Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.Erste Abhandlung. Mel. Da wolt ich nur an enren pickelhäring geden- cken/ er kommt immer zu mir/ heist mich sein schätz- gen/ sein lämgen/ sein alls mit einander/ bald zwickt er mich in die arm/ er sticht mich mit den finger in die seite/ und wann er mich hertzt so thut er/ als wann er mich fressen wolte? neulich hube er mir den rock auff/ und klitschte mich/ und rieß mir ein stück vom hembde/ das wolt er so lang mit zu bette nehmen/ biß er mich selber nein kriegte: weil ich nun mit den thalpossen nicht auskommen kan/ so wolt ich nur fra- gen/ obs euer wille wär? Eph. Wie? wer? was? wen? mein sohn? pickelhäring/ in den arm! in die seite/ auf den steiß? zu bette neh- men/ geh du garstiger mistfincke! packe dich aus mei- nen gesichte/ mit meinem willen solt ihr nimmer- mehr zusammen in ein bette kommen. Mel. Jhr dürfft auff mich nicht böse seyn/ warumb habt ihr ihn nicht anders erzogen/ wolt ihrs besser haben/ so schafft mir friede vor dem vogel. (geht ab.) Eph. O ich armer alter mann! hab ich nicht ein haus- creutz bey meinen schweren und grossen ampts-sor- gen. Jhr leute/ gedenckt an mich/ wo ich den schel- men in der boßheit ertappe/ so hacke ich ihm den kopff in dreyhundertstücke/ und werffe ihm den hirn- schedel zum fenster hinauß. Wie muß es doch im- mermehr kommen/ daß vornehme leute solche unge- rathene böse kinder haben/ ich singe ich sage/ einen qvarck fasst er. (Pickelhäring kommt und singt: Da mein herr vat- ter in Franckreich zog/ da hertzt er meine frau-mut- ter. Eph.
Erſte Abhandlung. Mel. Da wolt ich nur an enren pickelhaͤring geden- cken/ er kommt immer zu mir/ heiſt mich ſein ſchaͤtz- gen/ ſein laͤmgen/ ſein alls mit einander/ bald zwickt er mich in die aꝛm/ er ſticht mich mit den finger in die ſeite/ und wann er mich hertzt ſo thut er/ als wann er mich freſſen wolte? neulich hube er mir den rock auff/ und klitſchte mich/ und rieß mir ein ſtuͤck vom hembde/ das wolt er ſo lang mit zu bette nehmen/ biß er mich ſelber nein kriegte: weil ich nun mit den thalpoſſen nicht auskom̃en kan/ ſo wolt ich nur fra- gen/ obs euer wille waͤr? Eph. Wie? wer? was? wen? mein ſohn? pickelhaͤring/ in den arm! in die ſeite/ auf den ſteiß? zu bette neh- men/ geh du garſtiger miſtfincke! packe dich aus mei- nen geſichte/ mit meinem willen ſolt ihr nimmer- mehr zuſammen in ein bette kommen. Mel. Jhr duͤrfft auff mich nicht boͤſe ſeyn/ warumb habt ihr ihn nicht anders erzogen/ wolt ihrs beſſer haben/ ſo ſchafft mir friede vor dem vogel. (geht ab.) Eph. O ich armer alter mann! hab ich nicht ein haus- creutz bey meinen ſchweren und groſſen ampts-ſor- gen. Jhr leute/ gedenckt an mich/ wo ich den ſchel- men in der boßheit ertappe/ ſo hacke ich ihm den kopff in dreyhundertſtuͤcke/ und werffe ihm den hiꝛn- ſchedel zum fenſter hinauß. Wie muß es doch im- mermehr kommen/ daß vornehme leute ſolche unge- rathene boͤſe kinder haben/ ich ſinge ich ſage/ einen qvarck faſſt er. (Pickelhaͤring kommt und ſingt: Da mein herr vat- ter in Franckreich zog/ da hertzt er meine frau-mut- ter. Eph.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <pb facs="#f0223" n="207"/> <fw place="top" type="header">Erſte Abhandlung.</fw><lb/> <sp who="#MEL"> <speaker>Mel.</speaker> <p>Da wolt ich nur an enren pickelhaͤring geden-<lb/> cken/ er kommt immer zu mir/ heiſt mich ſein ſchaͤtz-<lb/> gen/ ſein laͤmgen/ ſein alls mit einander/ bald zwickt<lb/> er mich in die aꝛm/ er ſticht mich mit den finger in die<lb/> ſeite/ und wann er mich hertzt ſo thut er/ als wann<lb/> er mich freſſen wolte? neulich hube er mir den rock<lb/> auff/ und klitſchte mich/ und rieß mir ein ſtuͤck vom<lb/> hembde/ das wolt er ſo lang mit zu bette nehmen/ biß<lb/> er mich ſelber nein kriegte: weil ich nun mit den<lb/> thalpoſſen nicht auskom̃en kan/ ſo wolt ich nur fra-<lb/> gen/ obs euer wille waͤr?</p> </sp><lb/> <sp who="#EPH"> <speaker>Eph.</speaker> <p>Wie? wer? was? wen? mein ſohn? pickelhaͤring/<lb/> in den arm! in die ſeite/ auf den ſteiß? zu bette neh-<lb/> men/ geh du garſtiger miſtfincke! packe dich aus mei-<lb/> nen geſichte/ mit meinem willen ſolt ihr nimmer-<lb/> mehr zuſammen in ein bette kommen.</p> </sp><lb/> <sp who="#MEL"> <speaker>Mel.</speaker> <p>Jhr duͤrfft auff mich nicht boͤſe ſeyn/ warumb<lb/> habt ihr ihn nicht anders erzogen/ wolt ihrs beſſer<lb/> haben/ ſo ſchafft mir friede vor dem vogel.</p><lb/> <stage> <hi rendition="#c">(geht ab.)</hi> </stage> </sp><lb/> <sp who="#EPH"> <speaker>Eph.</speaker> <p>O ich armer alter mann! hab ich nicht ein haus-<lb/> creutz bey meinen ſchweren und groſſen ampts-ſor-<lb/> gen. Jhr leute/ gedenckt an mich/ wo ich den ſchel-<lb/> men in der boßheit ertappe/ ſo hacke ich ihm den<lb/> kopff in dreyhundertſtuͤcke/ und werffe ihm den hiꝛn-<lb/> ſchedel zum fenſter hinauß. Wie muß es doch im-<lb/> mermehr kommen/ daß vornehme leute ſolche unge-<lb/> rathene boͤſe kinder haben/ ich ſinge ich ſage/ einen<lb/> qvarck faſſt er.</p><lb/> <stage>(Pickelhaͤring kommt und ſingt: Da mein herr vat-<lb/> ter in Franckreich zog/ da hertzt er meine frau-mut-<lb/> ter.</stage> </sp><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Eph.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [207/0223]
Erſte Abhandlung.
Mel. Da wolt ich nur an enren pickelhaͤring geden-
cken/ er kommt immer zu mir/ heiſt mich ſein ſchaͤtz-
gen/ ſein laͤmgen/ ſein alls mit einander/ bald zwickt
er mich in die aꝛm/ er ſticht mich mit den finger in die
ſeite/ und wann er mich hertzt ſo thut er/ als wann
er mich freſſen wolte? neulich hube er mir den rock
auff/ und klitſchte mich/ und rieß mir ein ſtuͤck vom
hembde/ das wolt er ſo lang mit zu bette nehmen/ biß
er mich ſelber nein kriegte: weil ich nun mit den
thalpoſſen nicht auskom̃en kan/ ſo wolt ich nur fra-
gen/ obs euer wille waͤr?
Eph. Wie? wer? was? wen? mein ſohn? pickelhaͤring/
in den arm! in die ſeite/ auf den ſteiß? zu bette neh-
men/ geh du garſtiger miſtfincke! packe dich aus mei-
nen geſichte/ mit meinem willen ſolt ihr nimmer-
mehr zuſammen in ein bette kommen.
Mel. Jhr duͤrfft auff mich nicht boͤſe ſeyn/ warumb
habt ihr ihn nicht anders erzogen/ wolt ihrs beſſer
haben/ ſo ſchafft mir friede vor dem vogel.
(geht ab.)
Eph. O ich armer alter mann! hab ich nicht ein haus-
creutz bey meinen ſchweren und groſſen ampts-ſor-
gen. Jhr leute/ gedenckt an mich/ wo ich den ſchel-
men in der boßheit ertappe/ ſo hacke ich ihm den
kopff in dreyhundertſtuͤcke/ und werffe ihm den hiꝛn-
ſchedel zum fenſter hinauß. Wie muß es doch im-
mermehr kommen/ daß vornehme leute ſolche unge-
rathene boͤſe kinder haben/ ich ſinge ich ſage/ einen
qvarck faſſt er.
(Pickelhaͤring kommt und ſingt: Da mein herr vat-
ter in Franckreich zog/ da hertzt er meine frau-mut-
ter.
Eph.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/223 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/223>, abgerufen am 16.02.2025. |