Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
ben N
ben N
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0295" n="289"/><lb/> ner ſo gut als der andere. Ob einer <hi rendition="#aq">Meta-<lb/> phyſicam per Sapientiam</hi> oder <hi rendition="#aq">per Scienti-<lb/> am definirt.</hi> Ob es ein <hi rendition="#aq">Lexicon Philoſo-<lb/> phicum,</hi> oder eine ſonderliche <hi rendition="#aq">diſciplin</hi> iſt: ob<lb/> drey <hi rendition="#aq">Affectiones Entis</hi> ſind <hi rendition="#aq">Unum, Verum,<lb/> Bonum,</hi> oder ob <hi rendition="#aq">Ubicatio</hi> und <hi rendition="#aq">Quandicatio</hi><lb/> darzu gerechnet werden/ ſo verſteht einer die<lb/><hi rendition="#aq">terminos</hi> ſo wohl als der andere/ und iſt in den<lb/> Haupt-<hi rendition="#aq">diſciplinen</hi> einer ſo gluͤckſelig als der<lb/> andere. Jngleichen ob einer <hi rendition="#aq">materiam pri-<lb/> mam</hi> oder <hi rendition="#aq">materiam ſimplicem ſtatuirt,</hi> ob<lb/> er <hi rendition="#aq">transelementationem</hi> beweiſt oder ver-<lb/> wirfft; ob er ſagt/ <hi rendition="#aq">Calidum eſt, quod calefa-<lb/> cit,</hi> oder <hi rendition="#aq">Calidum eſt, quod congregat h<supplied>o</supplied>-<lb/> mogenea & ſeparat heterogenea.</hi> Jo o<supplied>b</supplied><lb/> einer gar dem <hi rendition="#aq">Carteſio</hi> in das Gehaͤge geht/<lb/> und auſſer der Materie und des Menſchẽ See-<lb/> le keine andere <hi rendition="#aq">Subſtanz-</hi>annimmt/ und alle <hi rendition="#aq">A-<lb/> riſtote</hi>liſche <hi rendition="#aq">formas ſubſtantiale</hi>s auf einen<lb/><hi rendition="#aq">confluxum certorum accidentium</hi> hinauß<lb/> lauffen laͤſt/ ſo iſt es doch in dem Hauptwercke<lb/> bey einem ſo wohl getroffen/ als bey dem an-<lb/> dern/ wie in der <hi rendition="#aq">Aſtronomie</hi> keiner irret/ er<lb/> mag das <hi rendition="#aq">Syſtema Coperniceum</hi> oder <hi rendition="#aq">Ty-<lb/> chonicum</hi> annehmen. Drumb ihr lieben<lb/> Herren/ lernet nur gut hacken/ ihr moͤgt einen<lb/> Sperling oder einen Zeiſig auf dem Beile ha-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N</fw><fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [289/0295]
ner ſo gut als der andere. Ob einer Meta-
phyſicam per Sapientiam oder per Scienti-
am definirt. Ob es ein Lexicon Philoſo-
phicum, oder eine ſonderliche diſciplin iſt: ob
drey Affectiones Entis ſind Unum, Verum,
Bonum, oder ob Ubicatio und Quandicatio
darzu gerechnet werden/ ſo verſteht einer die
terminos ſo wohl als der andere/ und iſt in den
Haupt-diſciplinen einer ſo gluͤckſelig als der
andere. Jngleichen ob einer materiam pri-
mam oder materiam ſimplicem ſtatuirt, ob
er transelementationem beweiſt oder ver-
wirfft; ob er ſagt/ Calidum eſt, quod calefa-
cit, oder Calidum eſt, quod congregat ho-
mogenea & ſeparat heterogenea. Jo ob
einer gar dem Carteſio in das Gehaͤge geht/
und auſſer der Materie und des Menſchẽ See-
le keine andere Subſtanz-annimmt/ und alle A-
riſtoteliſche formas ſubſtantiales auf einen
confluxum certorum accidentium hinauß
lauffen laͤſt/ ſo iſt es doch in dem Hauptwercke
bey einem ſo wohl getroffen/ als bey dem an-
dern/ wie in der Aſtronomie keiner irret/ er
mag das Syſtema Coperniceum oder Ty-
chonicum annehmen. Drumb ihr lieben
Herren/ lernet nur gut hacken/ ihr moͤgt einen
Sperling oder einen Zeiſig auf dem Beile ha-
ben
N
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/295 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/295>, abgerufen am 16.02.2025. |