Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.

Bild:
<< vorherige Seite
Vom Unterscheid des Standes Das X.

§. 2. Was den absonderlich betrachteten Stand anlanget/ so
wird das Wort/ Stand/ auff dreyerley Weise genommen/ welche
mit dem Zustand vielerley Standes-Bedeutungen machen/ die zwar
mit einerley Wort gesaget werden/ aber gantz unterschiedene Dinge
vorstellen. Welches eben ein gut Exempel gibt/ augenscheinlich zuer-
kennen/ daß man einem Wort allein und also bloß nicht trauen soll/
sondern/ daß man allezeit aus denen beystehenden die rechte Bedeutung
heraus suchen müsse; sonst wird alsobald eiu vergebener Wörterstreit
daraus/ welcher nicht allein der Warheit höchst schädlich ist; sondern
auch die Gemüther/ die es nicht mercken/ daß es ein Wort-Streit sey/
auff das hefftigste verbittern kan/ deßwegen/ weil iede Part vor sich recht
hat/ und iede dennoch meynet/ die andere habe unrecht. Dann diese
Part ist in ihren Gewissen versichert/ daß ihr vorgebrachtes Wort dieses
was sie meynet/ warhafftig bedeute/ und daß es also deroselben bedeute-
ten Sachen ihre darzu gesagte wahre Beschaffenheit auch warhaftig
mit auff sich nehmen könne: zum Exempel/ daß intreitas, extreitas,
oder/ also zureden/ die Jnnigkeit/ oder die Draussenheit/ ein
Stand sey/ nemlich ein förmlicher Stand oder die Förmligkeit des
Standes/ das ist ein von dem also stehenden Werck zusagendes For-
mular/ weil man spricht/ daß Titius in der Gesellschaft oder ausser der
Gesellschaft sey/ und dadurch einen gewissen Stand auf sich habe. Die an-
dere Part ist gleicher gestalt in ihren Gewissen versichert/ daß eben dasselbe
vorhabende Wort (Stand) die andere Sache/ welche nun diese Part mey-
net/ (soaber von der vorigen oftmals weit unterschieden ist) warhaftig bedeu-
te/ und daß also dasselbe Wort dieser bedeuteten andern Sachen ihre
von dieser dazugesagte wahre Beschaffenheit (welche aber der vorigen
oftmahls gantz entgegen) auch warhaftig mit auff sich nehmen könne:
zum Exempel/ daß der Ehestand/ da Mann und Weib eine Gesellschaft
und Societät machen/ auch ein Stand sey/ nemlich nicht selbst der
förmliche Stand/ sondern der Standes-Begriff/ von deme man sagen
kan/ daß einer in demselben oder ausser demselben sey/ nicht die Jn-
nigkeit oder die Draussenheit selbst. Wann nun beyde Partheyen
dencken/ jene Parthey wolle eben dieselbe Sache/ welche diese Parthey
wil/ mit eben demselben Wort (Stand) vorgebracht haben/ wie sie dann
gemeiniglich dencken/ da doch diese Parthey diese Sache/ jene Parthey
jene Sache mit eben demselben Wort gesaget haben wil; so meynet

jede
Vom Unterſcheid des Standes Das X.

§. 2. Was den abſonderlich betrachteten Stand anlanget/ ſo
wird das Wort/ Stand/ auff dreyerley Weiſe genommen/ welche
mit dem Zuſtand vielerley Standes-Bedeutungen machen/ die zwar
mit einerley Wort geſaget werden/ aber gantz unterſchiedene Dinge
vorſtellen. Welches eben ein gut Exempel gibt/ augenſcheinlich zuer-
kennen/ daß man einem Wort allein und alſo bloß nicht trauen ſoll/
ſondern/ daß man allezeit aus denen beyſtehenden die rechte Bedeutung
heraus ſuchen muͤſſe; ſonſt wird alſobald eiu vergebener Woͤrterſtreit
daraus/ welcher nicht allein der Warheit hoͤchſt ſchaͤdlich iſt; ſondern
auch die Gemuͤther/ die es nicht mercken/ daß es ein Wort-Streit ſey/
auff das hefftigſte verbittern kan/ deßwegen/ weil iede Part vor ſich recht
hat/ und iede dennoch meynet/ die andere habe unrecht. Dann dieſe
Part iſt in ihrẽ Gewiſſen verſichert/ daß ihr vorgebrachtes Wort dieſes
was ſie meynet/ warhafftig bedeute/ und daß es alſo deroſelben bedeute-
ten Sachen ihre darzu geſagte wahre Beſchaffenheit auch warhaftig
mit auff ſich nehmen koͤnne: zum Exempel/ daß intreitas, extreitas,
oder/ alſo zureden/ die Jnnigkeit/ oder die Drauſſenheit/ ein
Stand ſey/ nemlich ein foͤrmlicher Stand oder die Foͤrmligkeit des
Standes/ das iſt ein von dem alſo ſtehenden Werck zuſagendes For-
mular/ weil man ſpricht/ daß Titius in der Geſellſchaft oder auſſer der
Geſellſchaft ſey/ und dadurch einẽ gewiſſen Stand auf ſich habe. Die an-
dere Part iſt gleicher geſtalt in ihrẽ Gewiſſen verſichert/ daß eben daſſelbe
vorhabẽde Wort (Stand) die andere Sache/ welche nun dieſe Part mey-
net/ (ſoaber võ der vorigẽ oftmals weit unterſchiedẽ iſt) warhaftig bedeu-
te/ und daß alſo daſſelbe Wort dieſer bedeuteten andern Sachen ihre
von dieſer dazugeſagte wahre Beſchaffenheit (welche aber der vorigen
oftmahls gantz entgegen) auch warhaftig mit auff ſich nehmen koͤnne:
zum Exempel/ daß der Eheſtand/ da Mann und Weib eine Geſellſchaft
und Societaͤt machen/ auch ein Stand ſey/ nemlich nicht ſelbſt der
foͤrmliche Stand/ ſondern der Standes-Begriff/ von deme man ſagen
kan/ daß einer in demſelben oder auſſer demſelben ſey/ nicht die Jn-
nigkeit oder die Drauſſenheit ſelbſt. Wann nun beyde Partheyen
dencken/ jene Parthey wolle eben dieſelbe Sache/ welche dieſe Parthey
wil/ mit eben demſelben Wort (Stand) vorgebracht haben/ wie ſie dañ
gemeiniglich dencken/ da doch dieſe Parthey dieſe Sache/ jene Parthey
jene Sache mit eben demſelben Wort geſaget haben wil; ſo meynet

jede
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0066" n="56"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vom Unter&#x017F;cheid des Standes Das <hi rendition="#aq">X.</hi></hi> </fw><lb/>
          <p><hi rendition="#i">§.</hi> 2. Was den ab&#x017F;onderlich betrachteten Stand anlanget/ &#x017F;o<lb/>
wird das Wort/ <hi rendition="#fr">Stand/</hi> auff dreyerley Wei&#x017F;e genommen/ welche<lb/>
mit dem <hi rendition="#fr">Zu&#x017F;tand</hi> vielerley Standes-Bedeutungen machen/ die zwar<lb/>
mit einerley Wort ge&#x017F;aget werden/ aber gantz unter&#x017F;chiedene Dinge<lb/>
vor&#x017F;tellen. Welches eben ein gut Exempel gibt/ augen&#x017F;cheinlich zuer-<lb/>
kennen/ daß man einem Wort allein und al&#x017F;o bloß nicht trauen &#x017F;oll/<lb/>
&#x017F;ondern/ daß man allezeit aus denen bey&#x017F;tehenden die rechte Bedeutung<lb/>
heraus &#x017F;uchen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e; &#x017F;on&#x017F;t wird al&#x017F;obald eiu vergebener Wo&#x0364;rter&#x017F;treit<lb/>
daraus/ welcher nicht allein der Warheit ho&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;cha&#x0364;dlich i&#x017F;t; &#x017F;ondern<lb/>
auch die Gemu&#x0364;ther/ die es nicht mercken/ daß es ein Wort-Streit &#x017F;ey/<lb/>
auff das hefftig&#x017F;te verbittern kan/ deßwegen/ weil iede Part vor &#x017F;ich recht<lb/>
hat/ und iede dennoch meynet/ die andere habe unrecht. Dann die&#x017F;e<lb/>
Part i&#x017F;t in ihre&#x0303; Gewi&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;ichert/ daß ihr vorgebrachtes Wort die&#x017F;es<lb/>
was &#x017F;ie meynet/ warhafftig bedeute/ und daß es al&#x017F;o dero&#x017F;elben bedeute-<lb/>
ten Sachen ihre darzu ge&#x017F;agte wahre Be&#x017F;chaffenheit auch warhaftig<lb/>
mit auff &#x017F;ich nehmen ko&#x0364;nne: zum Exempel/ daß <hi rendition="#aq">intreitas, extreitas,</hi><lb/>
oder/ al&#x017F;o zureden/ die <hi rendition="#fr">Jnnigkeit/</hi> oder die <hi rendition="#fr">Drau&#x017F;&#x017F;enheit/</hi> ein<lb/><hi rendition="#fr">Stand</hi> &#x017F;ey/ nemlich ein fo&#x0364;rmlicher Stand oder die Fo&#x0364;rmligkeit des<lb/>
Standes/ das i&#x017F;t ein von dem al&#x017F;o &#x017F;tehenden Werck zu&#x017F;agendes For-<lb/>
mular/ weil man &#x017F;pricht/ daß <hi rendition="#aq">Titius</hi> <hi rendition="#fr">in</hi> der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft oder <hi rendition="#fr">au&#x017F;&#x017F;er</hi> der<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x017F;ey/ und dadurch eine&#x0303; gewi&#x017F;&#x017F;en Stand auf &#x017F;ich habe. Die an-<lb/>
dere Part i&#x017F;t gleicher ge&#x017F;talt in ihre&#x0303; Gewi&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;ichert/ daß eben da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
vorhabe&#x0303;de Wort (Stand) die andere Sache/ welche nun die&#x017F;e Part mey-<lb/>
net/ (&#x017F;oaber vo&#x0303; der vorige&#x0303; oftmals weit unter&#x017F;chiede&#x0303; i&#x017F;t) warhaftig bedeu-<lb/>
te/ und daß al&#x017F;o da&#x017F;&#x017F;elbe Wort die&#x017F;er bedeuteten andern Sachen ihre<lb/>
von die&#x017F;er dazuge&#x017F;agte wahre Be&#x017F;chaffenheit (welche aber der vorigen<lb/>
oftmahls gantz entgegen) auch warhaftig mit auff &#x017F;ich nehmen ko&#x0364;nne:<lb/>
zum Exempel/ daß der Ehe&#x017F;tand/ da Mann und Weib eine Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
und Societa&#x0364;t machen/ auch ein <hi rendition="#fr">Stand</hi> &#x017F;ey/ nemlich nicht &#x017F;elb&#x017F;t der<lb/>
fo&#x0364;rmliche Stand/ &#x017F;ondern der Standes-Begriff/ von deme man &#x017F;agen<lb/>
kan/ daß einer <hi rendition="#fr">in</hi> dem&#x017F;elben oder <hi rendition="#fr">au&#x017F;&#x017F;er</hi> dem&#x017F;elben &#x017F;ey/ nicht die Jn-<lb/>
nigkeit oder die Drau&#x017F;&#x017F;enheit &#x017F;elb&#x017F;t. Wann nun beyde Partheyen<lb/>
dencken/ jene Parthey wolle eben die&#x017F;elbe Sache/ welche die&#x017F;e Parthey<lb/>
wil/ mit eben dem&#x017F;elben Wort (Stand) vorgebracht haben/ wie &#x017F;ie dan&#x0303;<lb/>
gemeiniglich dencken/ da doch die&#x017F;e Parthey die&#x017F;e Sache/ jene Parthey<lb/>
jene Sache mit eben dem&#x017F;elben Wort ge&#x017F;aget haben wil; &#x017F;o meynet<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">jede</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0066] Vom Unterſcheid des Standes Das X. §. 2. Was den abſonderlich betrachteten Stand anlanget/ ſo wird das Wort/ Stand/ auff dreyerley Weiſe genommen/ welche mit dem Zuſtand vielerley Standes-Bedeutungen machen/ die zwar mit einerley Wort geſaget werden/ aber gantz unterſchiedene Dinge vorſtellen. Welches eben ein gut Exempel gibt/ augenſcheinlich zuer- kennen/ daß man einem Wort allein und alſo bloß nicht trauen ſoll/ ſondern/ daß man allezeit aus denen beyſtehenden die rechte Bedeutung heraus ſuchen muͤſſe; ſonſt wird alſobald eiu vergebener Woͤrterſtreit daraus/ welcher nicht allein der Warheit hoͤchſt ſchaͤdlich iſt; ſondern auch die Gemuͤther/ die es nicht mercken/ daß es ein Wort-Streit ſey/ auff das hefftigſte verbittern kan/ deßwegen/ weil iede Part vor ſich recht hat/ und iede dennoch meynet/ die andere habe unrecht. Dann dieſe Part iſt in ihrẽ Gewiſſen verſichert/ daß ihr vorgebrachtes Wort dieſes was ſie meynet/ warhafftig bedeute/ und daß es alſo deroſelben bedeute- ten Sachen ihre darzu geſagte wahre Beſchaffenheit auch warhaftig mit auff ſich nehmen koͤnne: zum Exempel/ daß intreitas, extreitas, oder/ alſo zureden/ die Jnnigkeit/ oder die Drauſſenheit/ ein Stand ſey/ nemlich ein foͤrmlicher Stand oder die Foͤrmligkeit des Standes/ das iſt ein von dem alſo ſtehenden Werck zuſagendes For- mular/ weil man ſpricht/ daß Titius in der Geſellſchaft oder auſſer der Geſellſchaft ſey/ und dadurch einẽ gewiſſen Stand auf ſich habe. Die an- dere Part iſt gleicher geſtalt in ihrẽ Gewiſſen verſichert/ daß eben daſſelbe vorhabẽde Wort (Stand) die andere Sache/ welche nun dieſe Part mey- net/ (ſoaber võ der vorigẽ oftmals weit unterſchiedẽ iſt) warhaftig bedeu- te/ und daß alſo daſſelbe Wort dieſer bedeuteten andern Sachen ihre von dieſer dazugeſagte wahre Beſchaffenheit (welche aber der vorigen oftmahls gantz entgegen) auch warhaftig mit auff ſich nehmen koͤnne: zum Exempel/ daß der Eheſtand/ da Mann und Weib eine Geſellſchaft und Societaͤt machen/ auch ein Stand ſey/ nemlich nicht ſelbſt der foͤrmliche Stand/ ſondern der Standes-Begriff/ von deme man ſagen kan/ daß einer in demſelben oder auſſer demſelben ſey/ nicht die Jn- nigkeit oder die Drauſſenheit ſelbſt. Wann nun beyde Partheyen dencken/ jene Parthey wolle eben dieſelbe Sache/ welche dieſe Parthey wil/ mit eben demſelben Wort (Stand) vorgebracht haben/ wie ſie dañ gemeiniglich dencken/ da doch dieſe Parthey dieſe Sache/ jene Parthey jene Sache mit eben demſelben Wort geſaget haben wil; ſo meynet jede

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/66
Zitationshilfe: Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/66>, abgerufen am 03.12.2024.