Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.siebendes dutzent. Nicht mehr als nur ein huren-wort.8. Mein mahlgen ist zwar gut zu schertzen/ Doch der verstand ist vielerley; Mein herr/ das geht mir nicht von hertzen/ Man denckt doch immer narr dabey; Mein mann steht schlecht wie michs bedünckt/ Dieweil mein weib so garstig klingt. 9. Jch kan ihr nichts vor angen mahlen/ Was sie vor reden führen sol/ Sie lerne nur fein niedlich thalen/ Ein freundlich wort das find sich wohl/ Und wo sie nichts ersinnen kan/ Nimmt er ein schlechtes mäulgen an. Uberflüssiger Gedancken Achtes Dutzent. I. Die Junggesellen-Noth. DEr ehstand plagt mich offt/ Daß ich mich unverhofft Jns wesen nein verliebe/ Denn hab ich lange zeit/ So denck ich allbereit/ Ach hätt ich eine frau/ die mir die zeit vertriebe. 2. Früh morgens steh ich auff/ Und wann ich meinen lauff Bald hie bald da betrachte/ So rumpelt mir der bauch/ Derhalben denck ich auch/ Ach hät ich eine frau/ die mir ein süpgen machte. 3. Und wann ich meinen bart. Recht
ſiebendes dutzent. Nicht mehr als nur ein huren-wort.8. Mein mahlgen iſt zwar gut zu ſchertzen/ Doch der verſtand iſt vielerley; Mein herr/ das geht mir nicht von hertzen/ Man denckt doch immer narr dabey; Mein mann ſteht ſchlecht wie michs beduͤnckt/ Dieweil mein weib ſo garſtig klingt. 9. Jch kan ihr nichts vor angen mahlen/ Was ſie vor reden fuͤhren ſol/ Sie lerne nur fein niedlich thalen/ Ein freundlich wort das find ſich wohl/ Und wo ſie nichts erſinnen kan/ Nimmt er ein ſchlechtes maͤulgen an. Uberfluͤſſiger Gedancken Achtes Dutzent. I. Die Junggeſellen-Noth. DEr ehſtand plagt mich offt/ Daß ich mich unverhofft Jns weſen nein verliebe/ Denn hab ich lange zeit/ So denck ich allbereit/ Ach haͤtt ich eine frau/ die mir die zeit vertriebe. 2. Fruͤh morgens ſteh ich auff/ Und wann ich meinen lauff Bald hie bald da betrachte/ So rumpelt mir der bauch/ Derhalben denck ich auch/ Ach haͤt ich eine frau/ die mir ein ſuͤpgen machte. 3. Und wann ich meinen bart. Recht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg n="7"> <pb facs="#f0157" n="141"/> <fw place="top" type="header">ſiebendes dutzent.</fw><lb/> <l>Nicht mehr als nur ein huren-wort.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <l>8. <hi rendition="#fr">Mein mahlgen</hi> iſt zwar gut zu ſchertzen/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>och der verſtand iſt vielerley;</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Mein herr/</hi> das geht mir nicht von hertzen/</l><lb/> <l>Man denckt doch immer narr dabey;</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Mein mann</hi> ſteht ſchlecht wie michs beduͤnckt/</l><lb/> <l>Dieweil mein weib ſo garſtig klingt.</l> </lg><lb/> <lg n="9"> <l>9. Jch kan ihr nichts vor angen mahlen/</l><lb/> <l>Was ſie vor reden fuͤhren ſol/</l><lb/> <l>Sie lerne nur fein niedlich thalen/</l><lb/> <l>Ein freundlich wort das find ſich wohl/</l><lb/> <l>Und wo ſie nichts erſinnen kan/</l><lb/> <l>Nimmt er ein ſchlechtes maͤulgen an.</l> </lg> </lg> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Uberfluͤſſiger Gedancken<lb/> Achtes Dutzent.</hi> </head><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Die Junggeſellen-Noth.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">D</hi>Er ehſtand plagt mich offt/</l><lb/> <l>Daß ich mich unverhofft</l><lb/> <l>Jns weſen nein verliebe/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>enn hab ich lange zeit/</l><lb/> <l>So denck ich allbereit/</l><lb/> <l>Ach haͤtt ich eine frau/ die mir die zeit vertriebe.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>2. Fruͤh morgens ſteh ich auff/</l><lb/> <l>Und wann ich meinen lauff</l><lb/> <l>Bald hie bald da betrachte/</l><lb/> <l>So rumpelt mir der bauch/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>erhalben denck ich auch/</l><lb/> <l>Ach haͤt ich eine frau/ die mir ein ſuͤpgen machte.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>3. Und wann ich meinen bart.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Recht</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [141/0157]
ſiebendes dutzent.
Nicht mehr als nur ein huren-wort.
8. Mein mahlgen iſt zwar gut zu ſchertzen/
Doch der verſtand iſt vielerley;
Mein herr/ das geht mir nicht von hertzen/
Man denckt doch immer narr dabey;
Mein mann ſteht ſchlecht wie michs beduͤnckt/
Dieweil mein weib ſo garſtig klingt.
9. Jch kan ihr nichts vor angen mahlen/
Was ſie vor reden fuͤhren ſol/
Sie lerne nur fein niedlich thalen/
Ein freundlich wort das find ſich wohl/
Und wo ſie nichts erſinnen kan/
Nimmt er ein ſchlechtes maͤulgen an.
Uberfluͤſſiger Gedancken
Achtes Dutzent.
I.
Die Junggeſellen-Noth.
DEr ehſtand plagt mich offt/
Daß ich mich unverhofft
Jns weſen nein verliebe/
Denn hab ich lange zeit/
So denck ich allbereit/
Ach haͤtt ich eine frau/ die mir die zeit vertriebe.
2. Fruͤh morgens ſteh ich auff/
Und wann ich meinen lauff
Bald hie bald da betrachte/
So rumpelt mir der bauch/
Derhalben denck ich auch/
Ach haͤt ich eine frau/ die mir ein ſuͤpgen machte.
3. Und wann ich meinen bart.
Recht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/157 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/157>, abgerufen am 16.02.2025. |