Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Uberfl. gedancken andere gattung
Lis. Jch bilde mir es schon ein/ wie niedlich es klap-
pen wird.
Fill. Sie mache mich nicht irre.
JCh will es nur gedultig leiden/
Dieweil ichs nicht verändern kan:
Denn welche mein gelücke neiden/
Sehn mich mit falschen augen an/
Und suchen mich vor allen dingen
Jn unverdienten haß zu bringen.
Jch sehe das ist ein exempel einer verliebten gedult/ und
schicket sich wol auf meine person/ ich bin mit meinen
losen worten in unverdienten haß gerathen/ und nun
sehen mich alle leute mit falschen augen an. Doch bin
ich gedultig.
Lis. Ey mit den albernen possen/ er schimpffire das
lied nicht.
Fill. Das lied bleibt doch bey seinen würden. Sie
sehe mich nicht mit falschen augen an.
Lis. Wenn ich ihn ansehe/ so sehe ich die falschen au-
gen mit/ die er im kopffe hat.
Fill. Jch kan nicht zugleich antworten und singen.
2. Wer weiß was mancher hinterm rücken
Von mir und meinem leben sagt/
Der forne zu mit süssen blicken
Viel complimenten an mich wagt.
Weil mich nun niemand kan beschützen/
So muß die schuld auff mir ersitzen.
Ja das sind die besten possen/ wenn man es macht wie
die katzen/ die forne lecken und hinten kratzen.
Lis. Macht ers etwa auch so?
Fill. Wenn mir die leute ursach geben. Jch will
ein exempel erzehlen: Vor etlichen jahren hatte ich
ein
Uberfl. gedancken andere gattung
Liſ. Jch bilde mir es ſchon ein/ wie niedlich es klap-
pen wird.
Fill. Sie mache mich nicht irre.
JCh will es nur gedultig leiden/
Dieweil ichs nicht veraͤndern kan:
Denn welche mein geluͤcke neiden/
Sehn mich mit falſchen augen an/
Und ſuchen mich vor allen dingen
Jn unverdienten haß zu bringen.
Jch ſehe das iſt ein exempel einer verliebten gedult/ uñ
ſchicket ſich wol auf meine perſon/ ich bin mit meinen
loſen worten in unverdienten haß gerathen/ und nun
ſehen mich alle leute mit falſchen augen an. Doch bin
ich gedultig.
Liſ. Ey mit den albernen poſſen/ er ſchimpffire das
lied nicht.
Fill. Das lied bleibt doch bey ſeinen wuͤrden. Sie
ſehe mich nicht mit falſchen augen an.
Liſ. Wenn ich ihn anſehe/ ſo ſehe ich die falſchen au-
gen mit/ die er im kopffe hat.
Fill. Jch kan nicht zugleich antworten und ſingen.
2. Wer weiß was mancher hinterm ruͤcken
Von mir und meinem leben ſagt/
Der forne zu mit ſuͤſſen blicken
Viel complimenten an mich wagt.
Weil mich nun niemand kan beſchuͤtzen/
So muß die ſchuld auff mir erſitzen.
Ja das ſind die beſten poſſen/ wenn man es macht wie
die katzen/ die forne lecken und hinten kratzen.
Liſ. Macht ers etwa auch ſo?
Fill. Wenn mir die leute urſach geben. Jch will
ein exempel erzehlen: Vor etlichen jahren hatte ich
ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0394" n="378"/>
          <fw place="top" type="header">Uberfl. gedancken andere gattung</fw><lb/>
          <sp>
            <speaker>Li&#x017F;.</speaker>
            <p>Jch bilde mir es &#x017F;chon ein/ wie niedlich es klap-<lb/>
pen wird.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Fill.</speaker>
            <p>Sie mache mich nicht irre.</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <lg n="1">
                <l><hi rendition="#in">J</hi>Ch will es nur gedultig leiden/</l><lb/>
                <l>Dieweil ichs nicht vera&#x0364;ndern kan:</l><lb/>
                <l>Denn welche mein gelu&#x0364;cke neiden/</l><lb/>
                <l>Sehn mich mit fal&#x017F;chen augen an/</l><lb/>
                <l>Und &#x017F;uchen mich vor allen dingen</l><lb/>
                <l>Jn unverdienten haß zu bringen.</l>
              </lg>
            </lg><lb/>
            <p>Jch &#x017F;ehe das i&#x017F;t ein exempel einer verliebten gedult/ un&#x0303;<lb/>
&#x017F;chicket &#x017F;ich wol auf meine per&#x017F;on/ ich bin mit meinen<lb/>
lo&#x017F;en worten in unverdienten haß gerathen/ und nun<lb/>
&#x017F;ehen mich alle leute mit fal&#x017F;chen augen an. Doch bin<lb/>
ich gedultig.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Li&#x017F;.</speaker>
            <p>Ey mit den albernen po&#x017F;&#x017F;en/ er &#x017F;chimpffire das<lb/>
lied nicht.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Fill.</speaker>
            <p>Das lied bleibt doch bey &#x017F;einen wu&#x0364;rden. Sie<lb/>
&#x017F;ehe mich nicht mit fal&#x017F;chen augen an.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Li&#x017F;.</speaker>
            <p>Wenn ich ihn an&#x017F;ehe/ &#x017F;o &#x017F;ehe ich die fal&#x017F;chen au-<lb/>
gen mit/ die er im kopffe hat.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Fill.</speaker>
            <p>Jch kan nicht zugleich antworten und &#x017F;ingen.</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <lg n="1">
                <l>2. Wer weiß was mancher hinterm ru&#x0364;cken</l><lb/>
                <l>Von mir und meinem leben &#x017F;agt/</l><lb/>
                <l>Der forne zu mit &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en blicken</l><lb/>
                <l>Viel complimenten an mich wagt.</l><lb/>
                <l>Weil mich nun niemand kan be&#x017F;chu&#x0364;tzen/</l><lb/>
                <l>So muß die &#x017F;chuld auff mir er&#x017F;itzen.</l>
              </lg>
            </lg><lb/>
            <p>Ja das &#x017F;ind die be&#x017F;ten po&#x017F;&#x017F;en/ wenn man es macht wie<lb/>
die katzen/ die forne lecken und hinten kratzen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Li&#x017F;.</speaker>
            <p>Macht ers etwa auch &#x017F;o?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Fill.</speaker>
            <p>Wenn mir die leute ur&#x017F;ach geben. Jch will<lb/>
ein exempel erzehlen: Vor etlichen jahren hatte ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[378/0394] Uberfl. gedancken andere gattung Liſ. Jch bilde mir es ſchon ein/ wie niedlich es klap- pen wird. Fill. Sie mache mich nicht irre. JCh will es nur gedultig leiden/ Dieweil ichs nicht veraͤndern kan: Denn welche mein geluͤcke neiden/ Sehn mich mit falſchen augen an/ Und ſuchen mich vor allen dingen Jn unverdienten haß zu bringen. Jch ſehe das iſt ein exempel einer verliebten gedult/ uñ ſchicket ſich wol auf meine perſon/ ich bin mit meinen loſen worten in unverdienten haß gerathen/ und nun ſehen mich alle leute mit falſchen augen an. Doch bin ich gedultig. Liſ. Ey mit den albernen poſſen/ er ſchimpffire das lied nicht. Fill. Das lied bleibt doch bey ſeinen wuͤrden. Sie ſehe mich nicht mit falſchen augen an. Liſ. Wenn ich ihn anſehe/ ſo ſehe ich die falſchen au- gen mit/ die er im kopffe hat. Fill. Jch kan nicht zugleich antworten und ſingen. 2. Wer weiß was mancher hinterm ruͤcken Von mir und meinem leben ſagt/ Der forne zu mit ſuͤſſen blicken Viel complimenten an mich wagt. Weil mich nun niemand kan beſchuͤtzen/ So muß die ſchuld auff mir erſitzen. Ja das ſind die beſten poſſen/ wenn man es macht wie die katzen/ die forne lecken und hinten kratzen. Liſ. Macht ers etwa auch ſo? Fill. Wenn mir die leute urſach geben. Jch will ein exempel erzehlen: Vor etlichen jahren hatte ich ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/394
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/394>, abgerufen am 11.06.2024.