Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.Capitel. und zwar vom Vermögen. 2. oder es ist vollkommen/ und heist die Macht/ bißwei- len auch das Recht/ Jus, welches wenn es mir versa- get wird/ so kan ich deswegen gerichtliche Klage füh- ren. seiner äusserlichen Qualität nach/ ist das Vermögen 3. entweder unbezirckt/ und heist Libertas, die Libertät und Freyheit/ alles das jenige nach belieben zu thun/ was nicht verhindert oder verboten ist/ (nisi quod vi aut jure prohibetur.) 4. oder bezirckt/ nach Ziel und Maß/ §. 6. Das bezirckte Vermögen wird betrachtet entweder nach seiner Art/ daß es sey 1. potestas negotiosa, ein geschäfftiges Vermögen/ da einer dieses oder jenes gemessene Geschäfft ausrichten darff/ als handeln/ dergleichen Vermögen kein Pupill und Kind/ auch in etlichen Republiquen kein Edelman/ hat. 2. potestas officiosa, ein Ampts-Vermögen/ Ampts-Ge- walt und Macht/ oder nach seinem Grad/ daß es sey 3. ein privat Vermögen/ welches sich nicht gar hoch erstre- cket/ als die haußherrliche potestät/ die kindschafftliche potestät/ die haußgenoßliche potestät/ die potestät Macht und Recht vor sich und sein Hauß zu bauen/ zu ändern/ zu gewinnen/ etc. 4. ein publiq-Vermögen/ welches nach so vielerley Gra- den biß zum höchsten Vermögen in die Höhe steiget/ als viel Grad in der Republiq geordnet worden. §. 8. Das höchste Vermögen/ summa potestas, die höch- Nach der Grösse wird das höchste Vermögen betrachtet entweder nach seinem gantzen/ daß es sey 1. entweder absolut, und gantz/ davon niemanden vom Volck einiges Stücklein participirt/ deme es im Nah- men des Volcks sonst mitgetheilet solte seyn/ und wird eigent- S
Capitel. und zwar vom Vermoͤgen. 2. oder es iſt vollkommen/ und heiſt die Macht/ bißwei- len auch das Recht/ Jus, welches wenn es mir verſa- get wird/ ſo kan ich deswegen gerichtliche Klage fuͤh- ren. ♎ ſeiner aͤuſſerlichen Qualitaͤt nach/ iſt das Vermoͤgen 3. entweder unbezirckt/ und heiſt Libertas, die Libertaͤt und Freyheit/ alles das jenige nach belieben zu thun/ was nicht verhindert oder verboten iſt/ (niſi quod vi aut jure prohibetur.) 4. oder bezirckt/ nach Ziel und Maß/ §. 6. Das bezirckte Vermoͤgen wird betrachtet ♉ entweder nach ſeiner Art/ daß es ſey 1. poteſtas negotioſa, ein geſchaͤfftiges Vermoͤgen/ da einer dieſes oder jenes gemeſſene Geſchaͤfft ausrichten darff/ als handeln/ dergleichen Vermoͤgen kein Pupill und Kind/ auch in etlichen Republiquen kein Edelman/ hat. 2. poteſtas officioſa, ein Ampts-Vermoͤgen/ Ampts-Ge- walt und Macht/ ♏ oder nach ſeinem Grad/ daß es ſey 3. ein privat Vermoͤgen/ welches ſich nicht gar hoch erſtre- cket/ als die haußherrliche poteſtaͤt/ die kindſchafftliche poteſtaͤt/ die haußgenoßliche poteſtaͤt/ die poteſtaͤt Macht und Recht vor ſich und ſein Hauß zu bauen/ zu aͤndern/ zu gewinnen/ ꝛc. 4. ein publiq-Vermoͤgen/ welches nach ſo vielerley Gra- den biß zum hoͤchſten Vermoͤgen in die Hoͤhe ſteiget/ als viel Grad in der Republiq geordnet worden. §. 8. Das hoͤchſte Vermoͤgen/ ſumma poteſtas, die hoͤch- ♊ Nach der Groͤſſe wird das hoͤchſte Vermoͤgen betrachtet ♋ entweder nach ſeinem gantzen/ daß es ſey 1. entweder abſolut, und gantz/ davon niemanden vom Volck einiges Stuͤcklein participirt/ deme es im Nah- men des Volcks ſonſt mitgetheilet ſolte ſeyn/ und wird eigent- S
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item> <list> <pb facs="#f0147" n="137"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Capitel. und zwar vom Vermoͤgen.</hi> </fw><lb/> <item>2. oder es iſt vollkommen/ und heiſt die Macht/ bißwei-<lb/> len auch das Recht/ <hi rendition="#aq">Jus,</hi> welches wenn es mir verſa-<lb/> get wird/ ſo kan ich deswegen gerichtliche Klage fuͤh-<lb/> ren.</item> </list> </item><lb/> <item>♎ ſeiner aͤuſſerlichen Qualitaͤt nach/ iſt das Vermoͤgen<lb/><list><item>3. entweder unbezirckt/ und heiſt <hi rendition="#aq">Libertas,</hi> die Libertaͤt<lb/> und Freyheit/ alles das jenige nach belieben zu thun/<lb/> was nicht verhindert oder verboten iſt/ (<hi rendition="#aq">niſi quod vi<lb/> aut jure prohibetur.</hi>)</item><lb/><item>4. oder bezirckt/ nach Ziel und Maß/</item></list></item> </list><lb/> <p>§. 6. Das bezirckte Vermoͤgen wird betrachtet</p><lb/> <list> <item>♉ entweder nach ſeiner Art/ daß es ſey<lb/><list><item>1. <hi rendition="#aq">poteſtas negotioſa,</hi> ein geſchaͤfftiges Vermoͤgen/ da einer<lb/> dieſes oder jenes gemeſſene Geſchaͤfft ausrichten darff/<lb/> als handeln/ dergleichen Vermoͤgen kein Pupill und<lb/> Kind/ auch in etlichen Republiquen kein Edelman/ hat.</item><lb/><item>2. <hi rendition="#aq">poteſtas officioſa,</hi> ein Ampts-Vermoͤgen/ Ampts-Ge-<lb/> walt und Macht/</item></list></item><lb/> <item>♏ oder nach ſeinem Grad/ daß es ſey<lb/><list><item>3. ein privat Vermoͤgen/ welches ſich nicht gar hoch erſtre-<lb/> cket/ als die haußherrliche <hi rendition="#aq">pote</hi>ſtaͤt/ die kindſchafftliche<lb/><hi rendition="#aq">pote</hi>ſtaͤt/ die haußgenoßliche <hi rendition="#aq">pote</hi>ſtaͤt/ die <hi rendition="#aq">pote</hi>ſtaͤt<lb/> Macht und Recht vor ſich und ſein Hauß zu bauen/ zu<lb/> aͤndern/ zu gewinnen/ ꝛc.</item><lb/><item>4. ein publiq-Vermoͤgen/ welches nach ſo vielerley Gra-<lb/> den biß zum hoͤchſten Vermoͤgen in die Hoͤhe ſteiget/ als<lb/> viel Grad in der Republiq geordnet worden.</item></list></item> </list><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 8. Das hoͤchſte Vermoͤgen/ <hi rendition="#aq">ſumma poteſtas,</hi> die hoͤch-<lb/> ſte Gewalt und Macht in der Republiq/ wird fernerweit bey dem<lb/> oder denen die ſie haben/ betrachtet entweder nach ſeiner <hi rendition="#aq">Exten-<lb/> ſion</hi> und Groͤſſe/ oder nach der Zahl derer die ſie haben.</p><lb/> <list> <item>♊ Nach der Groͤſſe wird das hoͤchſte Vermoͤgen betrachtet</item><lb/> <item>♋ entweder nach ſeinem gantzen/ daß es ſey<lb/><list><item>1. entweder <hi rendition="#aq">abſolut,</hi> und gantz/ davon niemanden vom<lb/> Volck einiges Stuͤcklein <hi rendition="#aq">participi</hi>rt/ deme es im Nah-<lb/> men des Volcks ſonſt mitgetheilet ſolte ſeyn/ und wird<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S</fw><fw place="bottom" type="catch">eigent-</fw><lb/></item></list></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [137/0147]
Capitel. und zwar vom Vermoͤgen.
2. oder es iſt vollkommen/ und heiſt die Macht/ bißwei-
len auch das Recht/ Jus, welches wenn es mir verſa-
get wird/ ſo kan ich deswegen gerichtliche Klage fuͤh-
ren.
♎ ſeiner aͤuſſerlichen Qualitaͤt nach/ iſt das Vermoͤgen
3. entweder unbezirckt/ und heiſt Libertas, die Libertaͤt
und Freyheit/ alles das jenige nach belieben zu thun/
was nicht verhindert oder verboten iſt/ (niſi quod vi
aut jure prohibetur.)
4. oder bezirckt/ nach Ziel und Maß/
§. 6. Das bezirckte Vermoͤgen wird betrachtet
♉ entweder nach ſeiner Art/ daß es ſey
1. poteſtas negotioſa, ein geſchaͤfftiges Vermoͤgen/ da einer
dieſes oder jenes gemeſſene Geſchaͤfft ausrichten darff/
als handeln/ dergleichen Vermoͤgen kein Pupill und
Kind/ auch in etlichen Republiquen kein Edelman/ hat.
2. poteſtas officioſa, ein Ampts-Vermoͤgen/ Ampts-Ge-
walt und Macht/
♏ oder nach ſeinem Grad/ daß es ſey
3. ein privat Vermoͤgen/ welches ſich nicht gar hoch erſtre-
cket/ als die haußherrliche poteſtaͤt/ die kindſchafftliche
poteſtaͤt/ die haußgenoßliche poteſtaͤt/ die poteſtaͤt
Macht und Recht vor ſich und ſein Hauß zu bauen/ zu
aͤndern/ zu gewinnen/ ꝛc.
4. ein publiq-Vermoͤgen/ welches nach ſo vielerley Gra-
den biß zum hoͤchſten Vermoͤgen in die Hoͤhe ſteiget/ als
viel Grad in der Republiq geordnet worden.
§. 8. Das hoͤchſte Vermoͤgen/ ſumma poteſtas, die hoͤch-
ſte Gewalt und Macht in der Republiq/ wird fernerweit bey dem
oder denen die ſie haben/ betrachtet entweder nach ſeiner Exten-
ſion und Groͤſſe/ oder nach der Zahl derer die ſie haben.
♊ Nach der Groͤſſe wird das hoͤchſte Vermoͤgen betrachtet
♋ entweder nach ſeinem gantzen/ daß es ſey
1. entweder abſolut, und gantz/ davon niemanden vom
Volck einiges Stuͤcklein participirt/ deme es im Nah-
men des Volcks ſonſt mitgetheilet ſolte ſeyn/ und wird
eigent-
S
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/147 |
Zitationshilfe: | Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/147>, abgerufen am 16.02.2025. |