Weise, Christian: Baurischer Machiavellus. Dresden [u. a.], 1679.Der Bäurische res latus per se alles zusammen gerechnet/ 15. fl. 3. gr. Dur. Ein Handwercks Junge/ der von dem Mei- ster auffgenommen wird/ könte jhm auch 6. pf. geben/ trüge es nun gleich das Jahr nur 2. gr. aus/ so wäre es gleichwohl 15. fl. 5. gr. Voc. Wenn was verkaufft wird an liegenden Gü- tern/ so würde sich niemand wegern 6. pf. zubezahlen/ und man lasse dergleichen Falle des Jahrs drey mal kommen so hätten wir schon 18. pf. drüber. Jun. Jhr Herren wir praesupponiren/ daß der Juncker das Capital wird abtreten/ und ehe wir da- mit zurechte kommen/ so heist es wir machen die Rech- nung ohne den Wirth. Jch weiß ein herrlich Amt vor jhn. Denn es ist bekant was der weitberühmte Marckfleck Querlequitsch vor Privilegia hat/ und wie die Bürger vor vielen Städten grosse Freyheit ha- ben. Weil nun kein zweiffel ist/ es wird sich mancher anderswo vor einen Bürger zu Querlequitsch ausge- ben/ so wäre es billig daß man einen Revisor machte der alle Jahr gewisse Zeichen austheilte/ dabey man die rechtschaffenen Bürger unterscheiden könte. Und was wäre es mehr/ wenn ein Bürger solchen Privile- gien zu Ehren alle Jahr 18. pf. hingäbe. Voc. Es könte nicht schaden/ wenn Jemand gewiß Pappier zu verkauffen hätte/ darauff alle Testamente/ Verträge/ Heyraths Notuln/ Kauf-Briefe/ und der- gleichen geschrieben würden: und was wäre es/ wenn ein Bogen 6. pf. gülte/ der üm einen Heller eingekaufft wäre. Scib. Lustig! inventum centum boum mactatione dignum, ich hab einen rechten Vorschlag: Unser Apo- the-
Der Baͤuriſche res latus per ſe alles zuſam̃en gerechnet/ 15. fl. 3. gr. Dur. Ein Handwercks Junge/ der von dem Mei- ſter auffgenommen wird/ koͤnte jhm auch 6. pf. geben/ truͤge es nun gleich das Jahr nur 2. gr. aus/ ſo waͤre es gleichwohl 15. fl. 5. gr. Voc. Wenn was verkaufft wird an liegenden Guͤ- tern/ ſo wuͤrde ſich niemand wegern 6. pf. zubezahlen/ und man laſſe dergleichen Falle des Jahrs drey mal kommen ſo haͤtten wir ſchon 18. pf. druͤber. Jun. Jhr Herren wır præſupponiren/ daß der Juncker das Capital wird abtreten/ und ehe wir da- mit zurechte kommen/ ſo heiſt es wir machen die Rech- nung ohne den Wirth. Jch weiß ein herꝛlich Amt vor jhn. Denn es iſt bekant was der weitberuͤhmte Marckfleck Querlequitſch vor Privilegia hat/ und wie die Buͤrger vor vielen Staͤdten groſſe Freyheit ha- ben. Weil nun kein zweiffel iſt/ es wird ſich mancher anderswo vor einen Buͤrger zu Querlequitſch ausge- ben/ ſo waͤre es billig daß man einen Reviſor machte der alle Jahr gewiſſe Zeichen austheilte/ dabey man die rechtſchaffenen Buͤrger unterſcheiden koͤnte. Und was waͤre es mehr/ wenn ein Buͤrger ſolchen Privile- gien zu Ehren alle Jahr 18. pf. hingaͤbe. Voc. Es koͤnte nicht ſchaden/ wenn Jemand gewiß Pappier zu verkauffen haͤtte/ darauff alle Teſtamente/ Vertraͤge/ Heyraths Notuln/ Kauf-Briefe/ und der- gleichen geſchrieben wuͤrden: und was waͤre es/ wenn ein Bogen 6. pf. guͤlte/ der uͤm einen Heller eingekaufft waͤre. Scib. Luſtig! inventum centum boum mactatione dignum, ich hab einen rechten Vorſchlag: Unſer Apo- the-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <sp who="#SCI"> <p><pb facs="#f0126" n="114"/><fw place="top" type="header">Der Baͤuriſche</fw><lb/> res <hi rendition="#aq">latus per ſe</hi> alles zuſam̃en gerechnet/ 15. fl. 3. gr.</p> </sp><lb/> <sp who="#DUR"> <speaker> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#k">Dur.</hi> </hi> </speaker> <p>Ein Handwercks Junge/ der von dem Mei-<lb/> ſter auffgenommen wird/ koͤnte jhm auch 6. pf. geben/<lb/> truͤge es nun gleich das Jahr nur 2. gr. aus/ ſo waͤre<lb/> es gleichwohl 15. fl. 5. gr.</p> </sp><lb/> <sp who="#VOC"> <speaker> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#k">Voc.</hi> </hi> </speaker> <p>Wenn was verkaufft wird an liegenden Guͤ-<lb/> tern/ ſo wuͤrde ſich niemand wegern 6. pf. zubezahlen/<lb/> und man laſſe dergleichen Falle des Jahrs drey mal<lb/> kommen ſo haͤtten wir ſchon 18. pf. druͤber.</p> </sp><lb/> <sp who="#JUN"> <speaker> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#k">Jun.</hi> </hi> </speaker> <p>Jhr Herren wır <hi rendition="#aq">præſupponi</hi>ren/ daß der<lb/> Juncker das <hi rendition="#aq">Capital</hi> wird abtreten/ und ehe wir da-<lb/> mit zurechte kommen/ ſo heiſt es wir machen die Rech-<lb/> nung ohne den Wirth. Jch weiß ein herꝛlich Amt<lb/> vor jhn. Denn es iſt bekant was der weitberuͤhmte<lb/> Marckfleck Querlequitſch vor <hi rendition="#aq">Privilegia</hi> hat/ und wie<lb/> die Buͤrger vor vielen Staͤdten groſſe Freyheit ha-<lb/> ben. Weil nun kein zweiffel iſt/ es wird ſich mancher<lb/> anderswo vor einen Buͤrger zu Querlequitſch ausge-<lb/> ben/ ſo waͤre es billig daß man einen <hi rendition="#aq">Reviſor</hi> machte<lb/> der alle Jahr gewiſſe Zeichen austheilte/ dabey man<lb/> die rechtſchaffenen Buͤrger unterſcheiden koͤnte. Und<lb/> was waͤre es mehr/ wenn ein Buͤrger ſolchen <hi rendition="#aq">Privile-</hi><lb/> gien zu Ehren alle Jahr 18. pf. hingaͤbe.</p> </sp><lb/> <sp who="#VOC"> <speaker> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#k">Voc.</hi> </hi> </speaker> <p>Es koͤnte nicht ſchaden/ wenn Jemand gewiß<lb/> Pappier zu verkauffen haͤtte/ darauff alle Teſtamente/<lb/> Vertraͤge/ Heyraths Notuln/ Kauf-Briefe/ und der-<lb/> gleichen geſchrieben wuͤrden: und was waͤre es/<lb/> wenn ein Bogen 6. pf. guͤlte/ der uͤm einen Heller<lb/> eingekaufft waͤre.</p> </sp><lb/> <sp who="#SCI"> <speaker> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#k">Scib.</hi> </hi> </speaker> <p>Luſtig! <hi rendition="#aq">inventum centum boum mactatione<lb/> dignum,</hi> ich hab einen rechten Vorſchlag: Unſer <hi rendition="#aq">Apo-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">the-</fw><lb/></p> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [114/0126]
Der Baͤuriſche
res latus per ſe alles zuſam̃en gerechnet/ 15. fl. 3. gr.
Dur. Ein Handwercks Junge/ der von dem Mei-
ſter auffgenommen wird/ koͤnte jhm auch 6. pf. geben/
truͤge es nun gleich das Jahr nur 2. gr. aus/ ſo waͤre
es gleichwohl 15. fl. 5. gr.
Voc. Wenn was verkaufft wird an liegenden Guͤ-
tern/ ſo wuͤrde ſich niemand wegern 6. pf. zubezahlen/
und man laſſe dergleichen Falle des Jahrs drey mal
kommen ſo haͤtten wir ſchon 18. pf. druͤber.
Jun. Jhr Herren wır præſupponiren/ daß der
Juncker das Capital wird abtreten/ und ehe wir da-
mit zurechte kommen/ ſo heiſt es wir machen die Rech-
nung ohne den Wirth. Jch weiß ein herꝛlich Amt
vor jhn. Denn es iſt bekant was der weitberuͤhmte
Marckfleck Querlequitſch vor Privilegia hat/ und wie
die Buͤrger vor vielen Staͤdten groſſe Freyheit ha-
ben. Weil nun kein zweiffel iſt/ es wird ſich mancher
anderswo vor einen Buͤrger zu Querlequitſch ausge-
ben/ ſo waͤre es billig daß man einen Reviſor machte
der alle Jahr gewiſſe Zeichen austheilte/ dabey man
die rechtſchaffenen Buͤrger unterſcheiden koͤnte. Und
was waͤre es mehr/ wenn ein Buͤrger ſolchen Privile-
gien zu Ehren alle Jahr 18. pf. hingaͤbe.
Voc. Es koͤnte nicht ſchaden/ wenn Jemand gewiß
Pappier zu verkauffen haͤtte/ darauff alle Teſtamente/
Vertraͤge/ Heyraths Notuln/ Kauf-Briefe/ und der-
gleichen geſchrieben wuͤrden: und was waͤre es/
wenn ein Bogen 6. pf. guͤlte/ der uͤm einen Heller
eingekaufft waͤre.
Scib. Luſtig! inventum centum boum mactatione
dignum, ich hab einen rechten Vorſchlag: Unſer Apo-
the-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_machiavellus_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_machiavellus_1679/126 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Baurischer Machiavellus. Dresden [u. a.], 1679, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_machiavellus_1679/126>, abgerufen am 16.02.2025. |