Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.Das Siebenzehende Capitel. Von dem Recht und denen Gesetzen. §. 1. ES ist bey der Arithmetic dieses eines von den vornehmsten §. 2. Fernerweit so ereignet sich bey der Arithmetic diese son- §. 3. Zum Exempel/ Viere hat nicht allein gegen dem Eins so ge- P iij
Das Siebenzehende Capitel. Von dem Recht und denen Geſetzen. §. 1. ES iſt bey der Arithmetic dieſes eines von den vornehmſten §. 2. Fernerweit ſo ereignet ſich bey der Arithmetic dieſe ſon- §. 3. Zum Exempel/ Viere hat nicht allein gegen dem Eins ſo ge- P iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0127" n="117"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das Siebenzehende Capitel.<lb/> Von dem Recht und denen<lb/> Geſetzen.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#i">§.</hi> 1.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt bey der Arithmetic dieſes eines von den vornehmſten<lb/> Eigenſchafften der Zahlen/ daß nehmlich eine jede Zahl<lb/> nicht allein gegen dem Eins/ als gegen ſeinem Urſprung/<lb/> eine gewiſſe Quantitaͤt und bloſſe Geltung habe/ die ſo viel austraͤ-<lb/> get/ als die Zahl der Vielheit/ oder als die Anzahl ſelbſt/ vermag;<lb/> ſondern auch/ daß einer jeden Anzahl gegen einer jeden Anzahl<lb/> eine gewiſſe <hi rendition="#aq">ration</hi> und Neben-Geltung zukomme/ welche zwar<lb/> nicht allezeit ſo viel austraͤgt als die vorgeſetzte Anzahl gegen dem<lb/> Eins vermag; dennoch aber hat ſie ihr gewiſſes Maß an ihr ſelbſt/<lb/> und wenn man nur die vorgeſetzte Zahl recht anſiehet und inner-<lb/> lich betrachtet/ auch ſolche gegen die nebenſtehende Zahl haͤlt und<lb/> die gemeinen Unitaͤten ſampt dem Ubermaß abzehlet/ ſo findet<lb/> man ſtracks wie viel jene gegen dieſer in Vermoͤgen habe und <hi rendition="#aq">præ-<lb/> ſti</hi>ren koͤnne/ als 6. gegen 3.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 2. Fernerweit ſo ereignet ſich bey der Arithmetic dieſe ſon-<lb/> derliche <hi rendition="#aq">proprie</hi>taͤt und Beſchaffenheit/ daß derer ſchlechteren und<lb/> erſten Zahlen/ als des Urſprungs aller andern hierauff folgenden/<lb/> ihre Neben-Geltung allezeit ein ſo klares Ebenmaß gebe/ nach<lb/> welchem unzehlich viel hierauff folgende weitlaͤufftigere Zahlen<lb/> gegeneinander/ je zwey und zwey/ nehmlich auch eine gegen der<lb/> andern/ gantz richtig ſich verhalten/ und eben ſolche Nebengel-<lb/> tung mit ihrem eigenen Vermoͤgen gegeneinander darſtellen.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 3. Zum Exempel/ Viere hat nicht allein gegen dem Eins<lb/> als ſeinem Urſprung die bloſſe Geltung viere/ in dem ſie viermahl<lb/> Eins ins in ſich begreifft; ſondern auch viere gegen zwey/ oder wel-<lb/> ches einerley iſt zwey gegen eins/ hat eine klare Neben- oder Ge-<lb/> gen Geltung/ nehmlich die gedoppelte/ oder eine Doppelgeltung/<lb/> nach welcher als einem Ebenmaß unzehlich viel weitere Zahlen<lb/> gegeneinander eingerichtet ſind/ daß ſie ſolche Nebengeltung eben<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſo ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [117/0127]
Das Siebenzehende Capitel.
Von dem Recht und denen
Geſetzen.
§. 1.
ES iſt bey der Arithmetic dieſes eines von den vornehmſten
Eigenſchafften der Zahlen/ daß nehmlich eine jede Zahl
nicht allein gegen dem Eins/ als gegen ſeinem Urſprung/
eine gewiſſe Quantitaͤt und bloſſe Geltung habe/ die ſo viel austraͤ-
get/ als die Zahl der Vielheit/ oder als die Anzahl ſelbſt/ vermag;
ſondern auch/ daß einer jeden Anzahl gegen einer jeden Anzahl
eine gewiſſe ration und Neben-Geltung zukomme/ welche zwar
nicht allezeit ſo viel austraͤgt als die vorgeſetzte Anzahl gegen dem
Eins vermag; dennoch aber hat ſie ihr gewiſſes Maß an ihr ſelbſt/
und wenn man nur die vorgeſetzte Zahl recht anſiehet und inner-
lich betrachtet/ auch ſolche gegen die nebenſtehende Zahl haͤlt und
die gemeinen Unitaͤten ſampt dem Ubermaß abzehlet/ ſo findet
man ſtracks wie viel jene gegen dieſer in Vermoͤgen habe und præ-
ſtiren koͤnne/ als 6. gegen 3.
§. 2. Fernerweit ſo ereignet ſich bey der Arithmetic dieſe ſon-
derliche proprietaͤt und Beſchaffenheit/ daß derer ſchlechteren und
erſten Zahlen/ als des Urſprungs aller andern hierauff folgenden/
ihre Neben-Geltung allezeit ein ſo klares Ebenmaß gebe/ nach
welchem unzehlich viel hierauff folgende weitlaͤufftigere Zahlen
gegeneinander/ je zwey und zwey/ nehmlich auch eine gegen der
andern/ gantz richtig ſich verhalten/ und eben ſolche Nebengel-
tung mit ihrem eigenen Vermoͤgen gegeneinander darſtellen.
§. 3. Zum Exempel/ Viere hat nicht allein gegen dem Eins
als ſeinem Urſprung die bloſſe Geltung viere/ in dem ſie viermahl
Eins ins in ſich begreifft; ſondern auch viere gegen zwey/ oder wel-
ches einerley iſt zwey gegen eins/ hat eine klare Neben- oder Ge-
gen Geltung/ nehmlich die gedoppelte/ oder eine Doppelgeltung/
nach welcher als einem Ebenmaß unzehlich viel weitere Zahlen
gegeneinander eingerichtet ſind/ daß ſie ſolche Nebengeltung eben
ſo ge-
P iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |