Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.

Bild:
<< vorherige Seite


welche einen sonderlichen Tisch einnahmen
und zu Trincken begehrten/ die waren so treu-
hertzig auf das Bier und den Wein erpicht/
daß sie ein groß Straff-Glaß in die Mitten
setzten/ welches der jenige außsauffen sol[t]e/ der
über drey Gläser würde vor sich stehen lassen/
und wie die Redens-Art hieß/ zum Schaff-
häuser werden. Da gieng Bier und Wein
unter einander/ da truncken sie carlemorle-
puff,
da soffen sie Flores, da verkaufften sie
den Ochsen/ da schrieben sie einen Reim auf
den Teller/ in Summa/ da plagten sie einan-
der mit dem Sauffen/ daß es eine Schande
anzusehen war. Die Gäste über der Tafel
stunden auf und giengen in ihre Gemächer/
diese aber stocherten die Zähne biß nach Mit-
ternacht; und ob gleich etliche das überflüßige
Getranncke nicht vertragen kanten/ so stund
doch schon ein Becken auf dem Tische/ in wel-
chem man S. Ulrichen ein Kälbgen auffopf-
fern kunte/ und damit gieng es von forn an.
Ja es kam so weit/ daß die Gläser und Kannen
zu sehlecht waren/ und daß sie auß umgekehr-
ten Leuchtern/ auß Hüten/ auß Schuhen/ und
auß andern possirlichen Geschirr soffen/ biß ei-
ner da/ der andere dort in seinem eigenen Söd-
gen liegen blieb. Der Mahler hatte diß Cy-

clo-


welche einen ſonderlichen Tiſch einnahmen
und zu Trincken begehrten/ die waren ſo treu-
hertzig auf das Bier und den Wein erpicht/
daß ſie ein groß Straff-Glaß in die Mitten
ſetzten/ welches der jenige außſauffen ſol[t]e/ der
uͤber drey Glaͤſer wuͤrde vor ſich ſtehen laſſen/
und wie die Redens-Art hieß/ zum Schaff-
haͤuſer werden. Da gieng Bier und Wein
unter einander/ da truncken ſie carlemorle-
puff,
da ſoffen ſie Flores, da verkaufften ſie
den Ochſen/ da ſchrieben ſie einen Reim auf
den Teller/ in Summa/ da plagten ſie einan-
der mit dem Sauffen/ daß es eine Schande
anzuſehen war. Die Gaͤſte uͤber der Tafel
ſtunden auf und giengen in ihre Gemaͤcher/
dieſe aber ſtocherten die Zaͤhne biß nach Mit-
ternacht; und ob gleich etliche das uͤberfluͤßige
Getrāncke nicht vertragen kanten/ ſo ſtund
doch ſchon ein Becken auf dem Tiſche/ in wel-
chem man S. Ulrichen ein Kaͤlbgen auffopf-
fern kunte/ und damit gieng es von forn an.
Ja es kam ſo weit/ daß die Glaͤſer und Kañen
zu ſehlecht waren/ und daß ſie auß umgekehr-
ten Leuchtern/ auß Huͤten/ auß Schuhen/ und
auß andern poſſirlichen Geſchirr ſoffen/ biß ei-
ner da/ der andere doꝛt in ſeinem eigenen Soͤd-
gen liegen blieb. Der Mahler hatte diß Cy-

clo-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0272" n="266"/><lb/>
welche einen &#x017F;onderlichen Ti&#x017F;ch einnahmen<lb/>
und zu Trincken begehrten/ die waren &#x017F;o treu-<lb/>
hertzig auf das Bier und den Wein erpicht/<lb/>
daß &#x017F;ie ein groß Straff-Glaß in die Mitten<lb/>
&#x017F;etzten/ welches der jenige auß&#x017F;auffen &#x017F;ol<supplied>t</supplied>e/ der<lb/>
u&#x0364;ber drey Gla&#x0364;&#x017F;er wu&#x0364;rde vor &#x017F;ich &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und wie die Redens-Art hieß/ zum Schaff-<lb/>
ha&#x0364;u&#x017F;er werden. Da gieng Bier und Wein<lb/>
unter einander/ da truncken &#x017F;ie <hi rendition="#aq">carlemorle-<lb/>
puff,</hi> da &#x017F;offen &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Flores,</hi> da verkaufften &#x017F;ie<lb/>
den Och&#x017F;en/ da &#x017F;chrieben &#x017F;ie einen Reim auf<lb/>
den Teller/ in Summa/ da plagten &#x017F;ie einan-<lb/>
der mit dem Sauffen/ daß es eine Schande<lb/>
anzu&#x017F;ehen war. Die Ga&#x0364;&#x017F;te u&#x0364;ber der Tafel<lb/>
&#x017F;tunden auf und giengen in ihre Gema&#x0364;cher/<lb/>
die&#x017F;e aber &#x017F;tocherten die Za&#x0364;hne biß nach Mit-<lb/>
ternacht; und ob gleich etliche das u&#x0364;berflu&#x0364;ßige<lb/>
Getra&#x0304;ncke nicht vertragen kanten/ &#x017F;o &#x017F;tund<lb/>
doch &#x017F;chon ein Becken auf dem Ti&#x017F;che/ in wel-<lb/>
chem man S. Ulrichen ein Ka&#x0364;lbgen auffopf-<lb/>
fern kunte/ und damit gieng es von forn an.<lb/>
Ja es kam &#x017F;o weit/ daß die Gla&#x0364;&#x017F;er und Kan&#x0303;en<lb/>
zu &#x017F;ehlecht waren/ und daß &#x017F;ie auß umgekehr-<lb/>
ten Leuchtern/ auß Hu&#x0364;ten/ auß Schuhen/ und<lb/>
auß andern po&#x017F;&#x017F;irlichen Ge&#x017F;chirr &#x017F;offen/ biß ei-<lb/>
ner da/ der andere do&#xA75B;t in &#x017F;einem eigenen So&#x0364;d-<lb/>
gen liegen blieb. Der Mahler hatte diß Cy-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">clo-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0272] welche einen ſonderlichen Tiſch einnahmen und zu Trincken begehrten/ die waren ſo treu- hertzig auf das Bier und den Wein erpicht/ daß ſie ein groß Straff-Glaß in die Mitten ſetzten/ welches der jenige außſauffen ſolte/ der uͤber drey Glaͤſer wuͤrde vor ſich ſtehen laſſen/ und wie die Redens-Art hieß/ zum Schaff- haͤuſer werden. Da gieng Bier und Wein unter einander/ da truncken ſie carlemorle- puff, da ſoffen ſie Flores, da verkaufften ſie den Ochſen/ da ſchrieben ſie einen Reim auf den Teller/ in Summa/ da plagten ſie einan- der mit dem Sauffen/ daß es eine Schande anzuſehen war. Die Gaͤſte uͤber der Tafel ſtunden auf und giengen in ihre Gemaͤcher/ dieſe aber ſtocherten die Zaͤhne biß nach Mit- ternacht; und ob gleich etliche das uͤberfluͤßige Getrāncke nicht vertragen kanten/ ſo ſtund doch ſchon ein Becken auf dem Tiſche/ in wel- chem man S. Ulrichen ein Kaͤlbgen auffopf- fern kunte/ und damit gieng es von forn an. Ja es kam ſo weit/ daß die Glaͤſer und Kañen zu ſehlecht waren/ und daß ſie auß umgekehr- ten Leuchtern/ auß Huͤten/ auß Schuhen/ und auß andern poſſirlichen Geſchirr ſoffen/ biß ei- ner da/ der andere doꝛt in ſeinem eigenen Soͤd- gen liegen blieb. Der Mahler hatte diß Cy- clo-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei der Ausgabe handelt es sich um die 2. Auflage… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/272
Zitationshilfe: Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/272>, abgerufen am 09.12.2024.