Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.Capitel. insonderheit. dre bald hinein schlupffen würde/ dadurch niemals einige exten-sion und Erstreckung zusammen gebracht werden könte: dennoch aber weil die Erstreckung (als eine zwar dem Ursprung und dem gantzen nach innigliche/ dem Ansehen aber/ und denen besondern Stücklein nach/ zumahl wegen ihres figurirten umfanges/ mehr äusserliche Qualität und Beschaffenheit derer Cörper) viel kändt- licher ist/ als die Vestigkeit und impenetrabilität; so wird auch vielmehr die Erstreckung (Extensio) als die Vest- und Undurch- brüchigkeit zum Kennzeichen derer Cörper gesetzet. Und dahero pflegen etliche die Extension nach gemeiner Schulart/ wie droben erwehnet/ kurtz zu reden das Wesen/ das ist das eigentliche Merckmahl des Cörperlichen Wesens/ zunennen/ ob gleich das rechte Wesen selbst uns noch gar verborgen/ und was eigentlich die Stücklein derer Cörper in sich begreiffen/ noch gar unbekandt zu seyn scheinet. §. 3. Eben auff diese Weise bey der Moralischen Welt/ ob als N iij
Capitel. inſonderheit. dre bald hinein ſchlupffen wuͤrde/ dadurch niemals einige exten-ſion und Erſtreckung zuſammen gebracht werden koͤnte: dennoch aber weil die Erſtreckung (als eine zwar dem Urſprung und dem gantzen nach innigliche/ dem Anſehen aber/ und denen beſondern Stuͤcklein nach/ zumahl wegen ihres figurirten umfanges/ mehr aͤuſſerliche Qualitaͤt und Beſchaffenheit derer Coͤrper) viel kaͤndt- licher iſt/ als die Veſtigkeit und impenetrabilitaͤt; ſo wird auch vielmehr die Erſtreckung (Extenſio) als die Veſt- und Undurch- bruͤchigkeit zum Kennzeichen derer Coͤrper geſetzet. Und dahero pflegen etliche die Extenſion nach gemeiner Schulart/ wie droben erwehnet/ kurtz zu reden das Weſen/ das iſt das eigentliche Merckmahl des Coͤrperlichen Weſens/ zunennen/ ob gleich das rechte Weſen ſelbſt uns noch gar verborgen/ und was eigentlich die Stuͤcklein derer Coͤrper in ſich begreiffen/ noch gar unbekandt zu ſeyn ſcheinet. §. 3. Eben auff dieſe Weiſe bey der Moraliſchen Welt/ ob als N iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0111" n="101"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Capitel. inſonderheit.</hi></fw><lb/> dre bald hinein ſchlupffen wuͤrde/ dadurch niemals einige <hi rendition="#aq">exten-<lb/> ſion</hi> und Erſtreckung zuſammen gebracht werden koͤnte: dennoch<lb/> aber weil die Erſtreckung (als eine zwar dem Urſprung und dem<lb/> gantzen nach innigliche/ dem Anſehen aber/ und denen beſondern<lb/> Stuͤcklein nach/ zumahl wegen ihres <hi rendition="#aq">figurir</hi>ten umfanges/ mehr<lb/> aͤuſſerliche Qualitaͤt und Beſchaffenheit derer Coͤrper) viel kaͤndt-<lb/> licher iſt/ als die Veſtigkeit und <hi rendition="#aq">impenetrabili</hi>taͤt; ſo wird auch<lb/> vielmehr die Erſtreckung (<hi rendition="#aq">Extenſio</hi>) als die Veſt- und Undurch-<lb/> bruͤchigkeit zum Kennzeichen derer Coͤrper geſetzet. Und dahero<lb/> pflegen etliche die <hi rendition="#aq">Extenſion</hi> nach gemeiner Schulart/ wie droben<lb/> erwehnet/ kurtz zu reden das Weſen/ das iſt das eigentliche<lb/> Merckmahl des Coͤrperlichen Weſens/ zunennen/ ob gleich das<lb/> rechte Weſen ſelbſt uns noch gar verborgen/ und was eigentlich<lb/> die Stuͤcklein derer Coͤrper in ſich begreiffen/ noch gar unbekandt<lb/> zu ſeyn ſcheinet.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 3. Eben auff dieſe Weiſe bey der Moraliſchen Welt/ ob<lb/> zwar die Veſtigkeit/ Ehrſam- und Auffrichtigkeit/ als eine Mora-<lb/> liſche <hi rendition="#aq">Impenetrabili</hi>taͤt und undurchbruͤchigkeit der Perſonen/<lb/> auß welchen die Republiquen und alle ſo genandte <hi rendition="#aq">Corpora,</hi><lb/> Zuͤnfften und Geſellſchafften beſtehen/ voran geſetzet werden<lb/> muß/ wenn man darſtellen will/ wie denen beweglichen Menſch-<lb/> lichen Geſellſchafften/ ja ſelbſt jeden Menſchen/ die <hi rendition="#aq">Exiſtimation</hi><lb/> und Ehrenachtbarkeit zukomme/ dadurch die Perſonen ordent-<lb/> lich aneinander hangen/ eine neben der andern ſtehen/ und mit-<lb/> einander eine gewiſſe weit oder enge Verbindung und Ehren-Ge-<lb/> ſellſchafft ſchlieſſen/ jede Perſon auch ſo und ſo viel mehr oder<lb/> weniger Geltung an ſich haben/ und dero ſelbſt eigene Achtbar-<lb/> keit ſich ſo oder ſo weit erſtrecken koͤnne/ nehmlich weil die Perſo-<lb/> nen veſt ſind/ ſo kan keine gleichſam einkriechen/ ſondern eine gibt<lb/> der andern einen Schutz und Enthaltung/ in dem eine ſich an die<lb/> andere ſtemmen darff/ dadurch jede vor ſich auſſer der andern/<lb/> doch mit der andern zu gewiſſer Wuͤrckung gemeiner Huͤlff ver-<lb/> bunden/ bleibet/ daß ſie alle zuſammen eine ordentlich aneinander<lb/> hangende Erſtreckung und <hi rendition="#aq">Extenſionem</hi> (darinnen <hi rendition="#aq">pars extra<lb/> partem</hi>) Moraliſcher Weiſe machen/ in welcher Erſtreckung<lb/> als in einer Zuſammenhaltung einer erbarn Geſellſchafft/ jeder<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N iij</fw><fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [101/0111]
Capitel. inſonderheit.
dre bald hinein ſchlupffen wuͤrde/ dadurch niemals einige exten-
ſion und Erſtreckung zuſammen gebracht werden koͤnte: dennoch
aber weil die Erſtreckung (als eine zwar dem Urſprung und dem
gantzen nach innigliche/ dem Anſehen aber/ und denen beſondern
Stuͤcklein nach/ zumahl wegen ihres figurirten umfanges/ mehr
aͤuſſerliche Qualitaͤt und Beſchaffenheit derer Coͤrper) viel kaͤndt-
licher iſt/ als die Veſtigkeit und impenetrabilitaͤt; ſo wird auch
vielmehr die Erſtreckung (Extenſio) als die Veſt- und Undurch-
bruͤchigkeit zum Kennzeichen derer Coͤrper geſetzet. Und dahero
pflegen etliche die Extenſion nach gemeiner Schulart/ wie droben
erwehnet/ kurtz zu reden das Weſen/ das iſt das eigentliche
Merckmahl des Coͤrperlichen Weſens/ zunennen/ ob gleich das
rechte Weſen ſelbſt uns noch gar verborgen/ und was eigentlich
die Stuͤcklein derer Coͤrper in ſich begreiffen/ noch gar unbekandt
zu ſeyn ſcheinet.
§. 3. Eben auff dieſe Weiſe bey der Moraliſchen Welt/ ob
zwar die Veſtigkeit/ Ehrſam- und Auffrichtigkeit/ als eine Mora-
liſche Impenetrabilitaͤt und undurchbruͤchigkeit der Perſonen/
auß welchen die Republiquen und alle ſo genandte Corpora,
Zuͤnfften und Geſellſchafften beſtehen/ voran geſetzet werden
muß/ wenn man darſtellen will/ wie denen beweglichen Menſch-
lichen Geſellſchafften/ ja ſelbſt jeden Menſchen/ die Exiſtimation
und Ehrenachtbarkeit zukomme/ dadurch die Perſonen ordent-
lich aneinander hangen/ eine neben der andern ſtehen/ und mit-
einander eine gewiſſe weit oder enge Verbindung und Ehren-Ge-
ſellſchafft ſchlieſſen/ jede Perſon auch ſo und ſo viel mehr oder
weniger Geltung an ſich haben/ und dero ſelbſt eigene Achtbar-
keit ſich ſo oder ſo weit erſtrecken koͤnne/ nehmlich weil die Perſo-
nen veſt ſind/ ſo kan keine gleichſam einkriechen/ ſondern eine gibt
der andern einen Schutz und Enthaltung/ in dem eine ſich an die
andere ſtemmen darff/ dadurch jede vor ſich auſſer der andern/
doch mit der andern zu gewiſſer Wuͤrckung gemeiner Huͤlff ver-
bunden/ bleibet/ daß ſie alle zuſammen eine ordentlich aneinander
hangende Erſtreckung und Extenſionem (darinnen pars extra
partem) Moraliſcher Weiſe machen/ in welcher Erſtreckung
als in einer Zuſammenhaltung einer erbarn Geſellſchafft/ jeder
als
N iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/111 |
Zitationshilfe: | Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/111>, abgerufen am 16.02.2025. |