Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Der beschützten Unschuld
auf den caput hat. Und doch wie er vorgiebt/ hat er
nicht lust anzubeissen. Jch halte/ ehe sechs wochen in
das land kommen/ so haben wir ihn zu hause.
Borg. Da schlage bley zu/ wie wird das ablauffen.
Ponc. Herr auf euch beruhet es. Jhr müsset wis-
sen was zu thun ist.
Borg. Weistu nichts wie man den stümper berü-
cken kan?
Pon. Dißmal giebt es ein recht meisterstücke.
Borg. Bistu auch versichert/ daß er nicht hingeht/
und die briefe abgiebt?
Pon. Da bin ich wol versichert/ ich habe ihm so
bange gemacht/ daß er nicht weiß/ ob er ein mädgen
oder ein büfgen ist.
Borg. Wo steckt er aber?
Pon. Da im wirthshause.
Borg. Kanstu ihm nicht einen rausch beybringen?
Pon. Davor hab ich schon gesorgt. Jch habe ihm
brav brantewein unter den wein gemischt/ davon ist
er schon so fertig/ daß er braust als ein hamster.
Borg. Höre/ siehe daß du ihm die briefe wegkriegst:
ich wil unterdessen andere schreiben/ und an die stelle
legen.
Pon. Ey das geht nicht an. Sie werden nicht die
hand kennen.
Borg. O du elender kautz/ lehre du mich anderer
leute hände nachmachen.
Pon. Auf die weise wäre es nicht schlimm. Jch
seh wohl ihr seyd mein meister. Nun es bleibt darbey
ich wil die tasche mit den briefen bald bringen.
Borg. Jch verlasse mich drauf.
(geht ab)
(der innerste platz öffnet sich/ da sitzt Simpli-
cio
Der beſchuͤtzten Unſchuld
auf den caput hat. Und doch wie er vorgiebt/ hat er
nicht luſt anzubeiſſen. Jch halte/ ehe ſechs wochen in
das land kommen/ ſo haben wir ihn zu hauſe.
Borg. Da ſchlage bley zu/ wie wird das ablauffen.
Ponc. Heꝛr auf euch beruhet es. Jhr muͤſſet wiſ-
ſen was zu thun iſt.
Borg. Weiſtu nichts wie man den ſtuͤmper beruͤ-
cken kan?
Pon. Dißmal giebt es ein recht meiſterſtuͤcke.
Borg. Biſtu auch verſichert/ daß er nicht hingeht/
und die briefe abgiebt?
Pon. Da bin ich wol verſichert/ ich habe ihm ſo
bange gemacht/ daß er nicht weiß/ ob er ein maͤdgen
oder ein buͤfgen iſt.
Borg. Wo ſteckt er aber?
Pon. Da im wirthshauſe.
Borg. Kanſtu ihm nicht einen rauſch beybringen?
Pon. Davor hab ich ſchon geſorgt. Jch habe ihm
brav brantewein unter den wein gemiſcht/ davon iſt
er ſchon ſo fertig/ daß er brauſt als ein hamſter.
Borg. Hoͤre/ ſiehe daß du ihm die briefe wegkꝛiegſt:
ich wil unterdeſſen andere ſchreiben/ und an die ſtelle
legen.
Pon. Ey das geht nicht an. Sie werden nicht die
hand kennen.
Borg. O du elender kautz/ lehre du mich anderer
leute haͤnde nachmachen.
Pon. Auf die weiſe waͤre es nicht ſchlimm. Jch
ſeh wohl ihr ſeyd mein meiſter. Nun es bleibt darbey
ich wil die taſche mit den briefen bald bringen.
Borg. Jch verlaſſe mich drauf.
(geht ab)
(der innerſte platz oͤffnet ſich/ da ſitzt Simpli-
cio
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <p><pb facs="#f0530" n="514"/><fw place="top" type="header">Der be&#x017F;chu&#x0364;tzten Un&#x017F;chuld</fw><lb/>
auf den caput hat. Und doch wie er vorgiebt/ hat er<lb/>
nicht lu&#x017F;t anzubei&#x017F;&#x017F;en. Jch halte/ ehe &#x017F;echs wochen in<lb/>
das land kommen/ &#x017F;o haben wir ihn zu hau&#x017F;e.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Borg.</speaker>
            <p>Da &#x017F;chlage bley zu/ wie wird das ablauffen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ponc.</speaker>
            <p>He&#xA75B;r auf euch beruhet es. Jhr mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en was zu thun i&#x017F;t.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Borg.</speaker>
            <p>Wei&#x017F;tu nichts wie man den &#x017F;tu&#x0364;mper beru&#x0364;-<lb/>
cken kan?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Pon.</speaker>
            <p><hi rendition="#fr">D</hi>ißmal giebt es ein recht mei&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;cke.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Borg.</speaker>
            <p>Bi&#x017F;tu auch ver&#x017F;ichert/ daß er nicht hingeht/<lb/>
und die briefe abgiebt?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Pon.</speaker>
            <p>Da bin ich wol ver&#x017F;ichert/ ich habe ihm &#x017F;o<lb/>
bange gemacht/ daß er nicht weiß/ ob er ein ma&#x0364;dgen<lb/>
oder ein bu&#x0364;fgen i&#x017F;t.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Borg.</speaker>
            <p>Wo &#x017F;teckt er aber?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Pon.</speaker>
            <p>Da im wirthshau&#x017F;e.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Borg.</speaker>
            <p>Kan&#x017F;tu ihm nicht einen rau&#x017F;ch beybringen?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Pon.</speaker>
            <p><hi rendition="#fr">D</hi>avor hab ich &#x017F;chon ge&#x017F;orgt. Jch habe ihm<lb/>
brav brantewein unter den wein gemi&#x017F;cht/ davon i&#x017F;t<lb/>
er &#x017F;chon &#x017F;o fertig/ daß er brau&#x017F;t als ein ham&#x017F;ter.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Borg.</speaker>
            <p>Ho&#x0364;re/ &#x017F;iehe daß du ihm die briefe wegk&#xA75B;ieg&#x017F;t:<lb/>
ich wil unterde&#x017F;&#x017F;en andere &#x017F;chreiben/ und an die &#x017F;telle<lb/>
legen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Pon.</speaker>
            <p>Ey das geht nicht an. Sie werden nicht die<lb/>
hand kennen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Borg.</speaker>
            <p>O du elender kautz/ lehre du mich anderer<lb/>
leute ha&#x0364;nde nachmachen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Pon.</speaker>
            <p>Auf die wei&#x017F;e wa&#x0364;re es nicht &#x017F;chlimm. Jch<lb/>
&#x017F;eh wohl ihr &#x017F;eyd mein mei&#x017F;ter. Nun es bleibt darbey<lb/>
ich wil die ta&#x017F;che mit den briefen bald bringen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Borg.</speaker>
            <p>Jch verla&#x017F;&#x017F;e mich drauf.</p>
          </sp>
          <stage> <hi rendition="#et">(geht ab)</hi> </stage><lb/>
          <stage>(der inner&#x017F;te platz o&#x0364;ffnet &#x017F;ich/ da &#x017F;itzt Simpli-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">cio</fw><lb/></stage>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[514/0530] Der beſchuͤtzten Unſchuld auf den caput hat. Und doch wie er vorgiebt/ hat er nicht luſt anzubeiſſen. Jch halte/ ehe ſechs wochen in das land kommen/ ſo haben wir ihn zu hauſe. Borg. Da ſchlage bley zu/ wie wird das ablauffen. Ponc. Heꝛr auf euch beruhet es. Jhr muͤſſet wiſ- ſen was zu thun iſt. Borg. Weiſtu nichts wie man den ſtuͤmper beruͤ- cken kan? Pon. Dißmal giebt es ein recht meiſterſtuͤcke. Borg. Biſtu auch verſichert/ daß er nicht hingeht/ und die briefe abgiebt? Pon. Da bin ich wol verſichert/ ich habe ihm ſo bange gemacht/ daß er nicht weiß/ ob er ein maͤdgen oder ein buͤfgen iſt. Borg. Wo ſteckt er aber? Pon. Da im wirthshauſe. Borg. Kanſtu ihm nicht einen rauſch beybringen? Pon. Davor hab ich ſchon geſorgt. Jch habe ihm brav brantewein unter den wein gemiſcht/ davon iſt er ſchon ſo fertig/ daß er brauſt als ein hamſter. Borg. Hoͤre/ ſiehe daß du ihm die briefe wegkꝛiegſt: ich wil unterdeſſen andere ſchreiben/ und an die ſtelle legen. Pon. Ey das geht nicht an. Sie werden nicht die hand kennen. Borg. O du elender kautz/ lehre du mich anderer leute haͤnde nachmachen. Pon. Auf die weiſe waͤre es nicht ſchlimm. Jch ſeh wohl ihr ſeyd mein meiſter. Nun es bleibt darbey ich wil die taſche mit den briefen bald bringen. Borg. Jch verlaſſe mich drauf. (geht ab) (der innerſte platz oͤffnet ſich/ da ſitzt Simpli- cio

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/530
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 514. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/530>, abgerufen am 11.06.2024.