Weigel, Valentin: Der güldene Griff/ Alle Ding ohne Jrrthumb zuerkennen. Halle (Saale), 1613.ben/ vnd eine vbernatürliche leidenliche Erkentnis zu dem ewigen Leben. 7. Vom Vnterscheid der dreyfachen Erkentnis oder Begreiffligkeit in dem natürlichen Auge/ vnd wie eine die andere in sich begreiffe vnd vbertreffe. 8. Daß das obriste innerste Aug allzeit wircken kan/ ohne hülff des vntersten/ aber das vnterste eussere Aug/ kan nichts wircken ohne das innerste. 9. Das alle natürliche Erkentnis nicht herfliesse vom Gegenwurff/ sondern vom Auge selber/ vnd worzu solche Betrachtung nütz sey. 10. Wie alle natürliche Erkentnis sich endere oder ma- nigfaltige/ aus art der Augen/ vnd nicht aus des Ge- genwurffs/ daraus abermal geschlossen wird/ das die Erkentnis herkomme vom Auge selber/ vnd nicht vom Gegenwurff. 11. Daß das Aug der Mensch selber sey/ dardurch alle sichtbare vnd vnsichtbare ding oder Gegenwürff ge- sehen vnd erkennet werden. 12. Was natürliche vnd vbernatürliche Erkendtnis heisse/ vnd das sie sich alzeit leidenlich halte/ jene aber wircklich/ vnd worzu solche Betrachtung diene. Das M ij
ben/ vnd eine vbernatuͤrliche leidenliche Erkentnis zu dem ewigen Leben. 7. Vom Vnterſcheid der dreyfachen Erkentnis oder Begreiffligkeit in dem natuͤrlichen Auge/ vnd wie eine die andere in ſich begreiffe vnd vbertreffe. 8. Daß das obriſte innerſte Aug allzeit wircken kan/ ohne huͤlff des vnterſten/ aber das vnterſte euſſere Aug/ kan nichts wircken ohne das innerſte. 9. Das alle natuͤrliche Erkentnis nicht herflieſſe vom Gegenwurff/ ſondern vom Auge ſelber/ vnd worzu ſolche Betrachtung nuͤtz ſey. 10. Wie alle natuͤrliche Erkentnis ſich endere oder ma- nigfaltige/ aus art der Augen/ vnd nicht aus des Ge- genwurffs/ daraus abermal geſchloſſen wird/ das die Erkentnis herkom̃e vom Auge ſelber/ vnd nicht vom Gegenwurff. 11. Daß das Aug der Menſch ſelber ſey/ dardurch alle ſichtbare vnd vnſichtbare ding oder Gegenwuͤrff ge- ſehen vnd erkennet werden. 12. Was natuͤrliche vnd vbernatuͤrliche Erkendtnis heiſſe/ vnd das ſie ſich alzeit leidenlich halte/ jene aber wircklich/ vnd worzu ſolche Betrachtung diene. Das M ij
<TEI> <text> <back> <div type="contents" n="1"> <list> <item> <pb facs="#f0093"/> <hi rendition="#fr">ben/ vnd eine vbernatuͤrliche leidenliche Erkentnis zu<lb/> dem ewigen Leben.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#c">7.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Vnterſcheid der dreyfachen Erkentnis oder<lb/> Begreiffligkeit in dem natuͤrlichen Auge/ vnd wie eine<lb/> die andere in ſich begreiffe vnd vbertreffe.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#c">8.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Daß das obriſte innerſte Aug allzeit wircken kan/<lb/> ohne huͤlff des vnterſten/ aber das vnterſte euſſere<lb/> Aug/ kan nichts wircken ohne das innerſte.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#c">9.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Das alle natuͤrliche Erkentnis nicht herflieſſe vom<lb/> Gegenwurff/ ſondern vom Auge ſelber/ vnd worzu<lb/> ſolche Betrachtung nuͤtz ſey.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#c">10.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie alle natuͤrliche Erkentnis ſich endere oder ma-<lb/> nigfaltige/ aus art der Augen/ vnd nicht aus des Ge-<lb/> genwurffs/ daraus abermal geſchloſſen wird/ das die<lb/> Erkentnis herkom̃e vom Auge ſelber/ vnd nicht vom<lb/> Gegenwurff.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#c">11.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Daß das Aug der Menſch ſelber ſey/ dardurch alle<lb/> ſichtbare vnd vnſichtbare ding oder Gegenwuͤrff ge-<lb/> ſehen vnd erkennet werden.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#c">12.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was natuͤrliche vnd vbernatuͤrliche Erkendtnis<lb/> heiſſe/ vnd das ſie ſich alzeit leidenlich halte/ jene aber<lb/> wircklich/ vnd worzu ſolche Betrachtung diene.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M ij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Das</hi> </fw><lb/> </item> </list> </div> </back> </text> </TEI> [0093]
ben/ vnd eine vbernatuͤrliche leidenliche Erkentnis zu
dem ewigen Leben.
7.
Vom Vnterſcheid der dreyfachen Erkentnis oder
Begreiffligkeit in dem natuͤrlichen Auge/ vnd wie eine
die andere in ſich begreiffe vnd vbertreffe.
8.
Daß das obriſte innerſte Aug allzeit wircken kan/
ohne huͤlff des vnterſten/ aber das vnterſte euſſere
Aug/ kan nichts wircken ohne das innerſte.
9.
Das alle natuͤrliche Erkentnis nicht herflieſſe vom
Gegenwurff/ ſondern vom Auge ſelber/ vnd worzu
ſolche Betrachtung nuͤtz ſey.
10.
Wie alle natuͤrliche Erkentnis ſich endere oder ma-
nigfaltige/ aus art der Augen/ vnd nicht aus des Ge-
genwurffs/ daraus abermal geſchloſſen wird/ das die
Erkentnis herkom̃e vom Auge ſelber/ vnd nicht vom
Gegenwurff.
11.
Daß das Aug der Menſch ſelber ſey/ dardurch alle
ſichtbare vnd vnſichtbare ding oder Gegenwuͤrff ge-
ſehen vnd erkennet werden.
12.
Was natuͤrliche vnd vbernatuͤrliche Erkendtnis
heiſſe/ vnd das ſie ſich alzeit leidenlich halte/ jene aber
wircklich/ vnd worzu ſolche Betrachtung diene.
Das
M ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |