Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
Einer wündschete/ daß er brav sauffen Ein Kauffmann hatte sich an der Messe Einer wolte nirgend hingehn/ da er nicht Ein junger Stutzer kauffte eine Kutsche Einer
Einer wuͤndſchete/ daß er brav ſauffen Ein Kauffmann hatte ſich an der Meſſe Einer wolte nirgend hingehn/ da er nicht Ein junger Stutzer kauffte eine Kutſche Einer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0372" n="366"/><lb/> daß keine Land-Kinder mehr befoͤrdert/ und<lb/> hingegen lauter Fremde vorgezogen wuͤrden/<lb/> dem antwortete ein ander/ du Narr/ wenn<lb/> man keine Pferde zu Hauſe hat/ muß man<lb/> freylich Eſel von andern Orten hohlen.</p><lb/> <p>Einer wuͤndſchete/ daß er brav ſauffen<lb/> koͤnte/ ſo wolte er wohl in der Welt fortkom-<lb/> men/ zu dieſem ſagte einander: du Narr/ wuͤn-<lb/> ſche dir/ daß du klug wirſt/ ſo koͤmmſtu noch<lb/> beſſer fort.</p><lb/> <p>Ein Kauffmann hatte ſich an der Meſſe<lb/> in den Weinkeller geſetzt und ſoff einen Rauſch<lb/> uͤber den andern/ dieſen fragte einer/ ob er auch<lb/> wuͤſte/ was dieſes heiſſe: wer in der Erndte<lb/> ſchlaͤft/ der iſt ein Narr. Ein Student ſaß dar-<lb/> neben/ der gab es Lateiniſch alſo: <hi rendition="#aq">Bibite<lb/> vos Domini, ne Diabolus vos inveniat o-<lb/> tioſos</hi>.</p><lb/> <p>Einer wolte nirgend hingehn/ da er nicht<lb/> oben an ſitzen durffte/ dieſem gab einer die<lb/> Lehre: du Narr/ zeuch auffs Dorff und geh<lb/> in die Schencke/ da laſſen die Bauern einen<lb/> Buͤrger oben an ſitzen.</p><lb/> <p>Ein junger Stutzer kauffte eine Kutſche<lb/> mit zwey koſtbahren Pferden/ zu dieſem ſprach<lb/> ſein alter Tiſchwirth: Jhr thut wohl/ daß<lb/> ihr die Beine ſchont/ im Alter werdet ihr gnug<lb/> muͤſſen zu Fuſe lauffen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Einer</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [366/0372]
daß keine Land-Kinder mehr befoͤrdert/ und
hingegen lauter Fremde vorgezogen wuͤrden/
dem antwortete ein ander/ du Narr/ wenn
man keine Pferde zu Hauſe hat/ muß man
freylich Eſel von andern Orten hohlen.
Einer wuͤndſchete/ daß er brav ſauffen
koͤnte/ ſo wolte er wohl in der Welt fortkom-
men/ zu dieſem ſagte einander: du Narr/ wuͤn-
ſche dir/ daß du klug wirſt/ ſo koͤmmſtu noch
beſſer fort.
Ein Kauffmann hatte ſich an der Meſſe
in den Weinkeller geſetzt und ſoff einen Rauſch
uͤber den andern/ dieſen fragte einer/ ob er auch
wuͤſte/ was dieſes heiſſe: wer in der Erndte
ſchlaͤft/ der iſt ein Narr. Ein Student ſaß dar-
neben/ der gab es Lateiniſch alſo: Bibite
vos Domini, ne Diabolus vos inveniat o-
tioſos.
Einer wolte nirgend hingehn/ da er nicht
oben an ſitzen durffte/ dieſem gab einer die
Lehre: du Narr/ zeuch auffs Dorff und geh
in die Schencke/ da laſſen die Bauern einen
Buͤrger oben an ſitzen.
Ein junger Stutzer kauffte eine Kutſche
mit zwey koſtbahren Pferden/ zu dieſem ſprach
ſein alter Tiſchwirth: Jhr thut wohl/ daß
ihr die Beine ſchont/ im Alter werdet ihr gnug
muͤſſen zu Fuſe lauffen.
Einer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/372 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/372>, abgerufen am 16.02.2025. |