Weigel, Valentin: Der güldene Griff/ Alle Ding ohne Jrrthumb zuerkennen. Halle (Saale), 1613.Der güldene Griff. allein auch solche Lehren/ Erstlich/ daß sich die natürliche Erkent-[n]is nicht wircklich sondern leidenlich/ gegen seinem Gegenwurff [ha]lte. Zum 2. daß der Gegenwurff sein Liecht gleich außgeust/ w[ie] die Sonne jhren Schein/ auff alle Augen. Zum 3. daß die V[n]gleichheit des Liechts nicht vom Gegenwurff/ sondern von vn- fern licher vngeschickter Darbietung oder vngleicher Zubereitung/ veru[r]sachet wird. Zum 4. daß der gütige Gott kein Vrsach sey der mens[c]hlichen Blindheit/ sondern durch sein Vnglauben. Zum 5. daß gl[e]ichwohl Fried vnd Einigkeit vnter den Gleubigen bleibe in solcher vngleichen Erleuchtung. Zum 6. daß es darumb vber na- türliche Erkentnis heisse/ daß solches objectum weder mit Sin- nen/ Ve[r]nunfft/ Imagination noch Verstand mag erreicht oder begriffen [w]erden/ sondern sey vber alle natürliche Kreffte vnd Ver- mögen. Z[um] 7. daß der Glaub ein Werck vnd Gab des H. Gei- stes sey/ in den gelassen Hertzen/ so sich allein in Gott ergeben/ vnd nicht in oder bey den Creaturen zuerlangen. Zum 8. daß alle na- türliche Erkentnis oder Weißheit zuvor in vns verborgen liegen/ dann göttliche Erkendtnis mag nicht von aussen hinein getragen werden (wie die Literanten lehren) sie muß von jnnen herauß quellen/ aus dem göttlichen Brunnen des Lebens/ vom Vater des Liechts Zum 9. daß die Schrifft kein Wesen wircke im Menschen/ sondern sey nutz zur Ermahnung/ Warnung zur Lehre Erwe- ckung des Schatzes des jnnern lebendigen Wortes GOttes/ wel- ches Gott durch seinen lieben Sohn Christum in vns geleget hat. Zum 10 daß der Glaub nicht sein selbst sey/ sondern ein gnedige Gab vnd Geschenck Gottes/ auff daß GOtt bleibe alles in allem seinen Außerwehlten vnd Kindern/ so er jhme durch die erste Geburt von Gott seinem Himlischen Vater erworben/ vnd von newen wiederge- bohren hat. Das
Der guͤldene Griff. allein auch ſolche Lehren/ Erſtlich/ daß ſich die natuͤrliche Erkent-[n]is nicht wircklich ſondern leidenlich/ gegen ſeinem Gegenwurff [ha]lte. Zum 2. daß der Gegenwurff ſein Liecht gleich außgeuſt/ w[ie] die Sonne jhren Schein/ auff alle Augen. Zum 3. daß die V[n]gleichheit des Liechts nicht vom Gegenwurff/ ſondern von vn- fern licher vngeſchickter Darbietung oder vngleicher Zubereitung/ veru[r]ſachet wird. Zum 4. daß der guͤtige Gott kein Vrſach ſey der menſ[c]hlichen Blindheit/ ſondern durch ſein Vnglauben. Zum 5. daß gl[e]ichwohl Fried vnd Einigkeit vnter den Gleubigen bleibe in ſolcher vngleichen Erleuchtung. Zum 6. daß es darumb vber na- tuͤrliche Erkentnis heiſſe/ daß ſolches objectum weder mit Sin- nen/ Ve[r]nunfft/ Imagination noch Verſtand mag erꝛeicht oder begriffen [w]erden/ ſondern ſey vber alle natuͤrliche Kreffte vnd Ver- moͤgen. Z[um] 7. daß der Glaub ein Werck vnd Gab des H. Gei- ſtes ſey/ in den gelaſſen Hertzen/ ſo ſich allein in Gott ergeben/ vnd nicht in oder bey den Creaturen zuerlangen. Zum 8. daß alle na- tuͤrliche Erkentnis oder Weißheit zuvor in vns verborgen liegen/ dann goͤttliche Erkendtnis mag nicht von auſſen hinein getragen werden (wie die Literanten lehren) ſie muß von jnnen herauß quellen/ aus dem goͤttlichen Brunnen des Lebens/ vom Vater des Liechts Zum 9. daß die Schrifft kein Weſen wircke im Menſchen/ ſondern ſey nutz zur Ermahnung/ Warnung zur Lehre Erwe- ckung des Schatzes des jnnern lebendigen Wortes GOttes/ wel- ches Gott durch ſeinen lieben Sohn Chriſtum in vns geleget hat. Zum 10 daß der Glaub nicht ſein ſelbſt ſey/ ſondern ein gnedige Gab vnd Geſchenck Gottes/ auff daß GOtt bleibe alles in allem ſeinen Außerwehlten vnd Kindern/ ſo er jhme durch die erſte Geburt von Gott ſeinem Himliſchen Vater erworben/ vnd von newen wiederge- bohren hat. Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0054"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der guͤldene Griff.</hi></fw><lb/> allein auch ſolche Lehren/ Erſtlich/ daß ſich die natuͤrliche Erkent-<lb/><supplied>n</supplied>is nicht wircklich ſondern leidenlich/ gegen ſeinem Gegenwurff<lb/><supplied>ha</supplied>lte. Zum 2. daß der Gegenwurff ſein Liecht gleich außgeuſt/<lb/> w<supplied>ie</supplied> die Sonne jhren Schein/ auff alle Augen. Zum 3. daß die<lb/> V<supplied>n</supplied>gleichheit des Liechts nicht vom Gegenwurff/ ſondern von vn-<lb/> fern licher vngeſchickter Darbietung oder vngleicher Zubereitung/<lb/> veru<supplied>r</supplied>ſachet wird. Zum 4. daß der guͤtige Gott kein Vrſach ſey der<lb/> menſ<supplied>c</supplied>hlichen Blindheit/ ſondern durch ſein Vnglauben. Zum 5.<lb/> daß gl<supplied>e</supplied>ichwohl Fried vnd Einigkeit vnter den Gleubigen bleibe in<lb/> ſolcher vngleichen Erleuchtung. Zum 6. daß es darumb vber na-<lb/> tuͤrliche Erkentnis heiſſe/ daß ſolches <hi rendition="#aq">objectum</hi> weder mit Sin-<lb/> nen/ Ve<supplied>r</supplied>nunfft/ <hi rendition="#aq">Imagination</hi> noch Verſtand mag erꝛeicht oder<lb/> begriffen <supplied>w</supplied>erden/ ſondern ſey vber alle natuͤrliche Kreffte vnd Ver-<lb/> moͤgen. Z<supplied>um</supplied> 7. daß der Glaub ein Werck vnd Gab des H. Gei-<lb/> ſtes ſey/ in den gelaſſen Hertzen/ ſo ſich allein in Gott ergeben/ vnd<lb/> nicht in oder bey den Creaturen zuerlangen. Zum 8. daß alle na-<lb/> tuͤrliche Erkentnis oder Weißheit zuvor in vns verborgen liegen/<lb/> dann goͤttliche Erkendtnis mag nicht von auſſen hinein getragen<lb/> werden (wie die <hi rendition="#aq">Literanten</hi> lehren) ſie muß von jnnen herauß<lb/> quellen/ aus dem goͤttlichen Brunnen des Lebens/ vom Vater des<lb/> Liechts Zum 9. daß die Schrifft kein Weſen wircke im Menſchen/<lb/> ſondern ſey nutz zur Ermahnung/ Warnung zur Lehre Erwe-<lb/> ckung des Schatzes des jnnern lebendigen Wortes GOttes/ wel-<lb/> ches Gott durch ſeinen lieben Sohn Chriſtum in vns geleget hat.<lb/> Zum 10 daß der Glaub nicht ſein ſelbſt ſey/ ſondern ein gnedige<lb/> Gab vnd Geſchenck Gottes/ auff daß GOtt bleibe alles in allem<lb/><hi rendition="#c">ſeinen Außerwehlten vnd Kindern/ ſo er jhme durch die erſte<lb/> Geburt von <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott</hi></hi> ſeinem Himliſchen Vater<lb/> erworben/ vnd von newen wiederge-<lb/> bohren hat.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [0054]
Der guͤldene Griff.
allein auch ſolche Lehren/ Erſtlich/ daß ſich die natuͤrliche Erkent-
nis nicht wircklich ſondern leidenlich/ gegen ſeinem Gegenwurff
halte. Zum 2. daß der Gegenwurff ſein Liecht gleich außgeuſt/
wie die Sonne jhren Schein/ auff alle Augen. Zum 3. daß die
Vngleichheit des Liechts nicht vom Gegenwurff/ ſondern von vn-
fern licher vngeſchickter Darbietung oder vngleicher Zubereitung/
verurſachet wird. Zum 4. daß der guͤtige Gott kein Vrſach ſey der
menſchlichen Blindheit/ ſondern durch ſein Vnglauben. Zum 5.
daß gleichwohl Fried vnd Einigkeit vnter den Gleubigen bleibe in
ſolcher vngleichen Erleuchtung. Zum 6. daß es darumb vber na-
tuͤrliche Erkentnis heiſſe/ daß ſolches objectum weder mit Sin-
nen/ Vernunfft/ Imagination noch Verſtand mag erꝛeicht oder
begriffen werden/ ſondern ſey vber alle natuͤrliche Kreffte vnd Ver-
moͤgen. Zum 7. daß der Glaub ein Werck vnd Gab des H. Gei-
ſtes ſey/ in den gelaſſen Hertzen/ ſo ſich allein in Gott ergeben/ vnd
nicht in oder bey den Creaturen zuerlangen. Zum 8. daß alle na-
tuͤrliche Erkentnis oder Weißheit zuvor in vns verborgen liegen/
dann goͤttliche Erkendtnis mag nicht von auſſen hinein getragen
werden (wie die Literanten lehren) ſie muß von jnnen herauß
quellen/ aus dem goͤttlichen Brunnen des Lebens/ vom Vater des
Liechts Zum 9. daß die Schrifft kein Weſen wircke im Menſchen/
ſondern ſey nutz zur Ermahnung/ Warnung zur Lehre Erwe-
ckung des Schatzes des jnnern lebendigen Wortes GOttes/ wel-
ches Gott durch ſeinen lieben Sohn Chriſtum in vns geleget hat.
Zum 10 daß der Glaub nicht ſein ſelbſt ſey/ ſondern ein gnedige
Gab vnd Geſchenck Gottes/ auff daß GOtt bleibe alles in allem
ſeinen Außerwehlten vnd Kindern/ ſo er jhme durch die erſte
Geburt von Gott ſeinem Himliſchen Vater
erworben/ vnd von newen wiederge-
bohren hat.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613/54 |
Zitationshilfe: | Weigel, Valentin: Der güldene Griff/ Alle Ding ohne Jrrthumb zuerkennen. Halle (Saale), 1613, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613/54>, abgerufen am 16.02.2025. |