Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Der beschützten Unschuld
Borg. Höre Poncinello ich wolte dir hundert du-
caten geben/ wenn ich dir trauen dürfte.
Ponc. Herr/ wo geld liegt/ da wolte ich meinen va-
ter erschlagen/ und wolte der groß-mutter auff das
grab triumphiren.
Borg. Aber kanstu auch schweigen?
Ponc. Wenn mir das maul mit ducaten gestopft
ist/ so schweig ich als ein kätzgen vor dem mauseloche.
Borg. Wolan/ so nim es in acht/ wenn Camillo
briefe oder boten schickt/ und bringe sie zu mir/ ich wil
alsdenn sagen/ was du weiter thun solst. An gelde sol
dirs nicht mangeln/ halte du nur reinen mund.
Pon. Es ist gut ich wil es nicht vergessen/ unterdes-
sen sein diener.
(geht ab.)
Borg. Halt du fuchsschwäntzer/ die falle ist gebaut/
du solst bezahlet werden/ oder du must gar ein glückes-
kind seyn.
Flavio kömmt/ Borgia stellt sich traurig.
Flav. Wie so traurig Signor Borgia?
Borg. Wie kan ich frölich seyn/ da mein liebster
und vertrautester Camillo ohne mich in Franckreich
gezogen ist.
Flav. Wiederkommen macht/ daß man scheiden
nicht acht.
Borg. Aussenbleiben macht/ daß man scheiden
gar viel acht.
Flav. Ein cavallier hat viel mittel sich zu trösten.
Borg. Unsere freundschafft war zu zart/ die ge-
ringste entfernung geht ohne schmertzen nicht ab/ die-
ser ring/ den ich von seiner hand bekommen/ erhält mir
noch daß annehmliche andencken. Doch Signor Flav.
vergebt mir/ daß ich ihn verlassen muß.
(geht ab.)
Flav.
Der beſchuͤtzten Unſchuld
Borg. Hoͤre Poncinello ich wolte dir hundert du-
caten geben/ wenn ich dir trauen duͤrfte.
Ponc. Herr/ wo geld liegt/ da wolte ich meinen va-
ter erſchlagen/ und wolte der groß-mutter auff das
grab triumphiren.
Borg. Aber kanſtu auch ſchweigen?
Ponc. Wenn mir das maul mit ducaten geſtopft
iſt/ ſo ſchweig ich als ein kaͤtzgen vor dem mauſeloche.
Borg. Wolan/ ſo nim es in acht/ wenn Camillo
briefe oder boten ſchickt/ und bringe ſie zu mir/ ich wil
alsdenn ſagen/ was du weiter thun ſolſt. An gelde ſol
dirs nicht mangeln/ halte du nur reinen mund.
Pon. Es iſt gut ich wil es nicht veꝛgeſſen/ unterdeſ-
ſen ſein diener.
(geht ab.)
Borg. Halt du fuchsſchwaͤntzeꝛ/ die falle iſt gebaut/
du ſolſt bezahlet werden/ oder du muſt gar ein gluͤckes-
kind ſeyn.
Flavio koͤmmt/ Borgia ſtellt ſich traurig.
Flav. Wie ſo traurig Signor Borgia?
Borg. Wie kan ich froͤlich ſeyn/ da mein liebſter
und vertrauteſter Camillo ohne mich in Franckreich
gezogen iſt.
Flav. Wiederkommen macht/ daß man ſcheiden
nicht acht.
Borg. Auſſenbleiben macht/ daß man ſcheiden
gar viel acht.
Flav. Ein cavallier hat viel mittel ſich zu troͤſten.
Borg. Unſere freundſchafft war zu zart/ die ge-
ringſte entfernung geht ohne ſchmertzen nicht ab/ die-
ſer ring/ den ich von ſeiner hand bekommen/ erhaͤlt mir
noch daß annehmliche andencken. Doch Signor Flav.
vergebt mir/ daß ich ihn verlaſſen muß.
(geht ab.)
Flav.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0500" n="484"/>
          <fw place="top" type="header">Der be&#x017F;chu&#x0364;tzten Un&#x017F;chuld</fw><lb/>
          <sp>
            <speaker>Borg.</speaker>
            <p>Ho&#x0364;re Poncinello ich wolte dir hundert du-<lb/>
caten geben/ wenn ich dir trauen du&#x0364;rfte.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ponc.</speaker>
            <p>Herr/ wo geld liegt/ da wolte ich meinen va-<lb/>
ter er&#x017F;chlagen/ und wolte der groß-mutter auff das<lb/>
grab triumphiren.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Borg.</speaker>
            <p>Aber kan&#x017F;tu auch &#x017F;chweigen?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ponc.</speaker>
            <p>Wenn mir das maul mit ducaten ge&#x017F;topft<lb/>
i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;chweig ich als ein ka&#x0364;tzgen vor dem mau&#x017F;eloche.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Borg.</speaker>
            <p>Wolan/ &#x017F;o nim es in acht/ wenn Camillo<lb/>
briefe oder boten &#x017F;chickt/ und bringe &#x017F;ie zu mir/ ich wil<lb/>
alsdenn &#x017F;agen/ was du weiter thun &#x017F;ol&#x017F;t. An gelde &#x017F;ol<lb/>
dirs nicht mangeln/ halte du nur reinen mund.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Pon.</speaker>
            <p>Es i&#x017F;t gut ich wil es nicht ve&#xA75B;ge&#x017F;&#x017F;en/ unterde&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ein diener.</p>
          </sp>
          <stage> <hi rendition="#et">(geht ab.)</hi> </stage><lb/>
          <sp>
            <speaker>Borg.</speaker>
            <p>Halt du fuchs&#x017F;chwa&#x0364;ntze&#xA75B;/ die falle i&#x017F;t gebaut/<lb/>
du &#x017F;ol&#x017F;t bezahlet werden/ oder du mu&#x017F;t gar ein glu&#x0364;ckes-<lb/>
kind &#x017F;eyn.</p>
          </sp><lb/>
          <stage> <hi rendition="#c">Flavio ko&#x0364;mmt/ Borgia &#x017F;tellt &#x017F;ich traurig.</hi> </stage><lb/>
          <sp>
            <speaker>Flav.</speaker>
            <p>Wie &#x017F;o traurig Signor Borgia?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Borg.</speaker>
            <p>Wie kan ich fro&#x0364;lich &#x017F;eyn/ da mein lieb&#x017F;ter<lb/>
und vertraute&#x017F;ter Camillo ohne mich in Franckreich<lb/>
gezogen i&#x017F;t.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Flav.</speaker>
            <p>Wiederkommen macht/ daß man &#x017F;cheiden<lb/>
nicht acht.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Borg.</speaker>
            <p>Au&#x017F;&#x017F;enbleiben macht/ daß man &#x017F;cheiden<lb/>
gar viel acht.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Flav.</speaker>
            <p>Ein cavallier hat viel mittel &#x017F;ich zu tro&#x0364;&#x017F;ten.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Borg.</speaker>
            <p>Un&#x017F;ere freund&#x017F;chafft war zu zart/ die ge-<lb/>
ring&#x017F;te entfernung geht ohne &#x017F;chmertzen nicht ab/ die-<lb/>
&#x017F;er ring/ den ich von &#x017F;einer hand bekommen/ erha&#x0364;lt mir<lb/>
noch daß annehmliche andencken. Doch Signor Flav.<lb/>
vergebt mir/ daß ich ihn verla&#x017F;&#x017F;en muß.</p>
          </sp>
          <stage> <hi rendition="#et">(geht ab.)</hi> </stage><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Flav.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[484/0500] Der beſchuͤtzten Unſchuld Borg. Hoͤre Poncinello ich wolte dir hundert du- caten geben/ wenn ich dir trauen duͤrfte. Ponc. Herr/ wo geld liegt/ da wolte ich meinen va- ter erſchlagen/ und wolte der groß-mutter auff das grab triumphiren. Borg. Aber kanſtu auch ſchweigen? Ponc. Wenn mir das maul mit ducaten geſtopft iſt/ ſo ſchweig ich als ein kaͤtzgen vor dem mauſeloche. Borg. Wolan/ ſo nim es in acht/ wenn Camillo briefe oder boten ſchickt/ und bringe ſie zu mir/ ich wil alsdenn ſagen/ was du weiter thun ſolſt. An gelde ſol dirs nicht mangeln/ halte du nur reinen mund. Pon. Es iſt gut ich wil es nicht veꝛgeſſen/ unterdeſ- ſen ſein diener. (geht ab.) Borg. Halt du fuchsſchwaͤntzeꝛ/ die falle iſt gebaut/ du ſolſt bezahlet werden/ oder du muſt gar ein gluͤckes- kind ſeyn. Flavio koͤmmt/ Borgia ſtellt ſich traurig. Flav. Wie ſo traurig Signor Borgia? Borg. Wie kan ich froͤlich ſeyn/ da mein liebſter und vertrauteſter Camillo ohne mich in Franckreich gezogen iſt. Flav. Wiederkommen macht/ daß man ſcheiden nicht acht. Borg. Auſſenbleiben macht/ daß man ſcheiden gar viel acht. Flav. Ein cavallier hat viel mittel ſich zu troͤſten. Borg. Unſere freundſchafft war zu zart/ die ge- ringſte entfernung geht ohne ſchmertzen nicht ab/ die- ſer ring/ den ich von ſeiner hand bekommen/ erhaͤlt mir noch daß annehmliche andencken. Doch Signor Flav. vergebt mir/ daß ich ihn verlaſſen muß. (geht ab.) Flav.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/500
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/500>, abgerufen am 18.06.2024.