Weirauch, Christian: Della Ragione di Stato Das ist Von der Geheimen und Ungemeinen Regirungs-Klugheit. Leipzig u. a., 1673.Unschuld und Bescheidenheit abgeholffen der
Unſchuld und Beſcheidenheit abgeholffen der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0514"/> Unſchuld und Beſcheidenheit abgeholffen<lb/> werden/ in einem Diener blicke die Un-<lb/> ſchuld hervor/ wenn er ſeines Herren Ge-<lb/> ſchaͤffte mit ſolcher Treu handelte/ das hint-<lb/> angeſetzet ſeines Eigennutzes er ihm allein<lb/> das gemeine Beſte laſſe angelegen ſeyn/ die<lb/> Beſcheidenheit waͤre der rechte <hi rendition="#aq">Bezoar</hi> o-<lb/> der Wiedergifft wieder den Neid/ deſſen<lb/> Feuer gleichwie es von keinem andern Hol-<lb/> tze als der Hoffart und Hochmuth/ alſo koͤn-<lb/> ne es nicht anders geleſchet werden/ als mit<lb/> dem Waſſer der Demuth und Gelindigkeit.<lb/> Die Feinde des Cardinals <hi rendition="#aq">Spinoſa,</hi> wel-<lb/> cher bey dem <hi rendition="#aq">Philippo II.</hi> ſo beliebt und<lb/> werth gehalten war/ daß er ſchertzweiſe auff<lb/> ſeinen Nahmen zielende ſich verlauten lieſſe/<lb/><hi rendition="#aq">che dalle ſpine del rigore d’ un Car-<lb/> dinale carpiva le roſe delle ſue delirie,</hi><lb/> Er breche von den Dornen eines rauhen<lb/> Cardinals die Roſen ſeiner Luſt/ wuſten ihn<lb/> mit keinem gewiſſern Streiche zu faͤllen/ als<lb/> durch gar zu uͤbermaͤßige Verehrung/ ſo der<lb/> Cardinal annahme/ und von den Feinden<lb/> bezeuget wurde/ daß ſie dem Koͤnige zuver-<lb/> ſtehen gaben/ nicht mehr zu gehorſamen/<lb/> wo es dem Cardinal nicht gefiehle/ dahero<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0514]
Unſchuld und Beſcheidenheit abgeholffen
werden/ in einem Diener blicke die Un-
ſchuld hervor/ wenn er ſeines Herren Ge-
ſchaͤffte mit ſolcher Treu handelte/ das hint-
angeſetzet ſeines Eigennutzes er ihm allein
das gemeine Beſte laſſe angelegen ſeyn/ die
Beſcheidenheit waͤre der rechte Bezoar o-
der Wiedergifft wieder den Neid/ deſſen
Feuer gleichwie es von keinem andern Hol-
tze als der Hoffart und Hochmuth/ alſo koͤn-
ne es nicht anders geleſchet werden/ als mit
dem Waſſer der Demuth und Gelindigkeit.
Die Feinde des Cardinals Spinoſa, wel-
cher bey dem Philippo II. ſo beliebt und
werth gehalten war/ daß er ſchertzweiſe auff
ſeinen Nahmen zielende ſich verlauten lieſſe/
che dalle ſpine del rigore d’ un Car-
dinale carpiva le roſe delle ſue delirie,
Er breche von den Dornen eines rauhen
Cardinals die Roſen ſeiner Luſt/ wuſten ihn
mit keinem gewiſſern Streiche zu faͤllen/ als
durch gar zu uͤbermaͤßige Verehrung/ ſo der
Cardinal annahme/ und von den Feinden
bezeuget wurde/ daß ſie dem Koͤnige zuver-
ſtehen gaben/ nicht mehr zu gehorſamen/
wo es dem Cardinal nicht gefiehle/ dahero
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weirauch_dellaragione_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weirauch_dellaragione_1673/514 |
Zitationshilfe: | Weirauch, Christian: Della Ragione di Stato Das ist Von der Geheimen und Ungemeinen Regirungs-Klugheit. Leipzig u. a., 1673, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weirauch_dellaragione_1673/514>, abgerufen am 16.02.2025. |