Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.

Bild:
<< vorherige Seite

Capitel. der Publiq-Personen.
vierdte Facultät mit einem gedoppelten Nahmen Artium & Philoso-
phiae Facultas
heisset. Wie weit aber diese Zusammenschlagung die
Würcklichkeit der vierdten Facultät hierauff zurücke gesetzet/ ist am
Tag/ in dem die ihr vornemlich aufgetragene dritte Special Weißheit
von dem ihr zugeselleten so weitleufftigen Generalwerck bey nahen ver-
drenget worden/ so gar/ daß/ weil man der beyderseits so grossen
Weitleufftigkeit wegen/ nicht alles abwarten können/ man auchbeym
Generalwerck mehr auff die Benennungen/ als auff die tiefen Kunst-
Ermessungen sich befleißigen müssen.

§. 7. Dahero gekommen ist/ daß sich etliche bißher fast gäntz-
lich eingebildet/ die vierdte Facultät hätte nichts/ als nur die Characte-
res
und Kenn- oder Denckzeichen der Weißheit/ nemlich die Terminos
und Wörter/ welche denen andern Facultäten zu Dienste stehen/ zube-
sorgen; Weil aber solche Facultäten sich wenig nach denen Philosophi-
schen Wörter-Gräntzen richten/ indem bey ihnen manches Wort/ zum
Exempel/ concio bey der Theologie, genus, species in jure, gra-
dus
in der Medicin/ etc. gantz anders als in der Philosophia gebrauchet
zu werden pfleget/ so haben etliche gar geschlossen/ es wäre beym studi-
ren die Philosophia nichts nütze/ man müsse stracks ad rem gehen/ und
nur die Recept/ oder die Leges, oder die Postillen/ zur Hand nehmen.
Die Künste/ davon die vierdte Facultät den Nahmen bekommen/ hat
man nur auff die Grammatic und Logic gezogen: an die Real-Kün-
ste/ dadurch dem Bedürffnüß geholffen werden kan/ hat fast niemand
groß gedacht.

§. 8. Nun begreifft die General-Weißheit/ ausser dem/ was
andern Facultäten zutractiren assigniret/ dessen Fundament sie doch
legen muß/ überaus viel in sich: Jnsonderheit 1. die natürliche
Theologie/
wie man nemlich aus der Natur/ daß ein Gott sey/ den
man zuehren/ zulieben und zufürchten hat/ erkennen/ und deßwegen nicht
allein die Natur/ als Gottes Werckstatt/ fleißig betrachten/ und den
Verstand erbauen/ sondern auch das menschliche Leben vor sich und ge-
gen andere fein tugendhafft anstellen und führen solle/ welches eben das
Summum Bonum, das ist/ das höchste Gut in der Welt/ zu seyn/ auch
von den heydnischen Leuthen selbst erkennet worden. Worbey vornem-
lich aus der natürlichen Weltweißheit die würckliche Metaphysica,
(nicht nur das Lexicon philosophicum) und aus der Moralischen

die
D ij

Capitel. der Publiq-Perſonen.
vierdte Facultaͤt mit einem gedoppelten Nahmen Artium & Philoſo-
phiæ Facultas
heiſſet. Wie weit aber dieſe Zuſammenſchlagung die
Wuͤrcklichkeit der vierdten Facultaͤt hierauff zuruͤcke geſetzet/ iſt am
Tag/ in dem die ihr vornemlich aufgetragene dritte Special Weißheit
von dem ihr zugeſelleten ſo weitleufftigen Generalwerck bey nahen ver-
drenget worden/ ſo gar/ daß/ weil man der beyderſeits ſo groſſen
Weitleufftigkeit wegen/ nicht alles abwarten koͤnnen/ man auchbeym
Generalwerck mehr auff die Benennungen/ als auff die tiefen Kunſt-
Ermeſſungen ſich befleißigen muͤſſen.

§. 7. Dahero gekommen iſt/ daß ſich etliche bißher faſt gaͤntz-
lich eingebildet/ die vierdte Facultaͤt haͤtte nichts/ als nur die Characte-
res
und Kenn- oder Denckzeichen der Weißheit/ nemlich die Terminos
und Woͤrter/ welche denen andern Facultaͤten zu Dienſte ſtehen/ zube-
ſorgen; Weil aber ſolche Facultaͤten ſich wenig nach denen Philoſophi-
ſchen Woͤrter-Graͤntzen richten/ indem bey ihnen manches Wort/ zum
Exempel/ concio bey der Theologie, genus, ſpecies in jure, gra-
dus
in der Medicin/ ꝛc. gantz anders als in der Philoſophia gebrauchet
zu werden pfleget/ ſo haben etliche gar geſchloſſen/ es waͤre beym ſtudi-
ren die Philoſophia nichts nuͤtze/ man muͤſſe ſtracks ad rem gehen/ und
nur die Recept/ oder die Leges, oder die Poſtillen/ zur Hand nehmen.
Die Kuͤnſte/ davon die vierdte Facultaͤt den Nahmen bekommen/ hat
man nur auff die Grammatic und Logic gezogen: an die Real-Kuͤn-
ſte/ dadurch dem Beduͤrffnuͤß geholffen werden kan/ hat faſt niemand
groß gedacht.

§. 8. Nun begreifft die General-Weißheit/ auſſer dem/ was
andern Facultaͤten zutractiren aſſigniret/ deſſen Fundament ſie doch
legen muß/ uͤberaus viel in ſich: Jnſonderheit 1. die natuͤrliche
Theologie/
wie man nemlich aus der Natur/ daß ein Gott ſey/ den
man zuehren/ zulieben und zufuͤrchten hat/ erkennen/ und deßwegen nicht
allein die Natur/ als Gottes Werckſtatt/ fleißig betrachten/ und den
Verſtand erbauen/ ſondern auch das menſchliche Leben vor ſich und ge-
gen andere fein tugendhafft anſtellen und fuͤhren ſolle/ welches eben das
Summum Bonum, das iſt/ das hoͤchſte Gut in der Welt/ zu ſeyn/ auch
von den heydniſchen Leuthen ſelbſt erkennet worden. Worbey vornem-
lich aus der natuͤrlichen Weltweißheit die wuͤrckliche Metaphyſica,
(nicht nur das Lexicon philoſophicum) und aus der Moraliſchen

die
D ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0037" n="27"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Capitel. der Publiq-Per&#x017F;onen.</hi></fw><lb/>
vierdte Faculta&#x0364;t mit einem gedoppelten Nahmen <hi rendition="#aq">Artium &amp; Philo&#x017F;o-<lb/>
phiæ Facultas</hi> hei&#x017F;&#x017F;et. Wie weit aber die&#x017F;e Zu&#x017F;ammen&#x017F;chlagung die<lb/>
Wu&#x0364;rcklichkeit der vierdten Faculta&#x0364;t hierauff zuru&#x0364;cke ge&#x017F;etzet/ i&#x017F;t am<lb/>
Tag/ in dem die ihr vornemlich aufgetragene dritte <hi rendition="#aq">Special</hi> Weißheit<lb/>
von dem ihr zuge&#x017F;elleten &#x017F;o weitleufftigen Generalwerck bey nahen ver-<lb/>
drenget worden/ &#x017F;o gar/ daß/ weil man der beyder&#x017F;eits &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Weitleufftigkeit wegen/ nicht alles abwarten ko&#x0364;nnen/ man auchbeym<lb/>
Generalwerck mehr auff die Benennungen/ als auff die tiefen Kun&#x017F;t-<lb/>
Erme&#x017F;&#x017F;ungen &#x017F;ich befleißigen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">§.</hi> 7. Dahero gekommen i&#x017F;t/ daß &#x017F;ich etliche bißher fa&#x017F;t ga&#x0364;ntz-<lb/>
lich eingebildet/ die vierdte Faculta&#x0364;t ha&#x0364;tte nichts/ als nur die <hi rendition="#aq">Characte-<lb/>
res</hi> und Kenn- oder Denckzeichen der Weißheit/ nemlich die <hi rendition="#aq">Terminos</hi><lb/>
und Wo&#x0364;rter/ welche denen andern Faculta&#x0364;ten zu Dien&#x017F;te &#x017F;tehen/ zube-<lb/>
&#x017F;orgen; Weil aber &#x017F;olche Faculta&#x0364;ten &#x017F;ich wenig nach denen Philo&#x017F;ophi-<lb/>
&#x017F;chen Wo&#x0364;rter-Gra&#x0364;ntzen richten/ indem bey ihnen manches Wort/ zum<lb/>
Exempel/ <hi rendition="#aq">concio</hi> bey der Theologie, <hi rendition="#aq">genus, &#x017F;pecies</hi> in <hi rendition="#aq">jure, gra-<lb/>
dus</hi> in der Medicin/ &#xA75B;c. gantz anders als in der <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophia</hi> gebrauchet<lb/>
zu werden pfleget/ &#x017F;o haben etliche gar ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ es wa&#x0364;re beym &#x017F;tudi-<lb/>
ren die <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophia</hi> nichts nu&#x0364;tze/ man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tracks <hi rendition="#aq">ad rem</hi> gehen/ und<lb/>
nur die Recept/ oder die <hi rendition="#aq">Leges,</hi> oder die Po&#x017F;tillen/ zur Hand nehmen.<lb/>
Die Ku&#x0364;n&#x017F;te/ davon die vierdte Faculta&#x0364;t den Nahmen bekommen/ hat<lb/>
man nur auff die <hi rendition="#aq">Grammatic</hi> und <hi rendition="#aq">Logic</hi> gezogen: an die Real-Ku&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;te/ dadurch dem Bedu&#x0364;rffnu&#x0364;ß geholffen werden kan/ hat fa&#x017F;t niemand<lb/>
groß gedacht.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">§.</hi> 8. Nun begreifft die <hi rendition="#aq">General-</hi>Weißheit/ au&#x017F;&#x017F;er dem/ was<lb/>
andern Faculta&#x0364;ten zutractiren <hi rendition="#aq">a&#x017F;&#x017F;igni</hi>ret/ de&#x017F;&#x017F;en Fundament &#x017F;ie doch<lb/>
legen muß/ u&#x0364;beraus viel in &#x017F;ich: Jn&#x017F;onderheit 1. die <hi rendition="#fr">natu&#x0364;rliche<lb/>
Theologie/</hi> wie man nemlich aus der Natur/ daß ein Gott &#x017F;ey/ den<lb/>
man zuehren/ zulieben und zufu&#x0364;rchten hat/ erkennen/ und deßwegen nicht<lb/>
allein die Natur/ als Gottes Werck&#x017F;tatt/ fleißig betrachten/ und den<lb/>
Ver&#x017F;tand erbauen/ &#x017F;ondern auch das men&#x017F;chliche Leben vor &#x017F;ich und ge-<lb/>
gen andere fein tugendhafft an&#x017F;tellen und fu&#x0364;hren &#x017F;olle/ welches eben das<lb/><hi rendition="#aq">Summum Bonum,</hi> das i&#x017F;t/ das ho&#x0364;ch&#x017F;te Gut in der Welt/ zu &#x017F;eyn/ auch<lb/>
von den heydni&#x017F;chen Leuthen &#x017F;elb&#x017F;t erkennet worden. Worbey vornem-<lb/>
lich aus der natu&#x0364;rlichen Weltweißheit die wu&#x0364;rckliche <hi rendition="#aq">Metaphy&#x017F;ica,</hi><lb/>
(nicht nur das <hi rendition="#aq">Lexicon philo&#x017F;ophicum</hi>) und aus der Morali&#x017F;chen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D ij</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0037] Capitel. der Publiq-Perſonen. vierdte Facultaͤt mit einem gedoppelten Nahmen Artium & Philoſo- phiæ Facultas heiſſet. Wie weit aber dieſe Zuſammenſchlagung die Wuͤrcklichkeit der vierdten Facultaͤt hierauff zuruͤcke geſetzet/ iſt am Tag/ in dem die ihr vornemlich aufgetragene dritte Special Weißheit von dem ihr zugeſelleten ſo weitleufftigen Generalwerck bey nahen ver- drenget worden/ ſo gar/ daß/ weil man der beyderſeits ſo groſſen Weitleufftigkeit wegen/ nicht alles abwarten koͤnnen/ man auchbeym Generalwerck mehr auff die Benennungen/ als auff die tiefen Kunſt- Ermeſſungen ſich befleißigen muͤſſen. §. 7. Dahero gekommen iſt/ daß ſich etliche bißher faſt gaͤntz- lich eingebildet/ die vierdte Facultaͤt haͤtte nichts/ als nur die Characte- res und Kenn- oder Denckzeichen der Weißheit/ nemlich die Terminos und Woͤrter/ welche denen andern Facultaͤten zu Dienſte ſtehen/ zube- ſorgen; Weil aber ſolche Facultaͤten ſich wenig nach denen Philoſophi- ſchen Woͤrter-Graͤntzen richten/ indem bey ihnen manches Wort/ zum Exempel/ concio bey der Theologie, genus, ſpecies in jure, gra- dus in der Medicin/ ꝛc. gantz anders als in der Philoſophia gebrauchet zu werden pfleget/ ſo haben etliche gar geſchloſſen/ es waͤre beym ſtudi- ren die Philoſophia nichts nuͤtze/ man muͤſſe ſtracks ad rem gehen/ und nur die Recept/ oder die Leges, oder die Poſtillen/ zur Hand nehmen. Die Kuͤnſte/ davon die vierdte Facultaͤt den Nahmen bekommen/ hat man nur auff die Grammatic und Logic gezogen: an die Real-Kuͤn- ſte/ dadurch dem Beduͤrffnuͤß geholffen werden kan/ hat faſt niemand groß gedacht. §. 8. Nun begreifft die General-Weißheit/ auſſer dem/ was andern Facultaͤten zutractiren aſſigniret/ deſſen Fundament ſie doch legen muß/ uͤberaus viel in ſich: Jnſonderheit 1. die natuͤrliche Theologie/ wie man nemlich aus der Natur/ daß ein Gott ſey/ den man zuehren/ zulieben und zufuͤrchten hat/ erkennen/ und deßwegen nicht allein die Natur/ als Gottes Werckſtatt/ fleißig betrachten/ und den Verſtand erbauen/ ſondern auch das menſchliche Leben vor ſich und ge- gen andere fein tugendhafft anſtellen und fuͤhren ſolle/ welches eben das Summum Bonum, das iſt/ das hoͤchſte Gut in der Welt/ zu ſeyn/ auch von den heydniſchen Leuthen ſelbſt erkennet worden. Worbey vornem- lich aus der natuͤrlichen Weltweißheit die wuͤrckliche Metaphyſica, (nicht nur das Lexicon philoſophicum) und aus der Moraliſchen die D ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/37
Zitationshilfe: Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/37>, abgerufen am 28.03.2024.