Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.

Bild:
<< vorherige Seite

Capitel. Elementar-Qualitäten.
beweglich Wesen haben/ von aller bewegenden Würckung außzu-
schliessen/ gemeynet gewesen.

§. 4. Eben also haben die Personen und die Sachen im ge-
meinen Wesen/ so fern sie Moralische Dinge sind/ auch keine eusserliche
Fühlbarkeit an sich (dann so ferne sie eusserlich fühlbar/ so sind sie nicht
moralische/ sondern natürliche Sachen) innerlich aber können sie den
Verstand und Willen des Menschen viel kräfftiger/ als die natürlichen
Sachen unsere Sinnen/ rühren und bewegen: so gar/ daß man ihre
Annehmligkeit oftmahls lieber als alle wohlschmäckende/ oder sonst
wohlthuende Natürligkeiten geneust; ihre Unannehmligkeiten aber oft-
mahls ärger/ als Todt und Schmertzen/ empfindet.

§. 5. Nun bestehet diese Fühlbarkeit auch in gewissen Zahlen/
nemlich in einem geschickten oder ungeschickten Gegenmaß und Propor-
tion/ welche unserer Erbarkeit und existimation gemäß oder ungemäß
ist/ zuviel oder zuwenig außträgt. Dahero man bey Empfindung ei-
nes Moralischen Schmertzen und Verdrusses saget: es ist mir zuviel ge-
schehen/ ich kan das nicht leiden; bey Geniesung der Moralischen Lieb-
ligkeit aber sagt man: wohlan/ es ist eben recht/ das schicket sich/ es ist
genug/ ich begehre nicht mehr/ so und soviel gebührt mir eben/ ich lasse
es beym gleichen bleiben/ und so fort an.

§. 6. Jn einer solchen Zahlbarkeit bestehen auch alle natürliche
Geschick- und Fühlbarkeiten. Dann/ wann man die Natur etwas ge-
nauer ansihet/ befindet man/ daß keine natürliche Gestalt- und Fühl-
barkeit sey/ welche sich nicht in den Zahlen gründet. Wie dahero klär-
lich abzunehmen/ weil die allerersten würcklichen natürlichen Geschick-
ligkeiten/ als die Flüchtigkeit/ und das Bestehen/ zu latein humiditas,
siccitas,
sich bey ihrem Ursprung aus der Materie nicht ehe können er-
eignen/ biß die mit ihren aneinander hangenden Theilen innerlich un-
zertrennete Natur der Cörper durch Vermittelung der unterschiedenen
Bewegungen eusserlich in gewisse Zahlen zerschlagen worden/ nicht al-
lein in dem ihre sonderbahre kleine Stücklein/ daraus die Cörper beste-
hen/ allezeit eine gewisse Anzahl machen; sondern auch in dem solche
Stücklein nach ihrer Form nicht anders als durch Zahlen und auff
Zahlen-Manier unterschieden werden können. Dann sie bestehen ent-
weder nur von einem in einerley Strich gantz ohne Verwinckelung oder
Vereckung rings herumb fortgehenden Umbkräiß/ als runde Stücklein/

oder
K ij

Capitel. Elementar-Qualitaͤten.
beweglich Weſen haben/ von aller bewegenden Wuͤrckung außzu-
ſchlieſſen/ gemeynet geweſen.

§. 4. Eben alſo haben die Perſonen und die Sachen im ge-
meinen Weſen/ ſo fern ſie Moraliſche Dinge ſind/ auch keine euſſerliche
Fuͤhlbarkeit an ſich (dann ſo ferne ſie euſſerlich fuͤhlbar/ ſo ſind ſie nicht
moraliſche/ ſondern natuͤrliche Sachen) innerlich aber koͤnnen ſie den
Verſtand und Willen des Menſchen viel kraͤfftiger/ als die natuͤrlichen
Sachen unſere Sinnen/ ruͤhren und bewegen: ſo gar/ daß man ihre
Annehmligkeit oftmahls lieber als alle wohlſchmaͤckende/ oder ſonſt
wohlthuende Natuͤrligkeiten geneuſt; ihre Unannehmligkeiten aber oft-
mahls aͤrger/ als Todt und Schmertzen/ empfindet.

§. 5. Nun beſtehet dieſe Fuͤhlbarkeit auch in gewiſſen Zahlen/
nemlich in einem geſchickten oder ungeſchicktẽ Gegenmaß und Propor-
tion/ welche unſerer Erbarkeit und exiſtimation gemaͤß oder ungemaͤß
iſt/ zuviel oder zuwenig außtraͤgt. Dahero man bey Empfindung ei-
nes Moraliſchen Schmertzen und Verdruſſes ſaget: es iſt mir zuviel ge-
ſchehen/ ich kan das nicht leiden; bey Genieſung der Moraliſchen Lieb-
ligkeit aber ſagt man: wohlan/ es iſt eben recht/ das ſchicket ſich/ es iſt
genug/ ich begehre nicht mehr/ ſo und ſoviel gebuͤhrt mir eben/ ich laſſe
es beym gleichen bleiben/ und ſo fort an.

§. 6. Jn einer ſolchen Zahlbarkeit beſtehen auch alle natuͤrliche
Geſchick- und Fuͤhlbarkeiten. Dann/ wann man die Natur etwas ge-
nauer anſihet/ befindet man/ daß keine natuͤrliche Geſtalt- und Fuͤhl-
barkeit ſey/ welche ſich nicht in den Zahlen gruͤndet. Wie dahero klaͤr-
lich abzunehmen/ weil die allererſten wuͤrcklichen natuͤrlichen Geſchick-
ligkeiten/ als die Fluͤchtigkeit/ und das Beſtehen/ zu latein humiditas,
ſiccitas,
ſich bey ihrem Urſprung aus der Materie nicht ehe koͤnnen er-
eignen/ biß die mit ihren aneinander hangenden Theilen innerlich un-
zertrennete Natur der Coͤrper durch Vermittelung der unterſchiedenen
Bewegungen euſſerlich in gewiſſe Zahlen zerſchlagen worden/ nicht al-
lein in dem ihre ſonderbahre kleine Stuͤcklein/ daraus die Coͤrper beſte-
hen/ allezeit eine gewiſſe Anzahl machen; ſondern auch in dem ſolche
Stuͤcklein nach ihrer Form nicht anders als durch Zahlen und auff
Zahlen-Manier unterſchieden werden koͤnnen. Dann ſie beſtehen ent-
weder nur von einem in einerley Strich gantz ohne Verwinckelung oder
Vereckung rings herumb fortgehenden Umbkraͤiß/ als runde Stuͤcklein/

oder
K ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0085" n="75"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Capitel. Elementar-Qualita&#x0364;ten.</hi></fw><lb/>
beweglich We&#x017F;en haben/ von aller bewegenden Wu&#x0364;rckung außzu-<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ gemeynet gewe&#x017F;en.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">§.</hi> 4. Eben al&#x017F;o haben die Per&#x017F;onen und die Sachen im ge-<lb/>
meinen We&#x017F;en/ &#x017F;o fern &#x017F;ie Morali&#x017F;che Dinge &#x017F;ind/ auch keine eu&#x017F;&#x017F;erliche<lb/>
Fu&#x0364;hlbarkeit an &#x017F;ich (dann &#x017F;o ferne &#x017F;ie eu&#x017F;&#x017F;erlich fu&#x0364;hlbar/ &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie nicht<lb/>
morali&#x017F;che/ &#x017F;ondern natu&#x0364;rliche Sachen) innerlich aber ko&#x0364;nnen &#x017F;ie den<lb/>
Ver&#x017F;tand und Willen des Men&#x017F;chen viel kra&#x0364;fftiger/ als die natu&#x0364;rlichen<lb/>
Sachen un&#x017F;ere Sinnen/ ru&#x0364;hren und bewegen: &#x017F;o gar/ daß man ihre<lb/>
Annehmligkeit oftmahls lieber als alle wohl&#x017F;chma&#x0364;ckende/ oder &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
wohlthuende Natu&#x0364;rligkeiten geneu&#x017F;t; ihre Unannehmligkeiten aber oft-<lb/>
mahls a&#x0364;rger/ als Todt und Schmertzen/ empfindet.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">§.</hi> 5. Nun be&#x017F;tehet die&#x017F;e Fu&#x0364;hlbarkeit auch in gewi&#x017F;&#x017F;en Zahlen/<lb/>
nemlich in einem ge&#x017F;chickten oder unge&#x017F;chickte&#x0303; Gegenmaß und Propor-<lb/>
tion/ welche un&#x017F;erer Erbarkeit und <hi rendition="#aq">exi&#x017F;timation</hi> gema&#x0364;ß oder ungema&#x0364;ß<lb/>
i&#x017F;t/ zuviel oder zuwenig außtra&#x0364;gt. Dahero man bey Empfindung ei-<lb/>
nes Morali&#x017F;chen Schmertzen und Verdru&#x017F;&#x017F;es &#x017F;aget: es i&#x017F;t mir zuviel ge-<lb/>
&#x017F;chehen/ ich kan das nicht leiden; bey Genie&#x017F;ung der Morali&#x017F;chen Lieb-<lb/>
ligkeit aber &#x017F;agt man: wohlan/ es i&#x017F;t eben recht/ das &#x017F;chicket &#x017F;ich/ es i&#x017F;t<lb/>
genug/ ich begehre nicht mehr/ &#x017F;o und &#x017F;oviel gebu&#x0364;hrt mir eben/ ich la&#x017F;&#x017F;e<lb/>
es beym gleichen bleiben/ und &#x017F;o fort an.</p><lb/>
          <p>§. 6. Jn einer &#x017F;olchen Zahlbarkeit be&#x017F;tehen auch alle natu&#x0364;rliche<lb/>
Ge&#x017F;chick- und Fu&#x0364;hlbarkeiten. Dann/ wann man die Natur etwas ge-<lb/>
nauer an&#x017F;ihet/ befindet man/ daß keine natu&#x0364;rliche Ge&#x017F;talt- und Fu&#x0364;hl-<lb/>
barkeit &#x017F;ey/ welche &#x017F;ich nicht in den Zahlen gru&#x0364;ndet. Wie dahero kla&#x0364;r-<lb/>
lich abzunehmen/ weil die allerer&#x017F;ten wu&#x0364;rcklichen natu&#x0364;rlichen Ge&#x017F;chick-<lb/>
ligkeiten/ als die Flu&#x0364;chtigkeit/ und das Be&#x017F;tehen/ zu latein <hi rendition="#aq">humiditas,<lb/>
&#x017F;iccitas,</hi> &#x017F;ich bey ihrem Ur&#x017F;prung aus der Materie nicht ehe ko&#x0364;nnen er-<lb/>
eignen/ biß die mit ihren aneinander hangenden Theilen innerlich un-<lb/>
zertrennete Natur der Co&#x0364;rper durch Vermittelung der unter&#x017F;chiedenen<lb/>
Bewegungen eu&#x017F;&#x017F;erlich in gewi&#x017F;&#x017F;e Zahlen zer&#x017F;chlagen worden/ nicht al-<lb/>
lein in dem ihre &#x017F;onderbahre kleine Stu&#x0364;cklein/ daraus die Co&#x0364;rper be&#x017F;te-<lb/>
hen/ allezeit eine gewi&#x017F;&#x017F;e Anzahl machen; &#x017F;ondern auch in dem &#x017F;olche<lb/>
Stu&#x0364;cklein nach ihrer Form nicht anders als durch Zahlen und auff<lb/>
Zahlen-Manier unter&#x017F;chieden werden ko&#x0364;nnen. Dann &#x017F;ie be&#x017F;tehen ent-<lb/>
weder nur von einem in einerley Strich gantz ohne Verwinckelung oder<lb/>
Vereckung rings herumb fortgehenden Umbkra&#x0364;iß/ als runde Stu&#x0364;cklein/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K ij</fw><fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0085] Capitel. Elementar-Qualitaͤten. beweglich Weſen haben/ von aller bewegenden Wuͤrckung außzu- ſchlieſſen/ gemeynet geweſen. §. 4. Eben alſo haben die Perſonen und die Sachen im ge- meinen Weſen/ ſo fern ſie Moraliſche Dinge ſind/ auch keine euſſerliche Fuͤhlbarkeit an ſich (dann ſo ferne ſie euſſerlich fuͤhlbar/ ſo ſind ſie nicht moraliſche/ ſondern natuͤrliche Sachen) innerlich aber koͤnnen ſie den Verſtand und Willen des Menſchen viel kraͤfftiger/ als die natuͤrlichen Sachen unſere Sinnen/ ruͤhren und bewegen: ſo gar/ daß man ihre Annehmligkeit oftmahls lieber als alle wohlſchmaͤckende/ oder ſonſt wohlthuende Natuͤrligkeiten geneuſt; ihre Unannehmligkeiten aber oft- mahls aͤrger/ als Todt und Schmertzen/ empfindet. §. 5. Nun beſtehet dieſe Fuͤhlbarkeit auch in gewiſſen Zahlen/ nemlich in einem geſchickten oder ungeſchicktẽ Gegenmaß und Propor- tion/ welche unſerer Erbarkeit und exiſtimation gemaͤß oder ungemaͤß iſt/ zuviel oder zuwenig außtraͤgt. Dahero man bey Empfindung ei- nes Moraliſchen Schmertzen und Verdruſſes ſaget: es iſt mir zuviel ge- ſchehen/ ich kan das nicht leiden; bey Genieſung der Moraliſchen Lieb- ligkeit aber ſagt man: wohlan/ es iſt eben recht/ das ſchicket ſich/ es iſt genug/ ich begehre nicht mehr/ ſo und ſoviel gebuͤhrt mir eben/ ich laſſe es beym gleichen bleiben/ und ſo fort an. §. 6. Jn einer ſolchen Zahlbarkeit beſtehen auch alle natuͤrliche Geſchick- und Fuͤhlbarkeiten. Dann/ wann man die Natur etwas ge- nauer anſihet/ befindet man/ daß keine natuͤrliche Geſtalt- und Fuͤhl- barkeit ſey/ welche ſich nicht in den Zahlen gruͤndet. Wie dahero klaͤr- lich abzunehmen/ weil die allererſten wuͤrcklichen natuͤrlichen Geſchick- ligkeiten/ als die Fluͤchtigkeit/ und das Beſtehen/ zu latein humiditas, ſiccitas, ſich bey ihrem Urſprung aus der Materie nicht ehe koͤnnen er- eignen/ biß die mit ihren aneinander hangenden Theilen innerlich un- zertrennete Natur der Coͤrper durch Vermittelung der unterſchiedenen Bewegungen euſſerlich in gewiſſe Zahlen zerſchlagen worden/ nicht al- lein in dem ihre ſonderbahre kleine Stuͤcklein/ daraus die Coͤrper beſte- hen/ allezeit eine gewiſſe Anzahl machen; ſondern auch in dem ſolche Stuͤcklein nach ihrer Form nicht anders als durch Zahlen und auff Zahlen-Manier unterſchieden werden koͤnnen. Dann ſie beſtehen ent- weder nur von einem in einerley Strich gantz ohne Verwinckelung oder Vereckung rings herumb fortgehenden Umbkraͤiß/ als runde Stuͤcklein/ oder K ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/85
Zitationshilfe: Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/85>, abgerufen am 21.11.2024.