Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
saß
ſaß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0086" n="80"/><lb/> moͤchte iemand des ungewoͤhnliehen Lichtes<lb/> an dem Fenſter gewahr werden Und darzu<lb/> bat ſie mich/ wir moͤchten nicht zu viel reden/<lb/> weil der Schall leicht koͤnte von uͤbel paßionir-<lb/> ter Perſonen auffgefangen werden. Jch<lb/> ließ mir alles gefallen/ und ſtelle es einem ied-<lb/> weden zu reiffem Nachdencken anheim/ was<lb/> darnach mag vorgelauffen ſeyn: Aber die<lb/> Luſt waͤhrete nicht lange/ ſo kam der Edelmañ<lb/> mit mehr als 20. Mann in die Kammer hinein/<lb/> und wolte wiſſen/ was ich hier zu ſchaffen haͤtte:<lb/> Jch war von Erſchrecken eingenommen/ daß<lb/> ich nicht achtung gab/ wer bey mir lāge. Doch<lb/> kont ich mit ſtillſchweigen wenig ausrichten/<lb/> weil der Juncker mit dem bloſſen Degen mir<lb/> auf den Leib kam da erſchrack ich vor dem kal-<lb/> ten Eyſen/ und wolte ein bißgen Troſt bey<lb/> meiner Liebſten ſchoͤpffen: ſieh da ſo war es<lb/> nicht das junge artige Maͤdgen/ ſondern die<lb/> alte garſtige Emerentze/ die lachte mich uͤber<lb/> einen Zahn ſo freundlich an/ daß man alle eylffe<lb/> davon ſehen kunte. Ey/ ey/ wer war elender<lb/> als ich: Und fuͤrwar/ es hat mich offt getau-<lb/> ert/ daß ich mich nicht habe todt ſtechen laſſen.<lb/> Doch dazumahl war mir das Leben lieb/ daß<lb/> ich/ alles Ungluͤck zu vermeiden/ mich gefangen<lb/> gab/ und auch in die Trauung einwilligte. Da<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſaß</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [80/0086]
moͤchte iemand des ungewoͤhnliehen Lichtes
an dem Fenſter gewahr werden Und darzu
bat ſie mich/ wir moͤchten nicht zu viel reden/
weil der Schall leicht koͤnte von uͤbel paßionir-
ter Perſonen auffgefangen werden. Jch
ließ mir alles gefallen/ und ſtelle es einem ied-
weden zu reiffem Nachdencken anheim/ was
darnach mag vorgelauffen ſeyn: Aber die
Luſt waͤhrete nicht lange/ ſo kam der Edelmañ
mit mehr als 20. Mann in die Kammer hinein/
und wolte wiſſen/ was ich hier zu ſchaffen haͤtte:
Jch war von Erſchrecken eingenommen/ daß
ich nicht achtung gab/ wer bey mir lāge. Doch
kont ich mit ſtillſchweigen wenig ausrichten/
weil der Juncker mit dem bloſſen Degen mir
auf den Leib kam da erſchrack ich vor dem kal-
ten Eyſen/ und wolte ein bißgen Troſt bey
meiner Liebſten ſchoͤpffen: ſieh da ſo war es
nicht das junge artige Maͤdgen/ ſondern die
alte garſtige Emerentze/ die lachte mich uͤber
einen Zahn ſo freundlich an/ daß man alle eylffe
davon ſehen kunte. Ey/ ey/ wer war elender
als ich: Und fuͤrwar/ es hat mich offt getau-
ert/ daß ich mich nicht habe todt ſtechen laſſen.
Doch dazumahl war mir das Leben lieb/ daß
ich/ alles Ungluͤck zu vermeiden/ mich gefangen
gab/ und auch in die Trauung einwilligte. Da
ſaß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/86 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/86>, abgerufen am 16.02.2025. |