Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.Uberfl. gedancken andere gattung 4. Vexiert die jungfer braut. Ob sie des nachbars wegen Auch heinte wol gelegen? Ob sie das tuch zerrissen? Ob sie ein floch gebissen? Vexiert die jungfer braut. 5. Vexiert die jungfer braut. Es habens auch die alten Vor diesem so gehalten/ Daß wir es bester massen/ Beyn alten löchern lassen/ Vexiert die jungfer braut. 6. Vexiert die jungfer braut. Es werden ihre kinder Schiers künftig viel gesünder/ Wenn wir mit schertz und lachen Ein wenig possen machen/ Vexiert die jungfer braut. 7. Vexiert die jungfer braut. Und wenn sie an geberden Will etwas böse werden/ So last sie immer schertzen/ Sie meynt es nicht von hertzen. Vexiert die jungfer braut. 8. Vexiert die jungfer braut/ Und wünschet ihr gelücke Zum künfftgen meister-stücke/ Und zum gevatter-kuchen/ Daß wir sie bald besuchen. Vexiert die jungfer braut. Fill. Das lied ist zwar aus. Doch weil eines dar- neben steht/ welches eben von diesem innhalt ist/ so mag
Uberfl. gedancken andere gattung 4. Vexiert die jungfer braut. Ob ſie des nachbars wegen Auch heinte wol gelegen? Ob ſie das tuch zerriſſen? Ob ſie ein floch gebiſſen? Vexiert die jungfer braut. 5. Vexiert die jungfer braut. Es habens auch die alten Vor dieſem ſo gehalten/ Daß wir es beſter maſſen/ Beyn alten loͤchern laſſen/ Vexiert die jungfer braut. 6. Vexiert die jungfer braut. Es werden ihre kinder Schiers kuͤnftig viel geſuͤnder/ Wenn wir mit ſchertz und lachen Ein wenig poſſen machen/ Vexiert die jungfer braut. 7. Vexiert die jungfer braut. Und wenn ſie an geberden Will etwas boͤſe werden/ So laſt ſie immer ſchertzen/ Sie meynt es nicht von hertzen. Vexiert die jungfer braut. 8. Vexiert die jungfer braut/ Und wuͤnſchet ihr geluͤcke Zum kuͤnfftgen meiſter-ſtuͤcke/ Und zum gevatter-kuchen/ Daß wir ſie bald beſuchen. Vexiert die jungfer braut. Fill. Das lied iſt zwar aus. Doch weil eines dar- neben ſteht/ welches eben von dieſem innhalt iſt/ ſo mag
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp> <lg type="poem"> <pb facs="#f0420" n="404"/> <fw place="top" type="header">Uberfl. gedancken andere gattung</fw><lb/> <lg n="4"> <l>4. Vexiert die jungfer braut.</l><lb/> <l>Ob ſie des nachbars wegen</l><lb/> <l>Auch heinte wol gelegen?</l><lb/> <l>Ob ſie das tuch zerriſſen?</l><lb/> <l>Ob ſie ein floch gebiſſen?</l><lb/> <l>Vexiert die jungfer braut.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>5. Vexiert die jungfer braut.</l><lb/> <l>Es habens auch die alten</l><lb/> <l>Vor dieſem ſo gehalten/</l><lb/> <l>Daß wir es beſter maſſen/</l><lb/> <l>Beyn alten loͤchern laſſen/</l><lb/> <l>Vexiert die jungfer braut.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>6. Vexiert die jungfer braut.</l><lb/> <l>Es werden ihre kinder</l><lb/> <l>Schiers kuͤnftig viel geſuͤnder/</l><lb/> <l>Wenn wir mit ſchertz und lachen</l><lb/> <l>Ein wenig poſſen machen/</l><lb/> <l>Vexiert die jungfer braut.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>7. Vexiert die jungfer braut.</l><lb/> <l>Und wenn ſie an geberden</l><lb/> <l>Will etwas boͤſe werden/</l><lb/> <l>So laſt ſie immer ſchertzen/</l><lb/> <l>Sie meynt es nicht von hertzen.</l><lb/> <l>Vexiert die jungfer braut.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <l>8. Vexiert die jungfer braut/</l><lb/> <l>Und wuͤnſchet ihr geluͤcke</l><lb/> <l>Zum kuͤnfftgen meiſter-ſtuͤcke/</l><lb/> <l>Und zum gevatter-kuchen/</l><lb/> <l>Daß wir ſie bald beſuchen.</l><lb/> <l>Vexiert die jungfer braut.</l> </lg> </lg> </sp><lb/> <sp> <speaker>Fill.</speaker> <p>Das lied iſt zwar aus. Doch weil eines dar-<lb/> neben ſteht/ welches eben von dieſem innhalt iſt/ ſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mag</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [404/0420]
Uberfl. gedancken andere gattung
4. Vexiert die jungfer braut.
Ob ſie des nachbars wegen
Auch heinte wol gelegen?
Ob ſie das tuch zerriſſen?
Ob ſie ein floch gebiſſen?
Vexiert die jungfer braut.
5. Vexiert die jungfer braut.
Es habens auch die alten
Vor dieſem ſo gehalten/
Daß wir es beſter maſſen/
Beyn alten loͤchern laſſen/
Vexiert die jungfer braut.
6. Vexiert die jungfer braut.
Es werden ihre kinder
Schiers kuͤnftig viel geſuͤnder/
Wenn wir mit ſchertz und lachen
Ein wenig poſſen machen/
Vexiert die jungfer braut.
7. Vexiert die jungfer braut.
Und wenn ſie an geberden
Will etwas boͤſe werden/
So laſt ſie immer ſchertzen/
Sie meynt es nicht von hertzen.
Vexiert die jungfer braut.
8. Vexiert die jungfer braut/
Und wuͤnſchet ihr geluͤcke
Zum kuͤnfftgen meiſter-ſtuͤcke/
Und zum gevatter-kuchen/
Daß wir ſie bald beſuchen.
Vexiert die jungfer braut.
Fill. Das lied iſt zwar aus. Doch weil eines dar-
neben ſteht/ welches eben von dieſem innhalt iſt/ ſo
mag
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/420 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/420>, abgerufen am 16.02.2025. |