Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.Capitel. und denen Gesetzen. äussert. Denn nicht allerley Thun kan zwischen allerley Perso-nen und Sachen gegeneinander vorgenommen werden/ sondern ein jeder darff gegen dem andern nur das jenige thun/ was sich schicket/ und was sein Vermögen gegen ihm austräget. §. 7. Damit man nun klar und deutlich wissen möge/ was §. 8. Und dahero wenn er fernerweit wissen will/ was er ge- [1. Deum cole, ehre Gott. [2. honeste vive, lebe erbar. Die andere weiset ihn auff seinen Nechsten und spricht: [3. neminem laede, beleidige niemand. [4. suum cuique tribue, gib jedem das Seine. Kurtz: Alles was du wilt das dir die Leuthe thun sollen/ das thu du §. 9. Und diß ist das gantze Moralische Ein mahl eins/ wel- Fassung
Capitel. und denen Geſetzen. aͤuſſert. Denn nicht allerley Thun kan zwiſchen allerley Perſo-nen und Sachen gegeneinander vorgenommen werden/ ſondern ein jeder darff gegen dem andern nur das jenige thun/ was ſich ſchicket/ und was ſein Vermoͤgen gegen ihm austraͤget. §. 7. Damit man nun klar und deutlich wiſſen moͤge/ was §. 8. Und dahero wenn er fernerweit wiſſen will/ was er ge- [1. Deum cole, ehre Gott. [2. honeſtè vive, lebe erbar. Die andere weiſet ihn auff ſeinen Nechſten und ſpricht: [3. neminem læde, beleidige niemand. [4. ſuum cuiq́ue tribue, gib jedem das Seine. Kurtz: Alles was du wilt das dir die Leuthe thun ſollen/ das thu du §. 9. Und diß iſt das gantze Moraliſche Ein mahl eins/ wel- Faſſung
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0129" n="119"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Capitel. und denen Geſetzen.</hi></fw><lb/> aͤuſſert. Denn nicht allerley Thun kan zwiſchen allerley Perſo-<lb/> nen und Sachen gegeneinander vorgenommen werden/ ſondern<lb/> ein jeder darff gegen dem andern nur das jenige thun/ was ſich<lb/> ſchicket/ und was ſein Vermoͤgen gegen ihm austraͤget.</p><lb/> <p>§. 7. Damit man nun klar und deutlich wiſſen moͤge/ was<lb/> die Perſon gegen jener Perſon oder gegen eine Sache zu thun ver-<lb/> moͤge; ſo findet man aus unſers HErrn und Gottes Rechen-Ta-<lb/> fel ein Exemplar vom Einmal-eins jedem Menſchen von Natur<lb/> ſchon in ſeinem Hertzen eingepraͤget/ daraus erhellet/ nicht allein<lb/> was er gegen dem urſpruͤnglichen Eins/ als gegen dem einigen<lb/> Gott und ſeinen Schoͤpffer gelte/ nehmlich daß alles was er an<lb/> ſich habe nur lauter eins und eins ſey/ und daß er alles was er<lb/> vermag von Gott habe/ Gottes Werck und Gottes Geſchoͤpffe<lb/> ſey/ und ſich alſo demſelben gantz uͤberlaſſen ſolle/ von gantzem<lb/> Hertzen von allen Kraͤfften und von gantzem Gemuͤth ihn lieben<lb/> und ehren: ſondern auch/ daß ſein Nechſter/ auch alſo wie er/ von<lb/> lauter eins von lauter Gaben Gottes zuſammen geſetzet ſey/ und<lb/> er alſo denſelben als ſich ſelbſt lieb haben ſolle.</p><lb/> <p>§. 8. Und dahero wenn er fernerweit wiſſen will/ was er ge-<lb/> gen einem ſeiner Nechſten/ er ſey wer er wolle/ das iſt gegen einem<lb/> andern Menſchen/ wie auch ſelbſt gegen ſich/ gelte/ und wie er ſich<lb/> gegen ihn und ſich verhalten ſolle/ ſo darff er ſich nur innerlich<lb/> anſehen und ermaͤßlich gegen jene halten/ ſo wird er ſchon die Ge-<lb/> gengeltung ſo er von Natur hat augenſcheinlich erkennen. Denn<lb/> da findet er ſtracks die urſpruͤngliche Creutz-Zahl/ die Tetractyn/<lb/> bey ſich auff zwey Tafeln gezeichnet/ deren erſte ihme vor ſich und<lb/> allein ſaget:</p><lb/> <list> <item>[1. <hi rendition="#aq">Deum cole,</hi> ehre Gott.</item><lb/> <item>[2. <hi rendition="#aq">honeſtè vive,</hi> lebe erbar.</item> </list><lb/> <p>Die andere weiſet ihn auff ſeinen Nechſten und ſpricht:</p><lb/> <list> <item>[3. <hi rendition="#aq">neminem læde,</hi> beleidige niemand.</item><lb/> <item>[4. <hi rendition="#aq">ſuum cuiq́ue tribue,</hi> gib jedem das Seine. Kurtz:</item> </list><lb/> <p>Alles was du wilt das dir die Leuthe thun ſollen/ das thu du<lb/> ihnen auch.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 9. Und diß iſt das gantze Moraliſche Ein mahl eins/ wel-<lb/> ches hernach in die zehen Gebott <hi rendition="#aq">extendi</hi>ret worden/ zu deſſen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Faſſung</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [119/0129]
Capitel. und denen Geſetzen.
aͤuſſert. Denn nicht allerley Thun kan zwiſchen allerley Perſo-
nen und Sachen gegeneinander vorgenommen werden/ ſondern
ein jeder darff gegen dem andern nur das jenige thun/ was ſich
ſchicket/ und was ſein Vermoͤgen gegen ihm austraͤget.
§. 7. Damit man nun klar und deutlich wiſſen moͤge/ was
die Perſon gegen jener Perſon oder gegen eine Sache zu thun ver-
moͤge; ſo findet man aus unſers HErrn und Gottes Rechen-Ta-
fel ein Exemplar vom Einmal-eins jedem Menſchen von Natur
ſchon in ſeinem Hertzen eingepraͤget/ daraus erhellet/ nicht allein
was er gegen dem urſpruͤnglichen Eins/ als gegen dem einigen
Gott und ſeinen Schoͤpffer gelte/ nehmlich daß alles was er an
ſich habe nur lauter eins und eins ſey/ und daß er alles was er
vermag von Gott habe/ Gottes Werck und Gottes Geſchoͤpffe
ſey/ und ſich alſo demſelben gantz uͤberlaſſen ſolle/ von gantzem
Hertzen von allen Kraͤfften und von gantzem Gemuͤth ihn lieben
und ehren: ſondern auch/ daß ſein Nechſter/ auch alſo wie er/ von
lauter eins von lauter Gaben Gottes zuſammen geſetzet ſey/ und
er alſo denſelben als ſich ſelbſt lieb haben ſolle.
§. 8. Und dahero wenn er fernerweit wiſſen will/ was er ge-
gen einem ſeiner Nechſten/ er ſey wer er wolle/ das iſt gegen einem
andern Menſchen/ wie auch ſelbſt gegen ſich/ gelte/ und wie er ſich
gegen ihn und ſich verhalten ſolle/ ſo darff er ſich nur innerlich
anſehen und ermaͤßlich gegen jene halten/ ſo wird er ſchon die Ge-
gengeltung ſo er von Natur hat augenſcheinlich erkennen. Denn
da findet er ſtracks die urſpruͤngliche Creutz-Zahl/ die Tetractyn/
bey ſich auff zwey Tafeln gezeichnet/ deren erſte ihme vor ſich und
allein ſaget:
[1. Deum cole, ehre Gott.
[2. honeſtè vive, lebe erbar.
Die andere weiſet ihn auff ſeinen Nechſten und ſpricht:
[3. neminem læde, beleidige niemand.
[4. ſuum cuiq́ue tribue, gib jedem das Seine. Kurtz:
Alles was du wilt das dir die Leuthe thun ſollen/ das thu du
ihnen auch.
§. 9. Und diß iſt das gantze Moraliſche Ein mahl eins/ wel-
ches hernach in die zehen Gebott extendiret worden/ zu deſſen
Faſſung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |