Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
re
re
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0090" n="84"/><lb/> fuͤhrte folgenden Diſcurs. Es iſt eine wun-<lb/> derliche Sache/ daß man dem Gluͤcke in dieſer<lb/> Welt ſo viel nachgeben muß; wie mancher<lb/> zeucht von einem Orte zum andern/ und ſucht<lb/> Befoͤrderung/ doch weil er den Zweck nicht in<lb/> acht nimmt/ darauff ſein Glũcke ziehlt/ geht al-<lb/> les den Krebsgang. Hingegen wer dem<lb/> Gluͤcke gleichſam in die <hi rendition="#aq">prædeſtination</hi> hinein<lb/> rennt/ der mag es ſo naͤrriſch und ſo plump<lb/> vornehmen/ als er will/ ſo muß er doch erho-<lb/> ben/ und vielen andern vorgezogen werden.<lb/> Wie viel habe ich gekennt/ die wolten entwe-<lb/> der auf ihrer Eltern Einrathen/ oder auch wol<lb/> auf ihr eigen <hi rendition="#aq">plaiſir Theologiam ſtudi</hi>ren:<lb/> allein es gerieth ins Stecken/ biß ſie das <hi rendition="#aq">Stu-<lb/> dium Juris</hi> vor die Hand nahmen/ darzu ſie<lb/> von dem Gluͤcke waren gewidmet worden.<lb/> Und alsdann muſte man ſich verwundern/<lb/> wie alles ſo gluͤcklich und geſegnet war. An-<lb/> dere haben die <hi rendition="#aq">Medicin</hi> ergriffen/ welche bey<lb/> der Juriſterey verdorben waͤren/ und was iſt<lb/> gemeiner/ als daß ein Menſch/ der mit Gewalt<lb/> will einen Gelaͤhrten bedeuten/ ſich hernach in<lb/> das Bierbrauen/ in die Handlung/ in den<lb/> Ackerbau und in andere Handthierungen ſte-<lb/> cken muß/ welcher ohn allen Zweiffel beſſer ge-<lb/> than haͤtte/ wann er Anfangs dem Gluͤcke waͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">re</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [84/0090]
fuͤhrte folgenden Diſcurs. Es iſt eine wun-
derliche Sache/ daß man dem Gluͤcke in dieſer
Welt ſo viel nachgeben muß; wie mancher
zeucht von einem Orte zum andern/ und ſucht
Befoͤrderung/ doch weil er den Zweck nicht in
acht nimmt/ darauff ſein Glũcke ziehlt/ geht al-
les den Krebsgang. Hingegen wer dem
Gluͤcke gleichſam in die prædeſtination hinein
rennt/ der mag es ſo naͤrriſch und ſo plump
vornehmen/ als er will/ ſo muß er doch erho-
ben/ und vielen andern vorgezogen werden.
Wie viel habe ich gekennt/ die wolten entwe-
der auf ihrer Eltern Einrathen/ oder auch wol
auf ihr eigen plaiſir Theologiam ſtudiren:
allein es gerieth ins Stecken/ biß ſie das Stu-
dium Juris vor die Hand nahmen/ darzu ſie
von dem Gluͤcke waren gewidmet worden.
Und alsdann muſte man ſich verwundern/
wie alles ſo gluͤcklich und geſegnet war. An-
dere haben die Medicin ergriffen/ welche bey
der Juriſterey verdorben waͤren/ und was iſt
gemeiner/ als daß ein Menſch/ der mit Gewalt
will einen Gelaͤhrten bedeuten/ ſich hernach in
das Bierbrauen/ in die Handlung/ in den
Ackerbau und in andere Handthierungen ſte-
cken muß/ welcher ohn allen Zweiffel beſſer ge-
than haͤtte/ wann er Anfangs dem Gluͤcke waͤ-
re
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/90 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/90>, abgerufen am 16.02.2025. |