Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.Du bist von Knochen nur und bleibest allzeit mager. Weßwegen frist du denn die Menschen so dahin? Hier stirbt ein grosser Mann/ ist dieses denn dein rechter? Bewegt dich nicht der Tugendhaffte Sinn? Hörst du nicht unsre Klagen? Ach nein du kanst es auß dem Sinne schla- gen/ Du grausams Ebenbild/ du gifftigs Wun- derthier/ Du Basiliske du/ du Stadt und-Land-Ver- derber/ Das Tiger oder doch du Tiger Kind. Du bist mit deiner Sichel blind/ etc. Gelanor hatte grosse Gedult/ daß er es im schen M vij
Du biſt von Knochen nur und bleibeſt allzeit mager. Weßwegen friſt du denn die Menſchen ſo dahin? Hier ſtirbt ein groſſer Mann/ iſt dieſes denn dein rechter? Bewegt dich nicht der Tugendhaffte Sinn? Hoͤrſt du nicht unſre Klagen? Ach nein du kanſt es auß dem Sinne ſchla- gen/ Du grauſams Ebenbild/ du gifftigs Wun- derthier/ Du Baſiliske du/ du Stadt und-Land-Ver- derber/ Das Tiger oder doch du Tiger Kind. Du biſt mit deiner Sichel blind/ ꝛc. Gelanor hatte groſſe Gedult/ daß er es im ſchen M vij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <l> <pb facs="#f0283" n="277"/> </l><lb/> <l>Du biſt von Knochen nur und bleibeſt allzeit</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">mager.</hi> </l><lb/> <l>Weßwegen friſt du denn die Menſchen ſo</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">dahin?</hi> </l><lb/> <l>Hier ſtirbt ein groſſer Mann/ iſt dieſes denn</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">dein rechter?</hi> </l><lb/> <l>Bewegt dich nicht der Tugendhaffte Sinn?</l><lb/> <l>Hoͤrſt du nicht unſre Klagen?</l><lb/> <l>Ach nein du kanſt es auß dem Sinne ſchla-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">gen/</hi> </l><lb/> <l>Du grauſams Ebenbild/ du gifftigs Wun-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">derthier/</hi> </l><lb/> <l>Du Baſiliske du/ du Stadt und-Land-Ver-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">derber/</hi> </l><lb/> <l>Das Tiger oder doch du Tiger Kind.</l><lb/> <l>Du biſt mit deiner Sichel blind/ ꝛc.</l> </lg><lb/> <p><hi rendition="#aq">Gelanor</hi> hatte groſſe Gedult/ daß er es im<lb/> Leſen noch ſo weit gebracht. Doch weiter<lb/> mochte er die Nießwurtzel nicht in ſich freſſen/<lb/> ſondern warff das Papier in das Fenſter/ und<lb/> ſagte/ es bleibt darbey/ der Kerle iſt ein Narr/<lb/> und wenn ſonſt kein Poete ein Narr mehr<lb/> waͤre. Was hat der uͤberſuͤchtige Sauſe-<lb/> wind auf den Tod zu laͤſtern? Der Tod iſt<lb/> GOttes Ordnung/ der laͤſt die Menſchen<lb/> ſterben/ und ſetzt uns ein Ziel/ welches nie-<lb/> mand uͤberſchreiten kan. Daß die Heidni-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M vij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [277/0283]
Du biſt von Knochen nur und bleibeſt allzeit
mager.
Weßwegen friſt du denn die Menſchen ſo
dahin?
Hier ſtirbt ein groſſer Mann/ iſt dieſes denn
dein rechter?
Bewegt dich nicht der Tugendhaffte Sinn?
Hoͤrſt du nicht unſre Klagen?
Ach nein du kanſt es auß dem Sinne ſchla-
gen/
Du grauſams Ebenbild/ du gifftigs Wun-
derthier/
Du Baſiliske du/ du Stadt und-Land-Ver-
derber/
Das Tiger oder doch du Tiger Kind.
Du biſt mit deiner Sichel blind/ ꝛc.
Gelanor hatte groſſe Gedult/ daß er es im
Leſen noch ſo weit gebracht. Doch weiter
mochte er die Nießwurtzel nicht in ſich freſſen/
ſondern warff das Papier in das Fenſter/ und
ſagte/ es bleibt darbey/ der Kerle iſt ein Narr/
und wenn ſonſt kein Poete ein Narr mehr
waͤre. Was hat der uͤberſuͤchtige Sauſe-
wind auf den Tod zu laͤſtern? Der Tod iſt
GOttes Ordnung/ der laͤſt die Menſchen
ſterben/ und ſetzt uns ein Ziel/ welches nie-
mand uͤberſchreiten kan. Daß die Heidni-
ſchen
M vij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/283 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/283>, abgerufen am 16.02.2025. |