Weise, Christian: Baurischer Machiavellus. Dresden [u. a.], 1679.Der Bäurische [n]on quaerit, er frist manchmal eine Bratwurst vor eine[L]amprete. Legt sie zusammen in eine Fischreuse/ ehe [d]er liebe Mann sieht/ was er in der Schüssel hat/ so [si]nd sie verschlungen. Venter caret auribus, wenn es [n]ur gut schmeckt. Zir. Jch nehme die Lehre an/ aber auf eure Gefahr. Scib. Rem tuam custodi, Ein jedweder sorge vor [s]eine Haut. (gehen ab.) Juniperus. Jch faste zwier in der Wochen/ und wer es nicht glau- ben wil/ der sehe meinen Bauch an. Denn so gern als ich die Faste wolte abbringen/ so wil ich doch nicht gerne meine Lateinische Sprache schimpffen/ die be- [s]teht in 4. Worten; Credo quod Ecclesia credit. Und damit hab ich so viel erworben/ als mancher mit einen gantzen Folianten. Das übrige lese ich aus dem Buche/ und darum bin ich auch den Gelehrten von Hertzen feind. Denn sie müssen mit jhren Lateinischen Sacke kommen/ und da gibt es schwere Gedancken/ wenn man bey Ehren bleiben sol. Es ist nicht lang/ so reiste ein Ketzer oder sonst ein verlauffner Kerle durch unsern Flecken/ und als er mich so gar schöne in der Messe singen hörte/ so dachte er/ ich hätte alles auswendig gelernet/ und kam bey dem Altar zu mir/ daß ich vor dem erschrecklichen Lateine kaum in der Kirche bleiben konte. Zu meinen guten Glücke besann ich mich auff mein Vaterland/ und sagte/ Quitsch querle querlequitsch/ da lieff der gute Mensch zu mei- nem Küster/ und fragte ob ich ein Moscowiter wäre? mein Küster sagte Ja: damit stahler sich aus meinem Gesichte/ wie die Katze vom Taubenhause. Zi-
Der Baͤuriſche [n]on quærit, er friſt manchmal eine Bratwurſt vor eine[L]amprete. Legt ſie zuſammen in eine Fiſchreuſe/ ehe [d]er liebe Mann ſieht/ was er in der Schuͤſſel hat/ ſo [ſi]nd ſie verſchlungen. Venter caret auribus, wenn es [n]ur gut ſchmeckt. Zir. Jch nehme die Lehre an/ aber auf eure Gefahr. Scib. Rem tuam cuſtodi, Ein jedweder ſorge vor [ſ]eine Haut. (gehen ab.) Juniperus. Jch faſte zwier in der Wochen/ und wer es nicht glau- ben wil/ der ſehe meinen Bauch an. Denn ſo gern als ich die Faſte wolte abbringen/ ſo wil ich doch nicht gerne meine Lateiniſche Sprache ſchimpffen/ die be- [ſ]teht in 4. Worten; Credo quod Eccleſia credit. Und damit hab ich ſo viel erworben/ als mancher mit einen gantzen Folianten. Das uͤbrige leſe ich aus dem Buche/ und darum bin ich auch den Gelehrten von Hertzen feind. Denn ſie muͤſſen mit jhren Lateiniſchen Sacke kommen/ und da gibt es ſchwere Gedancken/ wenn man bey Ehren bleiben ſol. Es iſt nicht lang/ ſo reiſte ein Ketzer oder ſonſt ein verlauffner Kerle durch unſern Flecken/ und als er mich ſo gar ſchoͤne in der Meſſe ſingen hoͤrte/ ſo dachte er/ ich haͤtte alles auswendig gelernet/ und kam bey dem Altar zu mir/ daß ich vor dem erſchrecklichen Lateine kaum in der Kirche bleiben konte. Zu meinen guten Gluͤcke beſañ ich mich auff mein Vaterland/ und ſagte/ Quitſch querle querlequitſch/ da lieff der gute Menſch zu mei- nem Kuͤſter/ und fragte ob ich ein Moſcowiter waͤre? mein Kuͤſter ſagte Ja: damit ſtahler ſich aus meinem Geſichte/ wie die Katze vom Taubenhauſe. Zi-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <sp who="#SCI"> <p><pb facs="#f0062" n="50"/><fw place="top" type="header">Der Baͤuriſche</fw><lb/><hi rendition="#aq"><supplied>n</supplied>on quærit,</hi> er friſt manchmal eine Bratwurſt vor eine<lb/><supplied>L</supplied>amprete. Legt ſie zuſammen in eine Fiſchreuſe/ ehe<lb/><supplied>d</supplied>er liebe Mann ſieht/ was er in der Schuͤſſel hat/ ſo<lb/><supplied>ſi</supplied>nd ſie verſchlungen. <hi rendition="#aq">Venter caret auribus,</hi> wenn es<lb/><supplied>n</supplied>ur gut ſchmeckt.</p> </sp><lb/> <sp who="#ZIR"> <speaker> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#k">Zir.</hi> </hi> </speaker> <p>Jch nehme die Lehre an/ aber auf eure Gefahr.</p> </sp><lb/> <sp who="#SCI"> <speaker> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#k">Scib.</hi> </hi> </speaker> <p><hi rendition="#aq">Rem tuam cuſtodi,</hi> Ein jedweder ſorge vor<lb/><supplied>ſ</supplied>eine Haut.</p><lb/> <stage> <hi rendition="#c">(gehen ab.)</hi> </stage> </sp><lb/> <sp who="#JUN"> <speaker> <hi rendition="#aq">Juniperus.</hi> </speaker><lb/> <p>Jch faſte zwier in der Wochen/ und wer es nicht glau-<lb/> ben wil/ der ſehe meinen Bauch an. Denn ſo gern<lb/> als ich die Faſte wolte abbringen/ ſo wil ich doch nicht<lb/> gerne meine Lateiniſche Sprache ſchimpffen/ die be-<lb/><supplied>ſ</supplied>teht in 4. Worten; <hi rendition="#aq">Credo quod Eccleſia credit.</hi><lb/> Und damit hab ich ſo viel erworben/ als mancher mit<lb/> einen gantzen <hi rendition="#aq">Folianten.</hi> Das uͤbrige leſe ich aus dem<lb/> Buche/ und darum bin ich auch den Gelehrten von<lb/> Hertzen feind. Denn ſie muͤſſen mit jhren Lateiniſchen<lb/> Sacke kommen/ und da gibt es ſchwere Gedancken/<lb/> wenn man bey Ehren bleiben ſol. Es iſt nicht lang/<lb/> ſo reiſte ein Ketzer oder ſonſt ein verlauffner Kerle<lb/> durch unſern Flecken/ und als er mich ſo gar ſchoͤne in<lb/> der Meſſe ſingen hoͤrte/ ſo dachte er/ ich haͤtte alles<lb/> auswendig gelernet/ und kam bey dem Altar zu mir/<lb/> daß ich vor dem erſchrecklichen Lateine kaum in der<lb/> Kirche bleiben konte. Zu meinen guten Gluͤcke beſañ<lb/> ich mich auff mein Vaterland/ und ſagte/ <hi rendition="#aq">Quit</hi>ſch<lb/><hi rendition="#aq">querle querlequit</hi>ſch/ da lieff der gute Menſch zu mei-<lb/> nem Kuͤſter/ und fragte ob ich ein Moſcowiter waͤre?<lb/> mein Kuͤſter ſagte Ja: damit ſtahler ſich aus meinem<lb/> Geſichte/ wie die Katze vom Taubenhauſe.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Zi-</hi> </fw><lb/> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [50/0062]
Der Baͤuriſche
non quærit, er friſt manchmal eine Bratwurſt vor eine
Lamprete. Legt ſie zuſammen in eine Fiſchreuſe/ ehe
der liebe Mann ſieht/ was er in der Schuͤſſel hat/ ſo
ſind ſie verſchlungen. Venter caret auribus, wenn es
nur gut ſchmeckt.
Zir. Jch nehme die Lehre an/ aber auf eure Gefahr.
Scib. Rem tuam cuſtodi, Ein jedweder ſorge vor
ſeine Haut.
(gehen ab.)
Juniperus.
Jch faſte zwier in der Wochen/ und wer es nicht glau-
ben wil/ der ſehe meinen Bauch an. Denn ſo gern
als ich die Faſte wolte abbringen/ ſo wil ich doch nicht
gerne meine Lateiniſche Sprache ſchimpffen/ die be-
ſteht in 4. Worten; Credo quod Eccleſia credit.
Und damit hab ich ſo viel erworben/ als mancher mit
einen gantzen Folianten. Das uͤbrige leſe ich aus dem
Buche/ und darum bin ich auch den Gelehrten von
Hertzen feind. Denn ſie muͤſſen mit jhren Lateiniſchen
Sacke kommen/ und da gibt es ſchwere Gedancken/
wenn man bey Ehren bleiben ſol. Es iſt nicht lang/
ſo reiſte ein Ketzer oder ſonſt ein verlauffner Kerle
durch unſern Flecken/ und als er mich ſo gar ſchoͤne in
der Meſſe ſingen hoͤrte/ ſo dachte er/ ich haͤtte alles
auswendig gelernet/ und kam bey dem Altar zu mir/
daß ich vor dem erſchrecklichen Lateine kaum in der
Kirche bleiben konte. Zu meinen guten Gluͤcke beſañ
ich mich auff mein Vaterland/ und ſagte/ Quitſch
querle querlequitſch/ da lieff der gute Menſch zu mei-
nem Kuͤſter/ und fragte ob ich ein Moſcowiter waͤre?
mein Kuͤſter ſagte Ja: damit ſtahler ſich aus meinem
Geſichte/ wie die Katze vom Taubenhauſe.
Zi-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_machiavellus_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_machiavellus_1679/62 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Baurischer Machiavellus. Dresden [u. a.], 1679, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_machiavellus_1679/62>, abgerufen am 16.02.2025. |