Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Unterscheid Das II.
derlichen Vortheil habe/ zu anderer Zeit weiter außgeführet wer-
den soll.

§. 19. Dann weil die Viere bey der gantzen Rechnung so
grossen Vortheil gibt/ daß ein sonst verständiger auch alter Mensch in
8. Tagen dadurch alle Species samt der Regul Detri vollkömmlich be-
greiffen und sich expedit angewehnen mag/ da sonst bey der gemeinen
Zehnerzahl ein frischer thätiger Mann kaum inner Jahresfrist so viel
rechnen lernen kan/ ein alter aber/ wegen der Verdrießligkeit des allzu-
grossen Einmaleins/ es zubegreiffen sich gantz ungeschickt befindet; so muß
ja nothwendig bey derer Politischen- und Kriegs-Zahlen ihrer Berech-
nung in der Viere gleicher Gestalt ein sonderlicher Vortheil stecken.
Und wie der Zahl Viere sonderlicher Vorzug vor andern Zahlen
sonst auch in der von Gott darzu geordneten Natur/ durchgehend sich
ereignet/ wie zum Exempel an den vier Elementen/ vier Gegen-
den und geraden Winckeln/ vier Complexionen/ vier Jahreszeiten/
vier Stimmen/ vier bunten Hauptfarben/ vier special Sinnen/ und
dergleichen/ zuspüren/ und handgreifflich zuerkennen/ welches wir in der
Natur-Weißheit klärlich vor Augen gestellet; also scheinets/ als wenn
die Moralische Welt um so viel desto mehr auff die Viere sich stützte/
um wie viel dem Verstand (wovon solche Verordnungen herkommen)
die Viere näher als andere Zahlen verwandt ist. Welches auch aus
nachfolgenden auff das deutlichste zuerkennen seyn wird. Dahero weil
die Kauffmanschaft mit den förmlichen Zahlen am meisten zuschaffen/
so haben sie nicht unbillig die Ziffer 4. als der vornehmsten Zahl ihr
Kennzeichen/ in ihr Siegel zugraben/ und auff ihre Wahren zuschrei-
ben/ sich gleichsam stillschweigend mit einander vereiniget.

§. 20. Was nun die Geltung anlanget/ wiewohl in den Zah-
len die Unitäten alle von Natur einander gleich/ dennoch aber/ wegen
solcher künstlichen Zusammenrechnung/ so müssen ihre Ziffern/ nach-
dem sie in der Ordnung stehen/ allezeit um so viel mehr oder weniger
gelten/ um wie viel dieselbe Stelle höher oder niedriger gesetzt ist: Also
wiewohl die Menschen alle von Natur einander gleich/ dennoch aber/
wegen der so klugen Zusammenordnung/ so müssen die Personen nach
ihrem Stand um so viel mehr oder weniger als andere gelten/ um wie
viel ihr so genandter Rang höher oder niedriger gesetzt ist. Und schicket
sich hieher die vortheilhaffte Viere viel besser/ als die langweilige Zehne:

Dahero

Vom Unterſcheid Das II.
derlichen Vortheil habe/ zu anderer Zeit weiter außgefuͤhret wer-
den ſoll.

§. 19. Dann weil die Viere bey der gantzen Rechnung ſo
groſſen Vortheil gibt/ daß ein ſonſt verſtaͤndiger auch alter Menſch in
8. Tagen dadurch alle Species ſamt der Regul Detri vollkoͤm̃lich be-
greiffen und ſich expedit angewehnen mag/ da ſonſt bey der gemeinen
Zehnerzahl ein friſcher thaͤtiger Mann kaum inner Jahresfriſt ſo viel
rechnen lernen kan/ ein alter aber/ wegen der Verdrießligkeit des allzu-
groſſen Einmaleins/ es zubegreiffen ſich gantz ungeſchickt befindet; ſo muß
ja nothwendig bey derer Politiſchen- und Kriegs-Zahlen ihrer Berech-
nung in der Viere gleicher Geſtalt ein ſonderlicher Vortheil ſtecken.
Und wie der Zahl Viere ſonderlicher Vorzug vor andern Zahlen
ſonſt auch in der von Gott darzu geordneten Natur/ durchgehend ſich
ereignet/ wie zum Exempel an den vier Elementen/ vier Gegen-
den und geraden Winckeln/ vier Complexionen/ vier Jahreszeiten/
vier Stimmen/ vier bunten Hauptfarben/ vier ſpecial Sinnen/ und
dergleichen/ zuſpuͤren/ und handgreifflich zuerkennen/ welches wir in der
Natur-Weißheit klaͤrlich vor Augen geſtellet; alſo ſcheinets/ als wenn
die Moraliſche Welt um ſo viel deſto mehr auff die Viere ſich ſtuͤtzte/
um wie viel dem Verſtand (wovon ſolche Verordnungen herkommen)
die Viere naͤher als andere Zahlen verwandt iſt. Welches auch aus
nachfolgenden auff das deutlichſte zuerkennen ſeyn wird. Dahero weil
die Kauffmanſchaft mit den foͤrmlichen Zahlen am meiſten zuſchaffen/
ſo haben ſie nicht unbillig die Ziffer 4. als der vornehmſten Zahl ihr
Kennzeichen/ in ihr Siegel zugraben/ und auff ihre Wahren zuſchrei-
ben/ ſich gleichſam ſtillſchweigend mit einander vereiniget.

§. 20. Was nun die Geltung anlanget/ wiewohl in den Zah-
len die Unitaͤten alle von Natur einander gleich/ dennoch aber/ wegen
ſolcher kuͤnſtlichen Zuſammenrechnung/ ſo muͤſſen ihre Ziffern/ nach-
dem ſie in der Ordnung ſtehen/ allezeit um ſo viel mehr oder weniger
gelten/ um wie viel dieſelbe Stelle hoͤher oder niedriger geſetzt iſt: Alſo
wiewohl die Menſchen alle von Natur einander gleich/ dennoch aber/
wegen der ſo klugen Zuſammenordnung/ ſo muͤſſen die Perſonen nach
ihrem Stand um ſo viel mehr oder weniger als andere gelten/ um wie
viel ihr ſo genandter Rang hoͤher oder niedriger geſetzt iſt. Und ſchicket
ſich hieher die vortheilhaffte Viere viel beſſer/ als die langweilige Zehne:

Dahero
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0028" n="18"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Unter&#x017F;cheid Das <hi rendition="#aq">II.</hi></hi></fw><lb/>
derlichen Vortheil habe/ zu anderer Zeit weiter außgefu&#x0364;hret wer-<lb/>
den &#x017F;oll.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">§.</hi> 19. Dann weil die <hi rendition="#fr">Viere</hi> bey der gantzen Rechnung &#x017F;o<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Vortheil gibt/ daß ein &#x017F;on&#x017F;t ver&#x017F;ta&#x0364;ndiger auch alter Men&#x017F;ch in<lb/>
8. Tagen dadurch alle <hi rendition="#aq">Species</hi> &#x017F;amt der Regul Detri vollko&#x0364;m&#x0303;lich be-<lb/>
greiffen und &#x017F;ich expedit angewehnen mag/ da &#x017F;on&#x017F;t bey der gemeinen<lb/>
Zehnerzahl ein fri&#x017F;cher tha&#x0364;tiger Mann kaum inner Jahresfri&#x017F;t &#x017F;o viel<lb/>
rechnen lernen kan/ ein alter aber/ wegen der Verdrießligkeit des allzu-<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Einmaleins/ es zubegreiffen &#x017F;ich gantz unge&#x017F;chickt befindet; &#x017F;o muß<lb/>
ja nothwendig bey derer Politi&#x017F;chen- und Kriegs-Zahlen ihrer Berech-<lb/>
nung in der <hi rendition="#fr">Viere</hi> gleicher Ge&#x017F;talt ein &#x017F;onderlicher Vortheil &#x017F;tecken.<lb/>
Und wie der Zahl <hi rendition="#fr">Viere</hi> &#x017F;onderlicher Vorzug vor andern Zahlen<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t auch in der von Gott darzu geordneten Natur/ durchgehend &#x017F;ich<lb/>
ereignet/ wie zum Exempel an den vier Elementen/ vier Gegen-<lb/>
den und geraden Winckeln/ vier <hi rendition="#aq">Complexio</hi>nen/ vier Jahreszeiten/<lb/>
vier Stimmen/ vier bunten Hauptfarben/ vier <hi rendition="#aq">&#x017F;pecial</hi> Sinnen/ und<lb/>
dergleichen/ zu&#x017F;pu&#x0364;ren/ und handgreifflich zuerkennen/ welches wir in der<lb/>
Natur-Weißheit kla&#x0364;rlich vor Augen ge&#x017F;tellet; al&#x017F;o &#x017F;cheinets/ als wenn<lb/>
die Morali&#x017F;che Welt um &#x017F;o viel de&#x017F;to mehr auff die Viere &#x017F;ich &#x017F;tu&#x0364;tzte/<lb/>
um wie viel dem Ver&#x017F;tand (wovon &#x017F;olche Verordnungen herkommen)<lb/>
die Viere na&#x0364;her als andere Zahlen verwandt i&#x017F;t. Welches auch aus<lb/>
nachfolgenden auff das deutlich&#x017F;te zuerkennen &#x017F;eyn wird. Dahero weil<lb/>
die Kauffman&#x017F;chaft mit den fo&#x0364;rmlichen Zahlen am mei&#x017F;ten zu&#x017F;chaffen/<lb/>
&#x017F;o haben &#x017F;ie nicht unbillig die Ziffer 4. als der vornehm&#x017F;ten Zahl ihr<lb/>
Kennzeichen/ in ihr Siegel zugraben/ und auff ihre Wahren zu&#x017F;chrei-<lb/>
ben/ &#x017F;ich gleich&#x017F;am &#x017F;till&#x017F;chweigend mit einander vereiniget.</p><lb/>
          <p>§. 20. Was nun die Geltung anlanget/ wiewohl in den Zah-<lb/>
len die Unita&#x0364;ten alle von Natur einander gleich/ dennoch aber/ wegen<lb/>
&#x017F;olcher ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Zu&#x017F;ammenrechnung/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ihre Ziffern/ nach-<lb/>
dem &#x017F;ie in der Ordnung &#x017F;tehen/ allezeit um &#x017F;o viel mehr oder weniger<lb/>
gelten/ um wie viel die&#x017F;elbe Stelle ho&#x0364;her oder niedriger ge&#x017F;etzt i&#x017F;t: Al&#x017F;o<lb/>
wiewohl die Men&#x017F;chen alle von Natur einander gleich/ dennoch aber/<lb/>
wegen der &#x017F;o klugen Zu&#x017F;ammenordnung/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Per&#x017F;onen nach<lb/>
ihrem Stand um &#x017F;o viel mehr oder weniger als andere gelten/ um wie<lb/>
viel ihr &#x017F;o genandter Rang ho&#x0364;her oder niedriger ge&#x017F;etzt i&#x017F;t. Und &#x017F;chicket<lb/>
&#x017F;ich hieher die vortheilhaffte Viere viel be&#x017F;&#x017F;er/ als die langweilige Zehne:<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Dahero</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0028] Vom Unterſcheid Das II. derlichen Vortheil habe/ zu anderer Zeit weiter außgefuͤhret wer- den ſoll. §. 19. Dann weil die Viere bey der gantzen Rechnung ſo groſſen Vortheil gibt/ daß ein ſonſt verſtaͤndiger auch alter Menſch in 8. Tagen dadurch alle Species ſamt der Regul Detri vollkoͤm̃lich be- greiffen und ſich expedit angewehnen mag/ da ſonſt bey der gemeinen Zehnerzahl ein friſcher thaͤtiger Mann kaum inner Jahresfriſt ſo viel rechnen lernen kan/ ein alter aber/ wegen der Verdrießligkeit des allzu- groſſen Einmaleins/ es zubegreiffen ſich gantz ungeſchickt befindet; ſo muß ja nothwendig bey derer Politiſchen- und Kriegs-Zahlen ihrer Berech- nung in der Viere gleicher Geſtalt ein ſonderlicher Vortheil ſtecken. Und wie der Zahl Viere ſonderlicher Vorzug vor andern Zahlen ſonſt auch in der von Gott darzu geordneten Natur/ durchgehend ſich ereignet/ wie zum Exempel an den vier Elementen/ vier Gegen- den und geraden Winckeln/ vier Complexionen/ vier Jahreszeiten/ vier Stimmen/ vier bunten Hauptfarben/ vier ſpecial Sinnen/ und dergleichen/ zuſpuͤren/ und handgreifflich zuerkennen/ welches wir in der Natur-Weißheit klaͤrlich vor Augen geſtellet; alſo ſcheinets/ als wenn die Moraliſche Welt um ſo viel deſto mehr auff die Viere ſich ſtuͤtzte/ um wie viel dem Verſtand (wovon ſolche Verordnungen herkommen) die Viere naͤher als andere Zahlen verwandt iſt. Welches auch aus nachfolgenden auff das deutlichſte zuerkennen ſeyn wird. Dahero weil die Kauffmanſchaft mit den foͤrmlichen Zahlen am meiſten zuſchaffen/ ſo haben ſie nicht unbillig die Ziffer 4. als der vornehmſten Zahl ihr Kennzeichen/ in ihr Siegel zugraben/ und auff ihre Wahren zuſchrei- ben/ ſich gleichſam ſtillſchweigend mit einander vereiniget. §. 20. Was nun die Geltung anlanget/ wiewohl in den Zah- len die Unitaͤten alle von Natur einander gleich/ dennoch aber/ wegen ſolcher kuͤnſtlichen Zuſammenrechnung/ ſo muͤſſen ihre Ziffern/ nach- dem ſie in der Ordnung ſtehen/ allezeit um ſo viel mehr oder weniger gelten/ um wie viel dieſelbe Stelle hoͤher oder niedriger geſetzt iſt: Alſo wiewohl die Menſchen alle von Natur einander gleich/ dennoch aber/ wegen der ſo klugen Zuſammenordnung/ ſo muͤſſen die Perſonen nach ihrem Stand um ſo viel mehr oder weniger als andere gelten/ um wie viel ihr ſo genandter Rang hoͤher oder niedriger geſetzt iſt. Und ſchicket ſich hieher die vortheilhaffte Viere viel beſſer/ als die langweilige Zehne: Dahero

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/28
Zitationshilfe: Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/28>, abgerufen am 28.03.2024.