Weigel, Valentin: Der güldene Griff/ Alle Ding ohne Jrrthumb zuerkennen. Halle (Saale), 1613.Der güldene Griff. Das neunzehende Capitel. Daß jhme keiner sol sein Vrtheil nehmen oder machen/ auff anderer Leut gut bereden oder an- sehen/ es werde von aussen hinein getragen/ wieder das Liecht der Natur. DAs Vrtheil dardurch man siehet vnd erken- recht
Der guͤldene Griff. Das neunzehende Capitel. Daß jhme keiner ſol ſein Vrtheil nehmen oder machen/ auff anderer Leut gut bereden oder an- ſehen/ es werde von auſſen hinein getragen/ wieder das Liecht der Natur. DAs Vrtheil dardurch man ſiehet vnd erken- recht
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0068"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der guͤldene Griff.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Das neunzehende Capitel.<lb/> Daß jhme keiner ſol ſein Vrtheil nehmen<lb/> oder machen/ auff anderer Leut gut bereden oder an-<lb/> ſehen/ es werde von auſſen hinein getragen/ wieder das<lb/> Liecht der Natur.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Vrtheil dardurch man ſiehet vnd erken-<lb/> net/ was recht oder falſch ſey/ vnd keinem vnrecht thut/ Jſt<lb/> nichts anders/ als der ware ſeligmachende Glaub/ oder<lb/> Chriſtus in vns durch den Glauben <hi rendition="#aq">Coloſſ. 1. 2. Corin. 13. Rom.</hi> 8<lb/> Dieweil aber der rechte <hi rendition="#fr">G</hi>laub das Hertz vernewert vnd erleuch-<lb/> tet/ ſo iſt es warlich ein lebendiges Empfinden/ fuͤhlen/ ſehen/ hoͤ-<lb/> ren/ greiffen vnd ſchmecken/ kan darauff ſterben/ vnd iſt kein Tod-<lb/> ter/ erdichter Wahn/ wie der Buchſtaͤbler Toder/ erdichter Schrifft<lb/> oder Wahnglaub/ ſo ſie aus dem Todenbuchſtaben ſchoͤpffen/<lb/> daraus folget/ daß alle die <hi rendition="#fr">j</hi>enigen/ ſo jren Glauben auff Buͤcher/<lb/> Toden Buchſtaben/ anſehen der Lehrer vnd Perſohnen/ der Men-<lb/> ſchen ſtellen vnd bawen/ ohne alles jnnerliches Befinden vnd Er-<lb/> fahrung in Geiſt/ keinen Glauben haben/ auch kein recht Vrtheil/<lb/> dann wie iſt es muͤglich/ daß ich mit eines andern Auge ſehen/ mit<lb/> eines andern Ohr hoͤren/ mit eines andern Zunge reden ſolte/ ko-<lb/> ſten oder ſchmecken/ der Glaub iſt ein weſentlich empfinden/ auch<lb/> ein <hi rendition="#fr">G</hi>ehoͤr im Menſchen/ derhalben er nicht geſchoͤpfft mag wer-<lb/> den/ auff gut bereden der Menſchen/ oder anſehen der Scribenten/<lb/> da alle die jenigen/ ſo dieſen auſſerhalb des Geiſtes in jhnen durch<lb/> den Buchſtaben/ von andern ins Hertz den Leuten eingetragen/<lb/> vnd gleubig machen wollen/ <hi rendition="#fr">j</hi>hre Thorheit iſt offenbahr an Tag<lb/> gegeben/ daß ſie ſelber noch keinen Glauben haben/ oder vor Gott<lb/> <fw place="bottom" type="catch">recht</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0068]
Der guͤldene Griff.
Das neunzehende Capitel.
Daß jhme keiner ſol ſein Vrtheil nehmen
oder machen/ auff anderer Leut gut bereden oder an-
ſehen/ es werde von auſſen hinein getragen/ wieder das
Liecht der Natur.
DAs Vrtheil dardurch man ſiehet vnd erken-
net/ was recht oder falſch ſey/ vnd keinem vnrecht thut/ Jſt
nichts anders/ als der ware ſeligmachende Glaub/ oder
Chriſtus in vns durch den Glauben Coloſſ. 1. 2. Corin. 13. Rom. 8
Dieweil aber der rechte Glaub das Hertz vernewert vnd erleuch-
tet/ ſo iſt es warlich ein lebendiges Empfinden/ fuͤhlen/ ſehen/ hoͤ-
ren/ greiffen vnd ſchmecken/ kan darauff ſterben/ vnd iſt kein Tod-
ter/ erdichter Wahn/ wie der Buchſtaͤbler Toder/ erdichter Schrifft
oder Wahnglaub/ ſo ſie aus dem Todenbuchſtaben ſchoͤpffen/
daraus folget/ daß alle die jenigen/ ſo jren Glauben auff Buͤcher/
Toden Buchſtaben/ anſehen der Lehrer vnd Perſohnen/ der Men-
ſchen ſtellen vnd bawen/ ohne alles jnnerliches Befinden vnd Er-
fahrung in Geiſt/ keinen Glauben haben/ auch kein recht Vrtheil/
dann wie iſt es muͤglich/ daß ich mit eines andern Auge ſehen/ mit
eines andern Ohr hoͤren/ mit eines andern Zunge reden ſolte/ ko-
ſten oder ſchmecken/ der Glaub iſt ein weſentlich empfinden/ auch
ein Gehoͤr im Menſchen/ derhalben er nicht geſchoͤpfft mag wer-
den/ auff gut bereden der Menſchen/ oder anſehen der Scribenten/
da alle die jenigen/ ſo dieſen auſſerhalb des Geiſtes in jhnen durch
den Buchſtaben/ von andern ins Hertz den Leuten eingetragen/
vnd gleubig machen wollen/ jhre Thorheit iſt offenbahr an Tag
gegeben/ daß ſie ſelber noch keinen Glauben haben/ oder vor Gott
recht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613/68 |
Zitationshilfe: | Weigel, Valentin: Der güldene Griff/ Alle Ding ohne Jrrthumb zuerkennen. Halle (Saale), 1613, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613/68>, abgerufen am 16.02.2025. |