Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Der beschützten Unschuld
Dieg. Jch kan nicht längere schritte thun/ als mir
die beine gewachsen sind.
Ponc. Du alter schelm/ so nimm die beine auff den
nacken und lauffe damit fort.
Dieg. Auff was soll ich denn lauffen/ gewiß auf den
sturtzeln?
Ponc. Lauff/ so lieb dir dein leben ist.
Dieg. Jch kan nicht lauffen/ wenn es den leuten ei-
ne ehre ist/ so mögen sie mir die hand voll blut nehmen.
Ponc. Du alter dieb? wilstu nicht lauffen.
Dieg. Da wil ich mich niedersetzen.
Ponc. So wirstu gewiß gehangen.
Dieg. Jch kan nicht dafür/ wenn solche strassenräu-
ber über mich kommen.
Ponc. Du alter krippenstösser/ du bist es nicht
werth/ daß ich es so gut mit dir meine: Sieh da/ wil-
stu oder kanstu nicht lauffen/ so wil ich dir einen guten
rath geben/ laß dir den grauen bart abschneiden/ daß
dich die soldaten nicht kennen.
Dieg. Ach nein/ das ist mein bester zierath.
Ponc. So laß dich in diesem zierath an den galgen
hencken.
Dieg. Jch armer mann! ist es denn so scharff?
Ponc. So wahr ich ein ehrlicher mann bin/ es ist
befehl da/ der erste der dich kriegt/ sol dich an den nech-
sten baum hencken.
Dieg. Auff die weise muß der bart wol herunter.
Ponc. Habe ichs doch lange gesagt/ nun recke den
tüntschel her
(hier schneidet ihm Poncinello
den baart ab/ und treibet possierliche händel
mit ihm.)
Dieg.
Der beſchuͤtzten Unſchuld
Dieg. Jch kan nicht laͤngere ſchritte thun/ als mir
die beine gewachſen ſind.
Ponc. Du alter ſchelm/ ſo nimm die beine auff den
nacken und lauffe damit fort.
Dieg. Auff was ſoll ich denn lauffen/ gewiß auf den
ſturtzeln?
Ponc. Lauff/ ſo lieb dir dein leben iſt.
Dieg. Jch kan nicht lauffen/ wenn es den leuten ei-
ne ehre iſt/ ſo moͤgen ſie mir die hand voll blut nehmen.
Ponc. Du alter dieb? wilſtu nicht lauffen.
Dieg. Da wil ich mich niederſetzen.
Ponc. So wirſtu gewiß gehangen.
Dieg. Jch kan nicht dafuͤr/ wenn ſolche ſtꝛaſſenraͤu-
ber uͤber mich kommen.
Ponc. Du alter krippenſtoͤſſer/ du biſt es nicht
werth/ daß ich es ſo gut mit dir meine: Sieh da/ wil-
ſtu oder kanſtu nicht lauffen/ ſo wil ich dir einen guten
rath geben/ laß dir den grauen bart abſchneiden/ daß
dich die ſoldaten nicht kennen.
Dieg. Ach nein/ das iſt mein beſter zierath.
Ponc. So laß dich in dieſem zierath an den galgen
hencken.
Dieg. Jch armer mann! iſt es denn ſo ſcharff?
Ponc. So wahr ich ein ehrlicher mann bin/ es iſt
befehl da/ der erſte der dich kriegt/ ſol dich an den nech-
ſten baum hencken.
Dieg. Auff die weiſe muß der bart wol herunter.
Ponc. Habe ichs doch lange geſagt/ nun recke den
tuͤntſchel her
(hier ſchneidet ihm Poncinello
den baart ab/ und treibet poſſierliche haͤndel
mit ihm.)
Dieg.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0520" n="504"/>
          <fw place="top" type="header">Der be&#x017F;chu&#x0364;tzten Un&#x017F;chuld</fw><lb/>
          <sp>
            <speaker>Dieg.</speaker>
            <p>Jch kan nicht la&#x0364;ngere &#x017F;chritte thun/ als mir<lb/>
die beine gewach&#x017F;en &#x017F;ind.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ponc.</speaker>
            <p>Du alter &#x017F;chelm/ &#x017F;o nimm die beine auff den<lb/>
nacken und lauffe damit fort.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Dieg.</speaker>
            <p>Auff was &#x017F;oll ich denn lauffen/ gewiß auf den<lb/>
&#x017F;turtzeln?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ponc.</speaker>
            <p>Lauff/ &#x017F;o lieb dir dein leben i&#x017F;t.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Dieg.</speaker>
            <p>Jch kan nicht lauffen/ wenn es den leuten ei-<lb/>
ne ehre i&#x017F;t/ &#x017F;o mo&#x0364;gen &#x017F;ie mir die hand voll blut nehmen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ponc.</speaker>
            <p>Du alter dieb? wil&#x017F;tu nicht lauffen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Dieg.</speaker>
            <p>Da wil ich mich nieder&#x017F;etzen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ponc.</speaker>
            <p>So wir&#x017F;tu gewiß gehangen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Dieg.</speaker>
            <p>Jch kan nicht dafu&#x0364;r/ wenn &#x017F;olche &#x017F;t&#xA75B;a&#x017F;&#x017F;enra&#x0364;u-<lb/>
ber u&#x0364;ber mich kommen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ponc.</speaker>
            <p>Du alter krippen&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ du bi&#x017F;t es nicht<lb/>
werth/ daß ich es &#x017F;o gut mit dir meine: Sieh da/ wil-<lb/>
&#x017F;tu oder kan&#x017F;tu nicht lauffen/ &#x017F;o wil ich dir einen guten<lb/>
rath geben/ laß dir den grauen bart ab&#x017F;chneiden/ daß<lb/>
dich die &#x017F;oldaten nicht kennen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Dieg.</speaker>
            <p>Ach nein/ das i&#x017F;t mein be&#x017F;ter zierath.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ponc.</speaker>
            <p>So laß dich in die&#x017F;em zierath an den galgen<lb/>
hencken.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Dieg.</speaker>
            <p>Jch armer mann! i&#x017F;t es denn &#x017F;o &#x017F;charff?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ponc.</speaker>
            <p>So wahr ich ein ehrlicher mann bin/ es i&#x017F;t<lb/>
befehl da/ der er&#x017F;te der dich kriegt/ &#x017F;ol dich an den nech-<lb/>
&#x017F;ten baum hencken.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Dieg.</speaker>
            <p>Auff die wei&#x017F;e muß der bart wol herunter.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ponc.</speaker>
            <p>Habe ichs doch lange ge&#x017F;agt/ nun recke den<lb/>
tu&#x0364;nt&#x017F;chel her</p>
          </sp>
          <stage>(hier &#x017F;chneidet ihm Poncinello<lb/>
den baart ab/ und treibet po&#x017F;&#x017F;ierliche ha&#x0364;ndel<lb/>
mit ihm.)</stage><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Dieg.</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[504/0520] Der beſchuͤtzten Unſchuld Dieg. Jch kan nicht laͤngere ſchritte thun/ als mir die beine gewachſen ſind. Ponc. Du alter ſchelm/ ſo nimm die beine auff den nacken und lauffe damit fort. Dieg. Auff was ſoll ich denn lauffen/ gewiß auf den ſturtzeln? Ponc. Lauff/ ſo lieb dir dein leben iſt. Dieg. Jch kan nicht lauffen/ wenn es den leuten ei- ne ehre iſt/ ſo moͤgen ſie mir die hand voll blut nehmen. Ponc. Du alter dieb? wilſtu nicht lauffen. Dieg. Da wil ich mich niederſetzen. Ponc. So wirſtu gewiß gehangen. Dieg. Jch kan nicht dafuͤr/ wenn ſolche ſtꝛaſſenraͤu- ber uͤber mich kommen. Ponc. Du alter krippenſtoͤſſer/ du biſt es nicht werth/ daß ich es ſo gut mit dir meine: Sieh da/ wil- ſtu oder kanſtu nicht lauffen/ ſo wil ich dir einen guten rath geben/ laß dir den grauen bart abſchneiden/ daß dich die ſoldaten nicht kennen. Dieg. Ach nein/ das iſt mein beſter zierath. Ponc. So laß dich in dieſem zierath an den galgen hencken. Dieg. Jch armer mann! iſt es denn ſo ſcharff? Ponc. So wahr ich ein ehrlicher mann bin/ es iſt befehl da/ der erſte der dich kriegt/ ſol dich an den nech- ſten baum hencken. Dieg. Auff die weiſe muß der bart wol herunter. Ponc. Habe ichs doch lange geſagt/ nun recke den tuͤntſchel her (hier ſchneidet ihm Poncinello den baart ab/ und treibet poſſierliche haͤndel mit ihm.) Dieg.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/520
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 504. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/520>, abgerufen am 11.06.2024.