Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
doch
doch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0093" n="87"/><lb/><hi rendition="#fr">ihre lieb/ weil ihr aber nicht von der<lb/> Welt ſeyd/ ſo haſſet euch die Welt.</hi><lb/> Derhalben ſchaͤtze ich die vor gluͤckſelig/ wel-<lb/> che durch viel Truͤbſal in das Reich Gottes<lb/> eingehen/ und alſo nach Chriſti Befehl am<lb/> erſten nach demſelben Reich Gottes trachten.<lb/> Es hat ſich wohl getracht/ fieng jener hingegen<lb/> an/ wann man ſeinen Stand fuͤhren ſoll/ und<lb/> hat nichts darzu. <hi rendition="#aq">Gelanor</hi> fragte/ welche Lu-<lb/> theriſche von Adel hungers geſtorben waͤren?<lb/> ſagte darbey/ er koͤnne nicht laͤugnen/ daß etli-<lb/> chen das liebe Armuth nahe genug waͤre: doch<lb/> wolte er hoffen/ die Catholiſchen Edelleute<lb/> wuͤrden auch ihre Goldguͤlden nicht mit lau-<lb/> ter Kornſaͤcken außmeſſen/ es waͤre eine andere<lb/> Urſache/ dadurch die Meiſten in Armuth ge-<lb/> riethen. Dann da hielte man es fuͤr eine<lb/> Schande/ auf buͤrgerliche Manier Geld zu<lb/> verdienen/ und wann ja etliche das Studiren<lb/> ſo hoch ſchaͤtzten/ daß ſie dadurch meinten em-<lb/> por zu kommen/ ſo waͤren hingegen etliche hun-<lb/> dert/ die nichts koͤnten als Fiſche fangen und<lb/> Vogel ſtellen. Derhalben waͤre auch die<lb/><hi rendition="#aq">Republic</hi> nicht ſchuldig/ ihnen groͤſſere Unter-<lb/> halt zu ſchaffen/ als den Fiſchern und Vogel-<lb/> ſtellern zukaͤme. Mit dem Geſchlechte und<lb/> deſſen fortpflantzung haͤtte es ja ſeinen Ruhm:<lb/> <fw place="bottom" type="catch">doch</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [87/0093]
ihre lieb/ weil ihr aber nicht von der
Welt ſeyd/ ſo haſſet euch die Welt.
Derhalben ſchaͤtze ich die vor gluͤckſelig/ wel-
che durch viel Truͤbſal in das Reich Gottes
eingehen/ und alſo nach Chriſti Befehl am
erſten nach demſelben Reich Gottes trachten.
Es hat ſich wohl getracht/ fieng jener hingegen
an/ wann man ſeinen Stand fuͤhren ſoll/ und
hat nichts darzu. Gelanor fragte/ welche Lu-
theriſche von Adel hungers geſtorben waͤren?
ſagte darbey/ er koͤnne nicht laͤugnen/ daß etli-
chen das liebe Armuth nahe genug waͤre: doch
wolte er hoffen/ die Catholiſchen Edelleute
wuͤrden auch ihre Goldguͤlden nicht mit lau-
ter Kornſaͤcken außmeſſen/ es waͤre eine andere
Urſache/ dadurch die Meiſten in Armuth ge-
riethen. Dann da hielte man es fuͤr eine
Schande/ auf buͤrgerliche Manier Geld zu
verdienen/ und wann ja etliche das Studiren
ſo hoch ſchaͤtzten/ daß ſie dadurch meinten em-
por zu kommen/ ſo waͤren hingegen etliche hun-
dert/ die nichts koͤnten als Fiſche fangen und
Vogel ſtellen. Derhalben waͤre auch die
Republic nicht ſchuldig/ ihnen groͤſſere Unter-
halt zu ſchaffen/ als den Fiſchern und Vogel-
ſtellern zukaͤme. Mit dem Geſchlechte und
deſſen fortpflantzung haͤtte es ja ſeinen Ruhm:
doch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/93 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/93>, abgerufen am 16.02.2025. |