Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
Meines Härzzengebieters dienstsamen und ausswarts- bahren Knächts N. N. tiger Fäder den 10. deß Rosenmonds im 1656. H. Jahre. Gantz unten war angeschrieben/ Kristoff Zi- Gelanor laß den Brieff durch/ und wuste Him-
Meines Haͤrzzengebieters dienſtſamen und auſſwarts- bahren Knaͤchts N. N. tiger Faͤder den 10. deß Roſenmonds im 1656. H. Jahre. Gantz unten war angeſchrieben/ Kriſtoff Zi- Gelanor laß den Brieff durch/ und wuſte Him-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div type="letter" n="1"> <p><pb facs="#f0121" n="115"/><lb/> mit gegenwaͤrtiger Geringfuͤgigkeit zu er ſaͤz-<lb/> zen beſchloſſen habende/ mein Ohnvermoͤgen<lb/> entſchuldigt zu haben bittend/ und in forlieb-<lb/> naͤhmender Gunſt-geſinnenſchafft aufgenom-<lb/> men zu werden hoffend/ mich in ſtaͤter und un-<lb/> wandelbahr bluͤhender Dienſtfaͤrtigkeit wuͤn-<lb/> ſche zu naͤnnen</p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et">Meines Haͤrzzengebieters<lb/> dienſtſamen und auſſwarts-<lb/> bahren Knaͤchts<lb/><hi rendition="#aq">N</hi>. <hi rendition="#aq">N</hi>.</hi> </salute> </closer><lb/> <dateline>Gegaͤben mit fluͤch-<lb/> tiger Faͤder den 10.<lb/> deß Roſenmonds<lb/> im 1656. H. Jahre.</dateline><lb/> <postscript> <p>Gantz unten war angeſchrieben/ Kriſtoff Zi-<lb/> riacks Fogelbauer Erz-Koͤniglicher beſtaͤ-<lb/> tigter und Freyheitsferbrieffter offener<lb/> Schreiber.</p> </postscript> </div> </body> </floatingText><lb/> <p><hi rendition="#aq">Gelanor</hi> laß den Brieff durch/ und wuſte<lb/> nicht/ was er darauß machen ſolte. Er frag-<lb/> te den ehrlichen Ziriaͤkel/ was er mit den ver-<lb/> wirrten Poſſen meynete/ und warumb er die<lb/> gantze Schreib-Art ſo liederlich verderbet haͤt-<lb/> te. Nun war dieſer mit der Antwort nicht<lb/> langſam: Es iſt zu beklagen/ ſagte er/ daß die<lb/> Kunſt ſo viel Veraͤchter hat. Man ſolte dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Him-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [115/0121]
mit gegenwaͤrtiger Geringfuͤgigkeit zu er ſaͤz-
zen beſchloſſen habende/ mein Ohnvermoͤgen
entſchuldigt zu haben bittend/ und in forlieb-
naͤhmender Gunſt-geſinnenſchafft aufgenom-
men zu werden hoffend/ mich in ſtaͤter und un-
wandelbahr bluͤhender Dienſtfaͤrtigkeit wuͤn-
ſche zu naͤnnen
Meines Haͤrzzengebieters
dienſtſamen und auſſwarts-
bahren Knaͤchts
N. N.
Gegaͤben mit fluͤch-
tiger Faͤder den 10.
deß Roſenmonds
im 1656. H. Jahre.
Gantz unten war angeſchrieben/ Kriſtoff Zi-
riacks Fogelbauer Erz-Koͤniglicher beſtaͤ-
tigter und Freyheitsferbrieffter offener
Schreiber.
Gelanor laß den Brieff durch/ und wuſte
nicht/ was er darauß machen ſolte. Er frag-
te den ehrlichen Ziriaͤkel/ was er mit den ver-
wirrten Poſſen meynete/ und warumb er die
gantze Schreib-Art ſo liederlich verderbet haͤt-
te. Nun war dieſer mit der Antwort nicht
langſam: Es iſt zu beklagen/ ſagte er/ daß die
Kunſt ſo viel Veraͤchter hat. Man ſolte dem
Him-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/121 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/121>, abgerufen am 16.02.2025. |