Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.Capitel. Von den gegenständigen Qualitäten. Qualitäten/ als der abschößigen ihre gegenspielende/ ja widerspielende/und scharff darwider streitende/ welche beyderseits den Grund geben/ darauff die andern wohl und übel stehenden Gestaltsamkeiten/ ja alle übrige Moralische Qualitäten/ gebauet sind/ welche wir hierauff als in einem Register auch kurtz erzehlen wollen. Das Dreyzehende Capitel. Von den gegenständigen Qua- litäten. §. 1. ES sind/ kürtzlich zu wiederholen/ von denen ursprünglichen Qua- 1. Die Extension, das ist/ die Theilhafftigkeit eines ieden Stück- Cörper
Capitel. Von den gegenſtaͤndigen Qualitaͤten. Qualitaͤten/ als der abſchoͤßigen ihre gegenſpielende/ ja widerſpielende/und ſcharff darwider ſtreitende/ welche beyderſeits den Grund geben/ darauff die andern wohl und uͤbel ſtehenden Geſtaltſamkeiten/ ja alle uͤbrige Moraliſche Qualitaͤten/ gebauet ſind/ welche wir hierauff als in einem Regiſter auch kurtz erzehlen wollen. Das Dreyzehende Capitel. Von den gegenſtaͤndigen Qua- litaͤten. §. 1. ES ſind/ kuͤrtzlich zu wiederholen/ von denen urſpruͤnglichen Qua- 1. Die Extenſion, das iſt/ die Theilhafftigkeit eines ieden Stuͤck- Coͤrper
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0095" n="85"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Capitel. Von den gegenſtaͤndigen Qualitaͤten.</hi></fw><lb/> Qualitaͤten/ als der abſchoͤßigen ihre gegenſpielende/ ja widerſpielende/<lb/> und ſcharff darwider ſtreitende/ welche beyderſeits den Grund geben/<lb/> darauff die andern wohl und uͤbel ſtehenden Geſtaltſamkeiten/ ja alle<lb/> uͤbrige Moraliſche Qualitaͤten/ gebauet ſind/ welche wir hierauff als in<lb/> einem Regiſter auch kurtz erzehlen wollen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das Dreyzehende Capitel.<lb/> Von den gegenſtaͤndigen Qua-<lb/> litaͤten.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#i">§.</hi> 1.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S ſind/ kuͤrtzlich zu wiederholen/ von denen urſpruͤnglichen Qua-<lb/> litaͤten die 4. eigenthumliche die allererſten/ und gleichſam die<lb/> Grund-Qualitaͤten und Geſtaltſamkeiten/ nemlich bey der<lb/> Natur</p><lb/> <p>1. Die <hi rendition="#aq">Extenſion,</hi> das iſt/ die Theilhafftigkeit eines ieden Stuͤck-<lb/> leins/ auch des kleineſten/ woraus ein Coͤrper beſtehet. (2.) Die <hi rendition="#fr">Figur/</hi><lb/> wie auch (3.) die <hi rendition="#fr">Veſtigkeit/</hi> und (4.) die <hi rendition="#fr">Bewegſamkeit/</hi> wel-<lb/> che einem ieden Stuͤcklein eines ieden Coͤrpers allezeit und eigenthuͤm-<lb/> lich zukommen/ und dahero das rechte Merckmahl des gantzen Weſens<lb/> geben. Derer zwey/ nemlich die <hi rendition="#aq">Extenſion</hi> und die Veſtigkeit/ mehr<lb/> innerlich; die andern zwey/ nemlich die Figur und die Bewegſamkeit/<lb/> mehr euſſerlich/ denen Stuͤcklein anhaͤngig ſind/ aber dem gantzen<lb/> Coͤrper eben ſo wohl innerlich behafften und <hi rendition="#aq">affici</hi>ren/ und nur/ wann<lb/> ein iedes Stuͤcklein allein betrachtet wird/ in Anſehung deſſelben/ als<lb/> euſſerliche benennet werden: aus welchen euſſerlichen doch eigenthuͤm-<lb/> lichen Qualitaͤten/ nach Unterſcheid ihrer Quantitaͤt/ die 4. gegen ein-<lb/> ander ſtehenden Elementar-Qualitaͤten erwachſen/ nemlich (1.) das<lb/><hi rendition="#fr">Runde</hi> oder das an ſich mehr gleichfoͤrmige/ (2.) das <hi rendition="#fr">Eckigte/</hi><lb/> oder das minder gleichfoͤrmige/ (3.) das <hi rendition="#fr">Geſchwinde/</hi> oder das<lb/> mehr bewegte/ (4.) das <hi rendition="#fr">Langſame/</hi> oder das minder bewegte.<lb/> Welche bey groſſer Meng derer zuſammenſtehenden alſo beſchaffenen<lb/> Stuͤcklein/ als der kleineſten Coͤrperlein/ in einem ieden vermiſchten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Coͤrper</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [85/0095]
Capitel. Von den gegenſtaͤndigen Qualitaͤten.
Qualitaͤten/ als der abſchoͤßigen ihre gegenſpielende/ ja widerſpielende/
und ſcharff darwider ſtreitende/ welche beyderſeits den Grund geben/
darauff die andern wohl und uͤbel ſtehenden Geſtaltſamkeiten/ ja alle
uͤbrige Moraliſche Qualitaͤten/ gebauet ſind/ welche wir hierauff als in
einem Regiſter auch kurtz erzehlen wollen.
Das Dreyzehende Capitel.
Von den gegenſtaͤndigen Qua-
litaͤten.
§. 1.
ES ſind/ kuͤrtzlich zu wiederholen/ von denen urſpruͤnglichen Qua-
litaͤten die 4. eigenthumliche die allererſten/ und gleichſam die
Grund-Qualitaͤten und Geſtaltſamkeiten/ nemlich bey der
Natur
1. Die Extenſion, das iſt/ die Theilhafftigkeit eines ieden Stuͤck-
leins/ auch des kleineſten/ woraus ein Coͤrper beſtehet. (2.) Die Figur/
wie auch (3.) die Veſtigkeit/ und (4.) die Bewegſamkeit/ wel-
che einem ieden Stuͤcklein eines ieden Coͤrpers allezeit und eigenthuͤm-
lich zukommen/ und dahero das rechte Merckmahl des gantzen Weſens
geben. Derer zwey/ nemlich die Extenſion und die Veſtigkeit/ mehr
innerlich; die andern zwey/ nemlich die Figur und die Bewegſamkeit/
mehr euſſerlich/ denen Stuͤcklein anhaͤngig ſind/ aber dem gantzen
Coͤrper eben ſo wohl innerlich behafften und afficiren/ und nur/ wann
ein iedes Stuͤcklein allein betrachtet wird/ in Anſehung deſſelben/ als
euſſerliche benennet werden: aus welchen euſſerlichen doch eigenthuͤm-
lichen Qualitaͤten/ nach Unterſcheid ihrer Quantitaͤt/ die 4. gegen ein-
ander ſtehenden Elementar-Qualitaͤten erwachſen/ nemlich (1.) das
Runde oder das an ſich mehr gleichfoͤrmige/ (2.) das Eckigte/
oder das minder gleichfoͤrmige/ (3.) das Geſchwinde/ oder das
mehr bewegte/ (4.) das Langſame/ oder das minder bewegte.
Welche bey groſſer Meng derer zuſammenſtehenden alſo beſchaffenen
Stuͤcklein/ als der kleineſten Coͤrperlein/ in einem ieden vermiſchten
Coͤrper
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/95 |
Zitationshilfe: | Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/95>, abgerufen am 16.02.2025. |