Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Gespräch.
erklähren/ denn mit worten solche auszusprechen wä-
re unmöglich.
Mel. Du hättest den kerl sollen klug machen/ so hast
du ihn närrischer gemacht.
Gil. Hätte ich ihm widersprochen/ so wäre er nicht
so fleißig zu meinen diensten gewesen.
Fill. Nun wie heist denn endlich das halb-vorneh-
me und halb schlechte lied?
Gil. So heists/ und zwar auf seine eigene melodey.
ALlerliebstes Marilißgen
Gieb mir was ich wünschen kan/
Und nim ein gehorsam grüßgen
Von demselben diener an/
Welcher nichts auf dieser welt
Uber deine freundschafft hält.
2. Zwar ich solte wohl bedencken
Wer ich bin und wer du bist/
Und mein hertz nach einer lencken/
Welche meines gleichen ist:
Doch dein schöner tugend-schein
Heist mich ohne sorgen seyn.
3. Denn wer sich verliebt will machen/
Muß auf seines gleichen sehn;
Doch in blossen freundschaffts sachen
Kan es auch also geschehn/
Daß ein schlecht und vornehm kind
Sich zu gleicher gunst verbindt.
4. Mach es wie die sonnenstrahlen/
Wenn sie auf der blumen bahn
Lilgen und narcissen mahlen/
Schaun sie auch ein kleeblat an:
Drum laß mich/ mein sonnenschein/
Dein
Erſtes Geſpraͤch.
erklaͤhren/ denn mit worten ſolche auszuſprechen waͤ-
re unmoͤglich.
Mel. Du haͤtteſt den kerl ſollen klug machen/ ſo haſt
du ihn naͤrriſcher gemacht.
Gil. Haͤtte ich ihm widerſprochen/ ſo waͤre er nicht
ſo fleißig zu meinen dienſten geweſen.
Fill. Nun wie heiſt denn endlich das halb-vorneh-
me und halb ſchlechte lied?
Gil. So heiſts/ und zwar auf ſeine eigene melodey.
ALlerliebſtes Marilißgen
Gieb mir was ich wuͤnſchen kan/
Und nim ein gehorſam gruͤßgen
Von demſelben diener an/
Welcher nichts auf dieſer welt
Uber deine freundſchafft haͤlt.
2. Zwar ich ſolte wohl bedencken
Wer ich bin und wer du biſt/
Und mein hertz nach einer lencken/
Welche meines gleichen iſt:
Doch dein ſchoͤner tugend-ſchein
Heiſt mich ohne ſorgen ſeyn.
3. Denn wer ſich verliebt will machen/
Muß auf ſeines gleichen ſehn;
Doch in bloſſen freundſchaffts ſachen
Kan es auch alſo geſchehn/
Daß ein ſchlecht und vornehm kind
Sich zu gleicher gunſt verbindt.
4. Mach es wie die ſonnenſtrahlen/
Wenn ſie auf der blumen bahn
Lilgen und narciſſen mahlen/
Schaun ſie auch ein kleeblat an:
Drum laß mich/ mein ſonnenſchein/
Dein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <p><pb facs="#f0317" n="301"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Ge&#x017F;pra&#x0364;ch.</fw><lb/>
erkla&#x0364;hren/ denn mit worten &#x017F;olche auszu&#x017F;prechen wa&#x0364;-<lb/>
re unmo&#x0364;glich.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Mel.</speaker>
            <p>Du ha&#x0364;tte&#x017F;t den kerl &#x017F;ollen klug machen/ &#x017F;o ha&#x017F;t<lb/>
du ihn na&#x0364;rri&#x017F;cher gemacht.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Gil.</speaker>
            <p>Ha&#x0364;tte ich ihm wider&#x017F;prochen/ &#x017F;o wa&#x0364;re er nicht<lb/>
&#x017F;o fleißig zu meinen dien&#x017F;ten gewe&#x017F;en.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Fill.</speaker>
            <p>Nun wie hei&#x017F;t denn endlich das halb-vorneh-<lb/>
me und halb &#x017F;chlechte lied?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Gil.</speaker>
            <p>So hei&#x017F;ts/ und zwar auf &#x017F;eine eigene melodey.</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <lg n="1">
                <l><hi rendition="#in">A</hi>Llerlieb&#x017F;tes Marilißgen</l><lb/>
                <l>Gieb mir was ich wu&#x0364;n&#x017F;chen kan/</l><lb/>
                <l>Und nim ein gehor&#x017F;am gru&#x0364;ßgen</l><lb/>
                <l>Von dem&#x017F;elben diener an/</l><lb/>
                <l>Welcher nichts auf die&#x017F;er welt</l><lb/>
                <l>Uber deine freund&#x017F;chafft ha&#x0364;lt.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="2">
                <l>2. Zwar ich &#x017F;olte wohl bedencken</l><lb/>
                <l>Wer ich bin und wer du bi&#x017F;t/</l><lb/>
                <l>Und mein hertz nach einer lencken/</l><lb/>
                <l>Welche meines gleichen i&#x017F;t:</l><lb/>
                <l>Doch dein &#x017F;cho&#x0364;ner tugend-&#x017F;chein</l><lb/>
                <l>Hei&#x017F;t mich ohne &#x017F;orgen &#x017F;eyn.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="3">
                <l>3. Denn wer &#x017F;ich verliebt will machen/</l><lb/>
                <l>Muß auf &#x017F;eines gleichen &#x017F;ehn;</l><lb/>
                <l>Doch in blo&#x017F;&#x017F;en freund&#x017F;chaffts &#x017F;achen</l><lb/>
                <l>Kan es auch al&#x017F;o ge&#x017F;chehn/</l><lb/>
                <l>Daß ein &#x017F;chlecht und vornehm kind</l><lb/>
                <l>Sich zu gleicher gun&#x017F;t verbindt.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="4">
                <l>4. Mach es wie die &#x017F;onnen&#x017F;trahlen/</l><lb/>
                <l>Wenn &#x017F;ie auf der blumen bahn</l><lb/>
                <l>Lilgen und narci&#x017F;&#x017F;en mahlen/</l><lb/>
                <l>Schaun &#x017F;ie auch ein kleeblat an:</l><lb/>
                <l>Drum laß mich/ mein &#x017F;onnen&#x017F;chein/</l><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">Dein</fw><lb/>
              </lg>
            </lg>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0317] Erſtes Geſpraͤch. erklaͤhren/ denn mit worten ſolche auszuſprechen waͤ- re unmoͤglich. Mel. Du haͤtteſt den kerl ſollen klug machen/ ſo haſt du ihn naͤrriſcher gemacht. Gil. Haͤtte ich ihm widerſprochen/ ſo waͤre er nicht ſo fleißig zu meinen dienſten geweſen. Fill. Nun wie heiſt denn endlich das halb-vorneh- me und halb ſchlechte lied? Gil. So heiſts/ und zwar auf ſeine eigene melodey. ALlerliebſtes Marilißgen Gieb mir was ich wuͤnſchen kan/ Und nim ein gehorſam gruͤßgen Von demſelben diener an/ Welcher nichts auf dieſer welt Uber deine freundſchafft haͤlt. 2. Zwar ich ſolte wohl bedencken Wer ich bin und wer du biſt/ Und mein hertz nach einer lencken/ Welche meines gleichen iſt: Doch dein ſchoͤner tugend-ſchein Heiſt mich ohne ſorgen ſeyn. 3. Denn wer ſich verliebt will machen/ Muß auf ſeines gleichen ſehn; Doch in bloſſen freundſchaffts ſachen Kan es auch alſo geſchehn/ Daß ein ſchlecht und vornehm kind Sich zu gleicher gunſt verbindt. 4. Mach es wie die ſonnenſtrahlen/ Wenn ſie auf der blumen bahn Lilgen und narciſſen mahlen/ Schaun ſie auch ein kleeblat an: Drum laß mich/ mein ſonnenſchein/ Dein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/317
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/317>, abgerufen am 10.06.2024.