Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.Achtes dutzent. Höflich auffgezogen käme/Und entweder ihre hand Solches nicht vor willen nähme/ Oder mir zum überdruß Träte sie es untern fuß. 6. Ey/ wie würd ich da bestehn/ Daß ich armer diebel solte So bezahlt nach hause gehn/ Wann ich courtisiren wolte? Nein/ ich gebe mich nicht bloß/ Meine scham ist viel zu groß. 7. Alle leute wiesen ja Mit den fingern/ wo ich stünde; Seht doch/ seht den kerlen da Mit dem schönen angebinde/ Seht doch/ seht wie er sich ziert Und den rotz ans schienbein schmirt. 8. Dieses geh ich endlich ein/ Wo das böse donner-hertze Will schier künfftig frömmer seyn/ Nun so schwer ich nicht im schertze Bey dem schacht und damen-spiel/ Daß ich sie noch binden will. IX. Gut gemeynt/ übel gerathen. ACh weh ich armes kind! Was vor ein labyrinth Verwirt mir die gedancken? Da muß ich ungefähr Bald hin bald wieder her/ Als wie ein schilffrohr wancken. 2. Jst diß der schöne grund/ Darauff K 5
Achtes dutzent. Hoͤflich auffgezogen kaͤme/Und entweder ihre hand Solches nicht vor willen naͤhme/ Oder mir zum uͤberdruß Traͤte ſie es untern fuß. 6. Ey/ wie wuͤrd ich da beſtehn/ Daß ich armer diebel ſolte So bezahlt nach hauſe gehn/ Wann ich courtiſiren wolte? Nein/ ich gebe mich nicht bloß/ Meine ſcham iſt viel zu groß. 7. Alle leute wieſen ja Mit den fingern/ wo ich ſtuͤnde; Seht doch/ ſeht den kerlen da Mit dem ſchoͤnen angebinde/ Seht doch/ ſeht wie er ſich ziert Und den rotz ans ſchienbein ſchmirt. 8. Dieſes geh ich endlich ein/ Wo das boͤſe donner-hertze Will ſchier kuͤnfftig froͤmmer ſeyn/ Nun ſo ſchwer ich nicht im ſchertze Bey dem ſchacht und damen-ſpiel/ Daß ich ſie noch binden will. IX. Gut gemeynt/ uͤbel gerathen. ACh weh ich armes kind! Was vor ein labyrinth Verwirt mir die gedancken? Da muß ich ungefaͤhr Bald hin bald wieder her/ Als wie ein ſchilffrohr wancken. 2. Jſt diß der ſchoͤne grund/ Darauff K 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg n="5"> <pb facs="#f0169" n="153"/> <fw place="top" type="header">Achtes dutzent.</fw><lb/> <l>Hoͤflich auffgezogen kaͤme/</l><lb/> <l>Und entweder ihre hand</l><lb/> <l>Solches nicht vor willen naͤhme/</l><lb/> <l>Oder mir zum uͤberdruß</l><lb/> <l>Traͤte ſie es untern fuß.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>6. Ey/ wie wuͤrd ich da beſtehn/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>aß ich armer diebel ſolte</l><lb/> <l>So bezahlt nach hauſe gehn/</l><lb/> <l>Wann ich courtiſiren wolte?</l><lb/> <l>Nein/ ich gebe mich nicht bloß/</l><lb/> <l>Meine ſcham iſt viel zu groß.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>7. Alle leute wieſen ja</l><lb/> <l>Mit den fingern/ wo ich ſtuͤnde;</l><lb/> <l>Seht doch/ ſeht den kerlen da</l><lb/> <l>Mit dem ſchoͤnen angebinde/</l><lb/> <l>Seht doch/ ſeht wie er ſich ziert</l><lb/> <l>Und den rotz ans ſchienbein ſchmirt.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <l>8. Dieſes geh ich endlich ein/</l><lb/> <l>Wo das boͤſe donner-hertze</l><lb/> <l>Will ſchier kuͤnfftig froͤmmer ſeyn/</l><lb/> <l>Nun ſo ſchwer ich nicht im ſchertze</l><lb/> <l>Bey dem ſchacht und damen-ſpiel/</l><lb/> <l>Daß ich ſie noch binden will.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">IX.</hi><lb/> Gut gemeynt/ uͤbel gerathen.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">A</hi>Ch weh ich armes kind!</l><lb/> <l>Was vor ein labyrinth</l><lb/> <l>Verwirt mir die gedancken?</l><lb/> <l>Da muß ich ungefaͤhr</l><lb/> <l>Bald hin bald wieder her/</l><lb/> <l>Als wie ein ſchilffrohr wancken.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>2. Jſt diß der ſchoͤne grund/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Darauff</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [153/0169]
Achtes dutzent.
Hoͤflich auffgezogen kaͤme/
Und entweder ihre hand
Solches nicht vor willen naͤhme/
Oder mir zum uͤberdruß
Traͤte ſie es untern fuß.
6. Ey/ wie wuͤrd ich da beſtehn/
Daß ich armer diebel ſolte
So bezahlt nach hauſe gehn/
Wann ich courtiſiren wolte?
Nein/ ich gebe mich nicht bloß/
Meine ſcham iſt viel zu groß.
7. Alle leute wieſen ja
Mit den fingern/ wo ich ſtuͤnde;
Seht doch/ ſeht den kerlen da
Mit dem ſchoͤnen angebinde/
Seht doch/ ſeht wie er ſich ziert
Und den rotz ans ſchienbein ſchmirt.
8. Dieſes geh ich endlich ein/
Wo das boͤſe donner-hertze
Will ſchier kuͤnfftig froͤmmer ſeyn/
Nun ſo ſchwer ich nicht im ſchertze
Bey dem ſchacht und damen-ſpiel/
Daß ich ſie noch binden will.
IX.
Gut gemeynt/ uͤbel gerathen.
ACh weh ich armes kind!
Was vor ein labyrinth
Verwirt mir die gedancken?
Da muß ich ungefaͤhr
Bald hin bald wieder her/
Als wie ein ſchilffrohr wancken.
2. Jſt diß der ſchoͤne grund/
Darauff
K 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/169 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/169>, abgerufen am 16.02.2025. |