Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weirauch, Christian: Della Ragione di Stato Das ist Von der Geheimen und Ungemeinen Regirungs-Klugheit. Leipzig u. a., 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

ungerechte Gnugthuung dem Printzen
genungsam/ und es zu Waffen gegriffen
seyn muste. Wann nun der Conde
nicht mehr den Mazarin, sondern den
König selbst von dem rechten Brauche
der Cronen herunter bringen wolte/ un-
ter dem Vorwand des Mazarini Ver-
folgung/ so beschloß er bey sich den Ma-
zarin
wieder zuruffen. So bald des
Königes Schluß und des Mazarin Auf-
bruch kund worden/ erhub sich gantz
Franckreich/ ja die besten vertrautesten
Freunde des Mazarin sahen seine An-
kunfft ungerne/ weiln sie wehrender Ab-
wesenheit der Königin Geheimnüsse theil-
hafftig gemacht/ derer sie durch seine Ge-
genwart beraubet würden: das Parla-
ment
setzte sich mit aller Macht darwi-
der/ verboth allen Städten den Mazarin
durchzulassen/ welches ihme zu desto
grösserer Ehre dienen muste/ nicht allein/
weiln ihm der König den Mareschal
Hocquincourt
nebst dem Kern seiner
Armee entgegen schickte/ sondern auch
allenthalben ohn Anstoß eingelassen/
glück lich anlanget. Worüber das Par-

lament

ungerechte Gnugthuung dem Printzen
genungſam/ und es zu Waffen gegriffen
ſeyn muſte. Wann nun der Conde
nicht mehr den Mazarin, ſondern den
Koͤnig ſelbſt von dem rechten Brauche
der Cronen herunter bringen wolte/ un-
ter dem Vorwand des Mazarini Ver-
folgung/ ſo beſchloß er bey ſich den Ma-
zarin
wieder zuruffen. So bald des
Koͤniges Schluß und des Mazarin Auf-
bruch kund worden/ erhub ſich gantz
Franckreich/ ja die beſten vertrauteſten
Freunde des Mazarin ſahen ſeine An-
kunfft ungerne/ weiln ſie wehrender Ab-
weſenheit der Koͤnigin Geheimnuͤſſe theil-
hafftig gemacht/ derer ſie durch ſeine Ge-
genwart beraubet wuͤrden: das Parla-
ment
ſetzte ſich mit aller Macht darwi-
der/ verboth allen Staͤdten den Mazarin
durchzulaſſen/ welches ihme zu deſto
groͤſſerer Ehre dienen muſte/ nicht allein/
weiln ihm der Koͤnig den Mareſchal
Hocquincourt
nebſt dem Kern ſeiner
Armee entgegen ſchickte/ ſondern auch
allenthalben ohn Anſtoß eingelaſſen/
gluͤck lich anlanget. Woruͤber das Par-

lament
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0456"/>
ungerechte Gnugthuung dem Printzen<lb/>
genung&#x017F;am/ und es zu Waffen gegriffen<lb/>
&#x017F;eyn mu&#x017F;te. Wann nun der <hi rendition="#aq">Conde</hi><lb/>
nicht mehr den <hi rendition="#aq">Mazarin,</hi> &#x017F;ondern den<lb/>
Ko&#x0364;nig &#x017F;elb&#x017F;t von dem rechten Brauche<lb/>
der Cronen herunter bringen wolte/ un-<lb/>
ter dem Vorwand des <hi rendition="#aq">Mazarini</hi> Ver-<lb/>
folgung/ &#x017F;o be&#x017F;chloß er bey &#x017F;ich den <hi rendition="#aq">Ma-<lb/>
zarin</hi> wieder zuruffen. So bald des<lb/>
Ko&#x0364;niges Schluß und des <hi rendition="#aq">Mazarin</hi> Auf-<lb/>
bruch kund worden/ erhub &#x017F;ich gantz<lb/>
Franckreich/ ja die be&#x017F;ten vertraute&#x017F;ten<lb/>
Freunde des <hi rendition="#aq">Mazarin</hi> &#x017F;ahen &#x017F;eine An-<lb/>
kunfft ungerne/ weiln &#x017F;ie wehrender Ab-<lb/>
we&#x017F;enheit der Ko&#x0364;nigin Geheimnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e theil-<lb/>
hafftig gemacht/ derer &#x017F;ie durch &#x017F;eine Ge-<lb/>
genwart beraubet wu&#x0364;rden: das <hi rendition="#aq">Parla-<lb/>
ment</hi> &#x017F;etzte &#x017F;ich mit aller Macht darwi-<lb/>
der/ verboth allen Sta&#x0364;dten den <hi rendition="#aq">Mazarin</hi><lb/>
durchzula&#x017F;&#x017F;en/ welches ihme zu de&#x017F;to<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Ehre dienen mu&#x017F;te/ nicht allein/<lb/>
weiln ihm der Ko&#x0364;nig den <hi rendition="#aq">Mare&#x017F;chal<lb/>
Hocquincourt</hi> neb&#x017F;t dem Kern &#x017F;einer<lb/>
Armee entgegen &#x017F;chickte/ &#x017F;ondern auch<lb/>
allenthalben ohn An&#x017F;toß eingela&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
glu&#x0364;ck lich anlanget. Woru&#x0364;ber das Par-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lament</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0456] ungerechte Gnugthuung dem Printzen genungſam/ und es zu Waffen gegriffen ſeyn muſte. Wann nun der Conde nicht mehr den Mazarin, ſondern den Koͤnig ſelbſt von dem rechten Brauche der Cronen herunter bringen wolte/ un- ter dem Vorwand des Mazarini Ver- folgung/ ſo beſchloß er bey ſich den Ma- zarin wieder zuruffen. So bald des Koͤniges Schluß und des Mazarin Auf- bruch kund worden/ erhub ſich gantz Franckreich/ ja die beſten vertrauteſten Freunde des Mazarin ſahen ſeine An- kunfft ungerne/ weiln ſie wehrender Ab- weſenheit der Koͤnigin Geheimnuͤſſe theil- hafftig gemacht/ derer ſie durch ſeine Ge- genwart beraubet wuͤrden: das Parla- ment ſetzte ſich mit aller Macht darwi- der/ verboth allen Staͤdten den Mazarin durchzulaſſen/ welches ihme zu deſto groͤſſerer Ehre dienen muſte/ nicht allein/ weiln ihm der Koͤnig den Mareſchal Hocquincourt nebſt dem Kern ſeiner Armee entgegen ſchickte/ ſondern auch allenthalben ohn Anſtoß eingelaſſen/ gluͤck lich anlanget. Woruͤber das Par- lament

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weirauch_dellaragione_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weirauch_dellaragione_1673/456
Zitationshilfe: Weirauch, Christian: Della Ragione di Stato Das ist Von der Geheimen und Ungemeinen Regirungs-Klugheit. Leipzig u. a., 1673, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weirauch_dellaragione_1673/456>, abgerufen am 02.06.2024.