Weigel, Valentin: Der güldene Griff/ Alle Ding ohne Jrrthumb zuerkennen. Halle (Saale), 1613.Der güldene Griff. tes/ oder Christus in vns durch den Glauben wonhafftig/ in die-sem Samen oder andern Geburt vom Himmel/ liget der gantze Christvs/ mit allen himlischen vnd ewigen Gütern/ das ist/ das Reich Gottes gantz vollkommen/ aber nicht offen baret in vns/ Es muß erwartet/ erkennet/ gefunden/ ergriffen/ gefühlet vnd geschmecket werden/ inwendig in vns/ im innern Grund der See- len/ Diese zwiefache Geburt begreifft die natürliche/ vergengliche/ vnd auch die vbernatürliche himlische Weißheit/ vnd aus diesen zweyen Geburten muß es an vns kommen/ Es saget die Schrifft/ Daß der Mensch in Mitte des Garten gesetzet/ das verstehe der Mensch in das gesetz/ daraus er gemacht ist/ diese grosse Werck vnd alle Geschöpff ist der eussere Garten/ aus diesem eussern Gar- ten ist der Mensch geschaffen/ vnd begreifft in jhme alle Geschöpff mit der gantzen Welt/ darumb er auch Microcosmus genennet wird/ das ist/ die kleine Welt/ vnd wie er daraus geschaffen ist/ nach seinem zeitlichen sterblichen Theil/ also ist er in Mitten hinein ge- setzt/ vnd ist ein Centrum, das ist/ ein Mittelpunct aller Creatu- ren/ Weiter ist der Mensch auch gemacht aus spiraculo vitae mit einer ewigen Seel/ sampt dem göttlichen Geist aus dem Munde Gottes/ vnd wie der Geist genommen ist aus GOtt/ aus dem in- nern Garten/ also muß er auch in GOtt leben/ vnnd ausserhalb Gott mag er weder sehen noch hören/ weder leben noch sterben/ Er mag GOtt seines Erhaltens keinen Augenblick nicht entrathen/ also hat der Mensch die Welt vnd alle Geschöpff in jme/ vnd wird von der Welt begriffen/ mag ausserhalb der Welt nicht seyn/ gleich wie er Gott im jhm hat/ durch das spiraculum oder Ein- blasen/ vnd wird von Gott vmbgrieffen vnd beschlossen/ vnd mag ausserhalb Gott weder Leben noch weben. Actorum 17. Cap. Dieweil nun diese zween Garten im Menschen/ der eussere/ als die Welt vnd alle Geschöpff/ vnd der innere Garten/ als Gottes Geist/
Der guͤldene Griff. tes/ oder Chriſtus in vns durch den Glauben wonhafftig/ in die-ſem Samen oder andern Geburt vom Himmel/ liget der gantze Christvs/ mit allen himliſchen vnd ewigen Guͤtern/ das iſt/ das Reich Gottes gantz vollkommen/ aber nicht offen baret in vns/ Es muß erwartet/ erkennet/ gefunden/ ergriffen/ gefuͤhlet vnd geſchmecket werden/ inwendig in vns/ im innern Grund der See- len/ Dieſe zwiefache Geburt begreifft die natuͤrliche/ vergengliche/ vnd auch die vbernatuͤrliche himliſche Weißheit/ vnd aus dieſen zweyen Geburten muß es an vns kommen/ Es ſaget die Schrifft/ Daß der Menſch in Mitte des Garten geſetzet/ das verſtehe der Menſch in das geſetz/ daraus er gemacht iſt/ dieſe groſſe Werck vnd alle Geſchoͤpff iſt der euſſere Garten/ aus dieſem euſſern Gar- ten iſt der Menſch geſchaffen/ vnd begreifft in jhme alle Geſchoͤpff mit der gantzen Welt/ darumb er auch Microcoſmus genennet wird/ das iſt/ die kleine Welt/ vnd wie er daraus geſchaffen iſt/ nach ſeinem zeitlichen ſterblichen Theil/ alſo iſt er in Mitten hinein ge- ſetzt/ vnd iſt ein Centrum, das iſt/ ein Mittelpunct aller Creatu- ren/ Weiter iſt der Menſch auch gemacht aus ſpiraculo vitæ mit einer ewigen Seel/ ſampt dem goͤttlichen Geiſt aus dem Munde Gottes/ vnd wie der Geiſt genommen iſt aus GOtt/ aus dem in- nern Garten/ alſo muß er auch in GOtt leben/ vnnd auſſerhalb Gott mag er weder ſehen noch hoͤren/ weder leben noch ſterben/ Er mag GOtt ſeines Erhaltens keinen Augenblick nicht entrathen/ alſo hat der Menſch die Welt vnd alle Geſchoͤpff in jme/ vnd wird von der Welt begriffen/ mag auſſerhalb der Welt nicht ſeyn/ gleich wie er Gott im jhm hat/ durch das ſpiraculum oder Ein- blaſen/ vnd wird von Gott vmbgrieffen vnd beſchloſſen/ vnd mag auſſerhalb Gott weder Leben noch weben. Actorum 17. Cap. Dieweil nun dieſe zween Garten im Menſchen/ der euſſere/ als die Welt vnd alle Geſchoͤpff/ vnd der innere Garten/ als Gottes Geiſt/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0056"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der guͤldene Griff.</hi></fw><lb/> tes/ oder Chriſtus in vns durch den Glauben wonhafftig/ in die-<lb/> ſem Samen oder andern Geburt vom Himmel/ liget der gantze<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Christvs</hi></hi>/ mit allen himliſchen vnd ewigen Guͤtern/ das<lb/> iſt/ das Reich Gottes gantz vollkommen/ aber nicht offen baret in<lb/> vns/ Es muß erwartet/ erkennet/ gefunden/ ergriffen/ gefuͤhlet vnd<lb/> geſchmecket werden/ inwendig in vns/ im innern Grund der See-<lb/> len/ Dieſe zwiefache Geburt begreifft die natuͤrliche/ vergengliche/<lb/> vnd auch die vbernatuͤrliche himliſche Weißheit/ vnd aus dieſen<lb/> zweyen Geburten muß es an vns kommen/ Es ſaget die Schrifft/<lb/> Daß der Menſch in Mitte des Garten geſetzet/ das verſtehe der<lb/> Menſch in das geſetz/ daraus er gemacht iſt/ dieſe groſſe Werck<lb/> vnd alle Geſchoͤpff iſt der euſſere Garten/ aus dieſem euſſern Gar-<lb/> ten iſt der Menſch geſchaffen/ vnd begreifft in jhme alle Geſchoͤpff<lb/> mit der gantzen Welt/ darumb er auch <hi rendition="#aq">Microcoſmus</hi> genennet<lb/> wird/ das iſt/ die kleine Welt/ vnd wie er daraus geſchaffen iſt/ nach<lb/> ſeinem zeitlichen ſterblichen Theil/ alſo iſt er in Mitten hinein ge-<lb/> ſetzt/ vnd iſt ein <hi rendition="#aq">Centrum,</hi> das iſt/ ein Mittelpunct aller Creatu-<lb/> ren/ Weiter iſt der Menſch auch gemacht aus <hi rendition="#aq">ſpiraculo vitæ</hi> mit<lb/> einer ewigen Seel/ ſampt dem goͤttlichen Geiſt aus dem Munde<lb/> Gottes/ vnd wie der Geiſt genommen iſt aus GOtt/ aus dem in-<lb/> nern Garten/ alſo muß er auch in GOtt leben/ vnnd auſſerhalb<lb/> Gott mag er weder ſehen noch hoͤren/ weder leben noch ſterben/ Er<lb/> mag GOtt ſeines Erhaltens keinen Augenblick nicht entrathen/<lb/> alſo hat der Menſch die Welt vnd alle Geſchoͤpff in jme/ vnd wird<lb/> von der Welt begriffen/ mag auſſerhalb der Welt nicht ſeyn/<lb/> gleich wie er Gott im jhm hat/ durch das <hi rendition="#aq">ſpiraculum</hi> oder Ein-<lb/> blaſen/ vnd wird von Gott vmbgrieffen vnd beſchloſſen/ vnd mag<lb/> auſſerhalb <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott</hi></hi> weder Leben noch weben. <hi rendition="#aq">Actorum 17. Cap.</hi><lb/> Dieweil nun dieſe zween Garten im Menſchen/ der euſſere/ als<lb/> die Welt vnd alle Geſchoͤpff/ vnd der innere Garten/ als Gottes<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Geiſt/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0056]
Der guͤldene Griff.
tes/ oder Chriſtus in vns durch den Glauben wonhafftig/ in die-
ſem Samen oder andern Geburt vom Himmel/ liget der gantze
Christvs/ mit allen himliſchen vnd ewigen Guͤtern/ das
iſt/ das Reich Gottes gantz vollkommen/ aber nicht offen baret in
vns/ Es muß erwartet/ erkennet/ gefunden/ ergriffen/ gefuͤhlet vnd
geſchmecket werden/ inwendig in vns/ im innern Grund der See-
len/ Dieſe zwiefache Geburt begreifft die natuͤrliche/ vergengliche/
vnd auch die vbernatuͤrliche himliſche Weißheit/ vnd aus dieſen
zweyen Geburten muß es an vns kommen/ Es ſaget die Schrifft/
Daß der Menſch in Mitte des Garten geſetzet/ das verſtehe der
Menſch in das geſetz/ daraus er gemacht iſt/ dieſe groſſe Werck
vnd alle Geſchoͤpff iſt der euſſere Garten/ aus dieſem euſſern Gar-
ten iſt der Menſch geſchaffen/ vnd begreifft in jhme alle Geſchoͤpff
mit der gantzen Welt/ darumb er auch Microcoſmus genennet
wird/ das iſt/ die kleine Welt/ vnd wie er daraus geſchaffen iſt/ nach
ſeinem zeitlichen ſterblichen Theil/ alſo iſt er in Mitten hinein ge-
ſetzt/ vnd iſt ein Centrum, das iſt/ ein Mittelpunct aller Creatu-
ren/ Weiter iſt der Menſch auch gemacht aus ſpiraculo vitæ mit
einer ewigen Seel/ ſampt dem goͤttlichen Geiſt aus dem Munde
Gottes/ vnd wie der Geiſt genommen iſt aus GOtt/ aus dem in-
nern Garten/ alſo muß er auch in GOtt leben/ vnnd auſſerhalb
Gott mag er weder ſehen noch hoͤren/ weder leben noch ſterben/ Er
mag GOtt ſeines Erhaltens keinen Augenblick nicht entrathen/
alſo hat der Menſch die Welt vnd alle Geſchoͤpff in jme/ vnd wird
von der Welt begriffen/ mag auſſerhalb der Welt nicht ſeyn/
gleich wie er Gott im jhm hat/ durch das ſpiraculum oder Ein-
blaſen/ vnd wird von Gott vmbgrieffen vnd beſchloſſen/ vnd mag
auſſerhalb Gott weder Leben noch weben. Actorum 17. Cap.
Dieweil nun dieſe zween Garten im Menſchen/ der euſſere/ als
die Welt vnd alle Geſchoͤpff/ vnd der innere Garten/ als Gottes
Geiſt/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613/56 |
Zitationshilfe: | Weigel, Valentin: Der güldene Griff/ Alle Ding ohne Jrrthumb zuerkennen. Halle (Saale), 1613, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613/56>, abgerufen am 16.02.2025. |