſt auch einem fremden Menſchen mehr zu trauen? Sie gab dem kleinen Vetter ein Balſam- Buͤchsgen: Jch wolte/ daß ſie mit ih- ren Qvarge geblieben waͤre/ wo die Muſcaten-Blumen wachſen. Fab. Frau Gevatter/ ſie iſt gewiß dem Pfeffer nicht gut/ ſonſt haͤtte ſie geſagt/ ſie haͤtte bleiben moͤgen/ wo der Pfeffer waͤchſt. Corn. Man ſiht wol/ ſolche geringe Wuͤr- tze werden in unſer Kuͤche nicht ge- braucht. Voc. Wir haben kurtze Zeit/ wir muͤſſen zur Sache ſchreiten. Erſtlich muͤſſen wir bedencken/ wer vor uns reden ſoll. Zum andern muͤſſen wir auch zuſehen/ was er reden ſol. Fab. Wer weiß/ ob wir eine Frau ſchicken duͤrffen? Corn. Und wenn die Maͤnner ins Spiel kaͤmen/ ſo muͤſten wir doch wol unrecht behalten. Præſt. Dem armen Weibes-Volcke wird nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/1046
Zitationshilfe: Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693, S. 878. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/1046>, abgerufen am 15.06.2024.