Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Siebenzehende Capitel.
Von dem Recht und denen
Gesetzen.

§. 1.

ES ist bey der Arithmetic dieses eines von den vornehmsten
Eigenschafften der Zahlen/ daß nehmlich eine jede Zahl
nicht allein gegen dem Eins/ als gegen seinem Ursprung/
eine gewisse Quantität und blosse Geltung habe/ die so viel austrä-
get/ als die Zahl der Vielheit/ oder als die Anzahl selbst/ vermag;
sondern auch/ daß einer jeden Anzahl gegen einer jeden Anzahl
eine gewisse ration und Neben-Geltung zukomme/ welche zwar
nicht allezeit so viel austrägt als die vorgesetzte Anzahl gegen dem
Eins vermag; dennoch aber hat sie ihr gewisses Maß an ihr selbst/
und wenn man nur die vorgesetzte Zahl recht ansiehet und inner-
lich betrachtet/ auch solche gegen die nebenstehende Zahl hält und
die gemeinen Unitäten sampt dem Ubermaß abzehlet/ so findet
man stracks wie viel jene gegen dieser in Vermögen habe und prae-
sti
ren könne/ als 6. gegen 3.

§. 2. Fernerweit so ereignet sich bey der Arithmetic diese son-
derliche proprietät und Beschaffenheit/ daß derer schlechteren und
ersten Zahlen/ als des Ursprungs aller andern hierauff folgenden/
ihre Neben-Geltung allezeit ein so klares Ebenmaß gebe/ nach
welchem unzehlich viel hierauff folgende weitläufftigere Zahlen
gegeneinander/ je zwey und zwey/ nehmlich auch eine gegen der
andern/ gantz richtig sich verhalten/ und eben solche Nebengel-
tung mit ihrem eigenen Vermögen gegeneinander darstellen.

§. 3. Zum Exempel/ Viere hat nicht allein gegen dem Eins
als seinem Ursprung die blosse Geltung viere/ in dem sie viermahl
Eins ins in sich begreifft; sondern auch viere gegen zwey/ oder wel-
ches einerley ist zwey gegen eins/ hat eine klare Neben- oder Ge-
gen Geltung/ nehmlich die gedoppelte/ oder eine Doppelgeltung/
nach welcher als einem Ebenmaß unzehlich viel weitere Zahlen
gegeneinander eingerichtet sind/ daß sie solche Nebengeltung eben

so ge-
P iij
Das Siebenzehende Capitel.
Von dem Recht und denen
Geſetzen.

§. 1.

ES iſt bey der Arithmetic dieſes eines von den vornehmſten
Eigenſchafften der Zahlen/ daß nehmlich eine jede Zahl
nicht allein gegen dem Eins/ als gegen ſeinem Urſprung/
eine gewiſſe Quantitaͤt und bloſſe Geltung habe/ die ſo viel austraͤ-
get/ als die Zahl der Vielheit/ oder als die Anzahl ſelbſt/ vermag;
ſondern auch/ daß einer jeden Anzahl gegen einer jeden Anzahl
eine gewiſſe ration und Neben-Geltung zukomme/ welche zwar
nicht allezeit ſo viel austraͤgt als die vorgeſetzte Anzahl gegen dem
Eins vermag; dennoch aber hat ſie ihr gewiſſes Maß an ihr ſelbſt/
und wenn man nur die vorgeſetzte Zahl recht anſiehet und inner-
lich betrachtet/ auch ſolche gegen die nebenſtehende Zahl haͤlt und
die gemeinen Unitaͤten ſampt dem Ubermaß abzehlet/ ſo findet
man ſtracks wie viel jene gegen dieſer in Vermoͤgen habe und præ-
ſti
ren koͤnne/ als 6. gegen 3.

§. 2. Fernerweit ſo ereignet ſich bey der Arithmetic dieſe ſon-
derliche proprietaͤt und Beſchaffenheit/ daß derer ſchlechteren und
erſten Zahlen/ als des Urſprungs aller andern hierauff folgenden/
ihre Neben-Geltung allezeit ein ſo klares Ebenmaß gebe/ nach
welchem unzehlich viel hierauff folgende weitlaͤufftigere Zahlen
gegeneinander/ je zwey und zwey/ nehmlich auch eine gegen der
andern/ gantz richtig ſich verhalten/ und eben ſolche Nebengel-
tung mit ihrem eigenen Vermoͤgen gegeneinander darſtellen.

§. 3. Zum Exempel/ Viere hat nicht allein gegen dem Eins
als ſeinem Urſprung die bloſſe Geltung viere/ in dem ſie viermahl
Eins ins in ſich begreifft; ſondern auch viere gegen zwey/ oder wel-
ches einerley iſt zwey gegen eins/ hat eine klare Neben- oder Ge-
gen Geltung/ nehmlich die gedoppelte/ oder eine Doppelgeltung/
nach welcher als einem Ebenmaß unzehlich viel weitere Zahlen
gegeneinander eingerichtet ſind/ daß ſie ſolche Nebengeltung eben

ſo ge-
P iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0127" n="117"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Das Siebenzehende Capitel.<lb/>
Von dem Recht und denen<lb/>
Ge&#x017F;etzen.</hi> </head><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#i">§.</hi> 1.</hi> </p><lb/>
          <p><hi rendition="#in">E</hi>S i&#x017F;t bey der Arithmetic die&#x017F;es eines von den vornehm&#x017F;ten<lb/>
Eigen&#x017F;chafften der Zahlen/ daß nehmlich eine jede Zahl<lb/>
nicht allein gegen dem Eins/ als gegen &#x017F;einem Ur&#x017F;prung/<lb/>
eine gewi&#x017F;&#x017F;e Quantita&#x0364;t und blo&#x017F;&#x017F;e Geltung habe/ die &#x017F;o viel austra&#x0364;-<lb/>
get/ als die Zahl der Vielheit/ oder als die Anzahl &#x017F;elb&#x017F;t/ vermag;<lb/>
&#x017F;ondern auch/ daß einer jeden Anzahl gegen einer jeden Anzahl<lb/>
eine gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">ration</hi> und Neben-Geltung zukomme/ welche zwar<lb/>
nicht allezeit &#x017F;o viel austra&#x0364;gt als die vorge&#x017F;etzte Anzahl gegen dem<lb/>
Eins vermag; dennoch aber hat &#x017F;ie ihr gewi&#x017F;&#x017F;es Maß an ihr &#x017F;elb&#x017F;t/<lb/>
und wenn man nur die vorge&#x017F;etzte Zahl recht an&#x017F;iehet und inner-<lb/>
lich betrachtet/ auch &#x017F;olche gegen die neben&#x017F;tehende Zahl ha&#x0364;lt und<lb/>
die gemeinen Unita&#x0364;ten &#x017F;ampt dem Ubermaß abzehlet/ &#x017F;o findet<lb/>
man &#x017F;tracks wie viel jene gegen die&#x017F;er in Vermo&#x0364;gen habe und <hi rendition="#aq">præ-<lb/>
&#x017F;ti</hi>ren ko&#x0364;nne/ als 6. gegen 3.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">§.</hi> 2. Fernerweit &#x017F;o ereignet &#x017F;ich bey der Arithmetic die&#x017F;e &#x017F;on-<lb/>
derliche <hi rendition="#aq">proprie</hi>ta&#x0364;t und Be&#x017F;chaffenheit/ daß derer &#x017F;chlechteren und<lb/>
er&#x017F;ten Zahlen/ als des Ur&#x017F;prungs aller andern hierauff folgenden/<lb/>
ihre Neben-Geltung allezeit ein &#x017F;o klares Ebenmaß gebe/ nach<lb/>
welchem unzehlich viel hierauff folgende weitla&#x0364;ufftigere Zahlen<lb/>
gegeneinander/ je zwey und zwey/ nehmlich auch eine gegen der<lb/>
andern/ gantz richtig &#x017F;ich verhalten/ und eben &#x017F;olche Nebengel-<lb/>
tung mit ihrem eigenen Vermo&#x0364;gen gegeneinander dar&#x017F;tellen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">§.</hi> 3. Zum Exempel/ Viere hat nicht allein gegen dem Eins<lb/>
als &#x017F;einem Ur&#x017F;prung die blo&#x017F;&#x017F;e Geltung viere/ in dem &#x017F;ie viermahl<lb/>
Eins ins in &#x017F;ich begreifft; &#x017F;ondern auch viere gegen zwey/ oder wel-<lb/>
ches einerley i&#x017F;t zwey gegen eins/ hat eine klare Neben- oder Ge-<lb/>
gen Geltung/ nehmlich die gedoppelte/ oder eine Doppelgeltung/<lb/>
nach welcher als einem Ebenmaß unzehlich viel weitere Zahlen<lb/>
gegeneinander eingerichtet &#x017F;ind/ daß &#x017F;ie &#x017F;olche Nebengeltung eben<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P iij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o ge-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0127] Das Siebenzehende Capitel. Von dem Recht und denen Geſetzen. §. 1. ES iſt bey der Arithmetic dieſes eines von den vornehmſten Eigenſchafften der Zahlen/ daß nehmlich eine jede Zahl nicht allein gegen dem Eins/ als gegen ſeinem Urſprung/ eine gewiſſe Quantitaͤt und bloſſe Geltung habe/ die ſo viel austraͤ- get/ als die Zahl der Vielheit/ oder als die Anzahl ſelbſt/ vermag; ſondern auch/ daß einer jeden Anzahl gegen einer jeden Anzahl eine gewiſſe ration und Neben-Geltung zukomme/ welche zwar nicht allezeit ſo viel austraͤgt als die vorgeſetzte Anzahl gegen dem Eins vermag; dennoch aber hat ſie ihr gewiſſes Maß an ihr ſelbſt/ und wenn man nur die vorgeſetzte Zahl recht anſiehet und inner- lich betrachtet/ auch ſolche gegen die nebenſtehende Zahl haͤlt und die gemeinen Unitaͤten ſampt dem Ubermaß abzehlet/ ſo findet man ſtracks wie viel jene gegen dieſer in Vermoͤgen habe und præ- ſtiren koͤnne/ als 6. gegen 3. §. 2. Fernerweit ſo ereignet ſich bey der Arithmetic dieſe ſon- derliche proprietaͤt und Beſchaffenheit/ daß derer ſchlechteren und erſten Zahlen/ als des Urſprungs aller andern hierauff folgenden/ ihre Neben-Geltung allezeit ein ſo klares Ebenmaß gebe/ nach welchem unzehlich viel hierauff folgende weitlaͤufftigere Zahlen gegeneinander/ je zwey und zwey/ nehmlich auch eine gegen der andern/ gantz richtig ſich verhalten/ und eben ſolche Nebengel- tung mit ihrem eigenen Vermoͤgen gegeneinander darſtellen. §. 3. Zum Exempel/ Viere hat nicht allein gegen dem Eins als ſeinem Urſprung die bloſſe Geltung viere/ in dem ſie viermahl Eins ins in ſich begreifft; ſondern auch viere gegen zwey/ oder wel- ches einerley iſt zwey gegen eins/ hat eine klare Neben- oder Ge- gen Geltung/ nehmlich die gedoppelte/ oder eine Doppelgeltung/ nach welcher als einem Ebenmaß unzehlich viel weitere Zahlen gegeneinander eingerichtet ſind/ daß ſie ſolche Nebengeltung eben ſo ge- P iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/127
Zitationshilfe: Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/127>, abgerufen am 22.11.2024.