Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.Capitel. der Publiq-Personen. vierdte Facultät mit einem gedoppelten Nahmen Artium & Philoso-phiae Facultas heisset. Wie weit aber diese Zusammenschlagung die Würcklichkeit der vierdten Facultät hierauff zurücke gesetzet/ ist am Tag/ in dem die ihr vornemlich aufgetragene dritte Special Weißheit von dem ihr zugeselleten so weitleufftigen Generalwerck bey nahen ver- drenget worden/ so gar/ daß/ weil man der beyderseits so grossen Weitleufftigkeit wegen/ nicht alles abwarten können/ man auchbeym Generalwerck mehr auff die Benennungen/ als auff die tiefen Kunst- Ermessungen sich befleißigen müssen. §. 7. Dahero gekommen ist/ daß sich etliche bißher fast gäntz- §. 8. Nun begreifft die General-Weißheit/ ausser dem/ was die D ij
Capitel. der Publiq-Perſonen. vierdte Facultaͤt mit einem gedoppelten Nahmen Artium & Philoſo-phiæ Facultas heiſſet. Wie weit aber dieſe Zuſammenſchlagung die Wuͤrcklichkeit der vierdten Facultaͤt hierauff zuruͤcke geſetzet/ iſt am Tag/ in dem die ihr vornemlich aufgetragene dritte Special Weißheit von dem ihr zugeſelleten ſo weitleufftigen Generalwerck bey nahen ver- drenget worden/ ſo gar/ daß/ weil man der beyderſeits ſo groſſen Weitleufftigkeit wegen/ nicht alles abwarten koͤnnen/ man auchbeym Generalwerck mehr auff die Benennungen/ als auff die tiefen Kunſt- Ermeſſungen ſich befleißigen muͤſſen. §. 7. Dahero gekommen iſt/ daß ſich etliche bißher faſt gaͤntz- §. 8. Nun begreifft die General-Weißheit/ auſſer dem/ was die D ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0037" n="27"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Capitel. der Publiq-Perſonen.</hi></fw><lb/> vierdte Facultaͤt mit einem gedoppelten Nahmen <hi rendition="#aq">Artium & Philoſo-<lb/> phiæ Facultas</hi> heiſſet. Wie weit aber dieſe Zuſammenſchlagung die<lb/> Wuͤrcklichkeit der vierdten Facultaͤt hierauff zuruͤcke geſetzet/ iſt am<lb/> Tag/ in dem die ihr vornemlich aufgetragene dritte <hi rendition="#aq">Special</hi> Weißheit<lb/> von dem ihr zugeſelleten ſo weitleufftigen Generalwerck bey nahen ver-<lb/> drenget worden/ ſo gar/ daß/ weil man der beyderſeits ſo groſſen<lb/> Weitleufftigkeit wegen/ nicht alles abwarten koͤnnen/ man auchbeym<lb/> Generalwerck mehr auff die Benennungen/ als auff die tiefen Kunſt-<lb/> Ermeſſungen ſich befleißigen muͤſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 7. Dahero gekommen iſt/ daß ſich etliche bißher faſt gaͤntz-<lb/> lich eingebildet/ die vierdte Facultaͤt haͤtte nichts/ als nur die <hi rendition="#aq">Characte-<lb/> res</hi> und Kenn- oder Denckzeichen der Weißheit/ nemlich die <hi rendition="#aq">Terminos</hi><lb/> und Woͤrter/ welche denen andern Facultaͤten zu Dienſte ſtehen/ zube-<lb/> ſorgen; Weil aber ſolche Facultaͤten ſich wenig nach denen Philoſophi-<lb/> ſchen Woͤrter-Graͤntzen richten/ indem bey ihnen manches Wort/ zum<lb/> Exempel/ <hi rendition="#aq">concio</hi> bey der Theologie, <hi rendition="#aq">genus, ſpecies</hi> in <hi rendition="#aq">jure, gra-<lb/> dus</hi> in der Medicin/ ꝛc. gantz anders als in der <hi rendition="#aq">Philoſophia</hi> gebrauchet<lb/> zu werden pfleget/ ſo haben etliche gar geſchloſſen/ es waͤre beym ſtudi-<lb/> ren die <hi rendition="#aq">Philoſophia</hi> nichts nuͤtze/ man muͤſſe ſtracks <hi rendition="#aq">ad rem</hi> gehen/ und<lb/> nur die Recept/ oder die <hi rendition="#aq">Leges,</hi> oder die Poſtillen/ zur Hand nehmen.<lb/> Die Kuͤnſte/ davon die vierdte Facultaͤt den Nahmen bekommen/ hat<lb/> man nur auff die <hi rendition="#aq">Grammatic</hi> und <hi rendition="#aq">Logic</hi> gezogen: an die Real-Kuͤn-<lb/> ſte/ dadurch dem Beduͤrffnuͤß geholffen werden kan/ hat faſt niemand<lb/> groß gedacht.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 8. Nun begreifft die <hi rendition="#aq">General-</hi>Weißheit/ auſſer dem/ was<lb/> andern Facultaͤten zutractiren <hi rendition="#aq">aſſigni</hi>ret/ deſſen Fundament ſie doch<lb/> legen muß/ uͤberaus viel in ſich: Jnſonderheit 1. die <hi rendition="#fr">natuͤrliche<lb/> Theologie/</hi> wie man nemlich aus der Natur/ daß ein Gott ſey/ den<lb/> man zuehren/ zulieben und zufuͤrchten hat/ erkennen/ und deßwegen nicht<lb/> allein die Natur/ als Gottes Werckſtatt/ fleißig betrachten/ und den<lb/> Verſtand erbauen/ ſondern auch das menſchliche Leben vor ſich und ge-<lb/> gen andere fein tugendhafft anſtellen und fuͤhren ſolle/ welches eben das<lb/><hi rendition="#aq">Summum Bonum,</hi> das iſt/ das hoͤchſte Gut in der Welt/ zu ſeyn/ auch<lb/> von den heydniſchen Leuthen ſelbſt erkennet worden. Worbey vornem-<lb/> lich aus der natuͤrlichen Weltweißheit die wuͤrckliche <hi rendition="#aq">Metaphyſica,</hi><lb/> (nicht nur das <hi rendition="#aq">Lexicon philoſophicum</hi>) und aus der Moraliſchen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D ij</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0037]
Capitel. der Publiq-Perſonen.
vierdte Facultaͤt mit einem gedoppelten Nahmen Artium & Philoſo-
phiæ Facultas heiſſet. Wie weit aber dieſe Zuſammenſchlagung die
Wuͤrcklichkeit der vierdten Facultaͤt hierauff zuruͤcke geſetzet/ iſt am
Tag/ in dem die ihr vornemlich aufgetragene dritte Special Weißheit
von dem ihr zugeſelleten ſo weitleufftigen Generalwerck bey nahen ver-
drenget worden/ ſo gar/ daß/ weil man der beyderſeits ſo groſſen
Weitleufftigkeit wegen/ nicht alles abwarten koͤnnen/ man auchbeym
Generalwerck mehr auff die Benennungen/ als auff die tiefen Kunſt-
Ermeſſungen ſich befleißigen muͤſſen.
§. 7. Dahero gekommen iſt/ daß ſich etliche bißher faſt gaͤntz-
lich eingebildet/ die vierdte Facultaͤt haͤtte nichts/ als nur die Characte-
res und Kenn- oder Denckzeichen der Weißheit/ nemlich die Terminos
und Woͤrter/ welche denen andern Facultaͤten zu Dienſte ſtehen/ zube-
ſorgen; Weil aber ſolche Facultaͤten ſich wenig nach denen Philoſophi-
ſchen Woͤrter-Graͤntzen richten/ indem bey ihnen manches Wort/ zum
Exempel/ concio bey der Theologie, genus, ſpecies in jure, gra-
dus in der Medicin/ ꝛc. gantz anders als in der Philoſophia gebrauchet
zu werden pfleget/ ſo haben etliche gar geſchloſſen/ es waͤre beym ſtudi-
ren die Philoſophia nichts nuͤtze/ man muͤſſe ſtracks ad rem gehen/ und
nur die Recept/ oder die Leges, oder die Poſtillen/ zur Hand nehmen.
Die Kuͤnſte/ davon die vierdte Facultaͤt den Nahmen bekommen/ hat
man nur auff die Grammatic und Logic gezogen: an die Real-Kuͤn-
ſte/ dadurch dem Beduͤrffnuͤß geholffen werden kan/ hat faſt niemand
groß gedacht.
§. 8. Nun begreifft die General-Weißheit/ auſſer dem/ was
andern Facultaͤten zutractiren aſſigniret/ deſſen Fundament ſie doch
legen muß/ uͤberaus viel in ſich: Jnſonderheit 1. die natuͤrliche
Theologie/ wie man nemlich aus der Natur/ daß ein Gott ſey/ den
man zuehren/ zulieben und zufuͤrchten hat/ erkennen/ und deßwegen nicht
allein die Natur/ als Gottes Werckſtatt/ fleißig betrachten/ und den
Verſtand erbauen/ ſondern auch das menſchliche Leben vor ſich und ge-
gen andere fein tugendhafft anſtellen und fuͤhren ſolle/ welches eben das
Summum Bonum, das iſt/ das hoͤchſte Gut in der Welt/ zu ſeyn/ auch
von den heydniſchen Leuthen ſelbſt erkennet worden. Worbey vornem-
lich aus der natuͤrlichen Weltweißheit die wuͤrckliche Metaphyſica,
(nicht nur das Lexicon philoſophicum) und aus der Moraliſchen
die
D ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/37 |
Zitationshilfe: | Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/37>, abgerufen am 16.02.2025. |